Monika und Udo Tworuschka: Islam – Dialog statt Konfrontation

Monika und Udo Tworuschka: Der Islam. Feind oder Freund? 38 Thesen gegen eine Hysterie. Freiburg/Br.: Kreuz-Verlag 2019, 142 S., Register — ISBN 978-3-946905-60-1 — — Interreligiöse Bibliothek (IRB):      Buch des Monats September 2019 — English Summary  >>>     — Résumé français  >>>     — Resumen español >>>     (also at the end of […]

Katajun Amirpur u.a.: Reformer/innen im Islam (aktualisiert)

Normal 0 false 21 false false false DE X-NONE X-NONE Katajun Amirpur: Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte Beck`sche Reihe: bsr 6075. München: C.H. Beck 2013. 256 S. Abb. — ISBN 978-3-406-64445-0 — Aktualisierte 3. Auflage 2018 – Details: hier Ausführliche Beschreibung Die Autorin, inzwischen Professorin für Islamische Studien in […]

Al-Qaida und der islamistische Terrorismus — Hintergründe — Entwicklungen (aktualisiert)

Behnam T. Said: Geschichte al-Qaidas. Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute München: C.H. Beck 2018, 240 S., Zeittafel, Videobotschaften,  Register der Personen und islamischen Organisationen — ISBN 978-3-406-72585-2 — English summary at the end of the review Wer sich ein einigermaßen genaues Bild über die vielfältige Vernetzung der Terror-Organisationen […]

Jean Birnbaum: Der „Djihadismus“ – Herausforderung für den Westen

Jean Birnbaum: La religion des faibles. Ce que le djihadisme dit de nous. Paris: Seuil 2018, 283 pp. — ISBN 978-2-02-13469-7— Die Religion der Schwachen. Was der Djihadismus über uns aussagt. Jean Birnbaum ist bei der renommierten liberalen Tageszeitung „Le Monde“ verantwortlich für das Feuilleton Le Monde des livres. Er ist ein Mann deutlicher Worte. Diesem […]

Scott Atran: Der Islamische Staat – Revolution und Kalifatsidee

Scott Atran: L’État Islamique est une révolution. Paris: Éditions Les Liens qui libèrent  2016, 155 pp. —– ISBN 979-1020903983 — Der Autor: Scott Atran (geb. 1952) ist ein amerikanischer Anthropologe, der u.a. als Assistent bei der Ethnologin und Anthropologin Margret Mead gearbeitet hat.Mehr Infos: hier Dieses Werk ist ein wesentlicher Beitrag, um die Natur des Islamischen Staats (arabisch: Daech) zu […]

Djihad und Tod: Der radikale Weg in den Terrorismus (aktualisiert)

Olivier Roy: Le djihad et la mort. Paris: Seuil 2016, 176 pp. — ISBN 9782021327045 — Verlagsinformation: hier Deutsche Ausgabe: “Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod. Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors. München: Siedler (Random House) 2017, 176 S. — ISBN 9783827500984 — Verlagsinformationen: hier        Der Politologe  Olivier Roy,   Forschungsdirektor am CNRS […]

Kurz vorgestellt: Junge Europäer als Dschihadisten

bpb Schriftenreihe (Bd. 1681) Der Dschihad und der Nihilismus des Westens Warum ziehen junge Europäer in den Krieg? Unter den dschihadistischen Terroristen finden sich zahlreiche junge Männer und Frauen aus Europa – und die gängigen Klischees von ihrer Marginalisierung oder Perspektivlosigkeit im Herkunftsland passen bei weitem nicht immer. Jürgen Manemann fragt nach ihren Motiven und […]

Kurz vorgestellt: Der Djihadismus – eine weltweite Herausforderung (Februar 2016)

Le jihadisme : un défi mondial Le Pentagone, quartier général du département de la Défense  à Arlington en Virginie, près de la capitale fédérale de Washington, le 11 septembre 2001 © Wikimedia Commons. La Documentation Française. Dossier. Paris, Februar 2016 Le Pentagone, quartier général du département de la Défense à Arlington en Virginie, près de la capitale […]