Buddhismus in Zentralasien – Patronage, Legitimierung, heiliger Ort, Pilgerfahrt (Open Edition)

Carmen Meinert /Henrik Sørensen(Hg.): Buddhism in Central Asia, Part I –  Patronage, Legitimation, Sacred Space, and Pilgrimage Dynamics Dynamics in the History of Religions, Band: 11Leiden: Brill 2020E-Book: 978-90-04-41773-1Print:  ISBN:  978-90-04-41562-1 Das vom ERC geförderte Forschungsprojekt Buddhist Road zielt darauf ab, einen neuen Rahmen zu schaffen, um die Komplexität der Dynamik der kulturellen Begegnung und des religiösen […]

Östliche Religionen im Überblick (aktualisiert)

Schwerpunkte Ursprüngliche Seminarplanung: hier  I. Hinduismus Einführung –  Quellen, Materialien, Feste — Vgl. Interreligiöse Horizonte  der Weltreligionen (Hinduismus-Teil, WiSe 2014/15) II. Buddhismus Einführung – Grundstrukturen und Texte — Vgl. Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen  (Buddhismus-Teil,  2014/15)  III. Chinesische Religionen 1.  Einführung in den Taoismus (Daoismus) 2. Grundstrukturen des Konfuzianismus       (Taoismus und Konfozianismus-Teil 2014/15) IV. Bilanz und […]

Borobudur – Kosmologie im Bild (aktualisiert)

Peter Cirtek: Borobudur. Entstehung eines Universums. Englische Ausgabe: Borobudur. Appearance of a Universe. Wissenschaftliche Beratungdurch den Malaiologen Prof. Dr. Peter W. Pink (Universität Köln) Hamburg: Monsun-Verlag 2016, jeweils 119 S., 80 Abb.,  3 Karten, 17 nummerierte Grafiken, Glossar, Register 2. Aufl. 2019 — Deutsch – ISBN 978-3-940429-05-6 — Englisch – ISBN 978-3-940429-06- Flyer des Monsun-Verlags (2019), S. 2 Die Tempelanlage von […]

Jacques Berque – Künstler des Dialogs der Zivilisationen

Jacques Berque, artisan du dialogue des civilisations Avec la collaboration de:Charles Saint-Prot Collection Cerf Patrimoines Paris: Cerf 2018, 152 pp. — ISBN: 978-2204128728 — Jacques Berque (1910-1995) war der letzte, geradezu geniale Spezialist des Islam im Horizont der arabischen Kultur, in der Linie von Louis Massignon (1883-1962), Louis Gardet (1905-1986), Henri Laoust (1876-1952), Vincent Monteil (1913-2005).  Er […]

Juan José Tamayo: Hoffnungssymbol Córdoba – vom Feindbild Islam zu dialogischer Freundschaft

Juan José Tamayo: Hermano islam [Bruder Islam]Madrid: Editorial Trotta 2019, 128 pp. – — ISBN 978-84-9879-798-5 — Informacíon del editorial con índice / Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis  Spanisch/Deutsch >>> — InterReligiöseBibliothek:    Buch des Monats Januar 2020— Biblioteca InterReligiosa:      Libro del mes enero 2020 – English summary at the end of th e review– Résumé […]

FORUM – Buddhistische Zeitschrift der Soka Gakkai Deutschland (SGI-D)

Die deutsche Sektion der internationalen buddhistischen Laienbewegung Soka Gakkai (SGI) gibt zweimonatlich das Magazin FORUM heraus, und zwar mit der Zielrichtung, den aus Japan stammenden Nichiren-Buddhismus bekannter zu machen. Buddhismus und religiöse Traditionen in Japan >>> Nichiren-Buddhismus und Soka Gakkai >>> Soka Gakkai ist durch seinen dialogoffenen Präsidenten Daisaku Ikeda in Amerika und Europa sehr bekannt […]

Friedensdialog – Das Soka-Gakkai-Kulturzentrum für Europa in Mörfelden-Walldorf (aktualisiert)

Europa-FRIEDENSKULTUR-Zentrum Die große buddhistische Laienorganisation Soka Gakkai ( = „die Werte schaffende Gesellschaft“) hat ihre Wurzeln in Japan. Die Mitglie-derzahl liegt weltweit bei etwa 12 Millionen. Aber auch in Europa wächst die Anhänger-schaft – in Deutschland gehören etwa 7000 Menschen dazu. Theologisch ist Soka Gakkai von Nichiren Daishonin (1222-1282), einem Mönch und buddhistischen Reformer, geprägt. […]

Haus Kemnade – Wasserburg mit Kulturen-Vielfalt

Haus Kemnade – Rückseite Wann die ursprünglich mittelalterliche Wasserburg Kemnade im Ruhrtal entstand, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich bedeutet der Name, dass die Burg als Kemenate ein Haus mit einem oder mehreren gemauerten Kaminen hatte – ein Luxus, den sich die Bauern der Umgebung nicht leisten konnten. Die heutige Burg – im Stile der Renaissance und des […]

Werner Trutwin und die Religionen der Welt: Didaktische Orientierungen (aktualisiert)

Angesichts der Globalisierung und rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen zeigte sich bereits im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts zunehmend die Notwendigkeit, umfassende Kenntnisse und vertiefte Einsichten in die Religionen zu erwerben. Die Schule und mit ihr der Religionsunterricht haben dabei eine entscheidende Schlüsselrolle erhalten. Mit dem (katholischen) Theologen und Religionspädagogen Werner Trutwin  (06.03.1929-12.02.2019) wurde schon bald ein kompetenten Didaktiker […]

Horin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur Überblick: Band 1 (1994) – Band 17 (2014)

Das EKO-Haus für japanische Kultur  in Düsseldorf ist ein Ort der unmittelbaren Begegnung mit Japan.  Neben (wissenschaftlichen) Veranstaltungen und dialogischen Begegnungen östlicher und westlicher Traditionen sind auch die Veröffentlichungen eine wichtige Orientierung, um religiöse und philosophische Tratiditonen Japans besser zu verstehen. Seit 1994 erscheint die Reihe HORIN. Vergleichende Studien  zur japanischen Kultur. Informationen zu den  Bänden 18 […]