Engagierte Persönlichkeiten: Befreiung und Friedensarbeit im Buddhismus und Christentum (aktualisiert)
Barbara Lukoschek: Ethik der Befreiung. Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 16. Paderborn: Schöning 2013, 397 S. (zugleich Diss. der Kath. Fakultät der Universität Tübingen 2012) — ISBN 978-3-506-77875-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die vorliegende Dissertation erhielt 2013 den Erwin-Kräutler-Preis für kontextuelle Theologie und interreligiösen Dialog der Universität Salzburg. […]
Thich Nhat Hanh – ein Leben für den Dialog des Friedens (aktualisiert)
Foto: Thich Nhat Hanh-Foundation Thich Nhât Hanh (11.10.1926 – 22.01.2022) war eine beeindruckende Gestalt für ein Leben aus der Kraft der Versöhnung. Er verband auf unnachahmliche Weise ein kontemplatives Leben in der Zen-Tradition mit dem Engagement für Frieden und Ausgleich von ethnischen, kulturellen und religiösen Spannungen. Er gehörte zu den führenden Vertretern eines engagierten Buddhismus. […]
Achtsamkeit und Engagement ——— buddhistischer Friedensort in Waldbröl
Eingang zum „Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB) in Waldbröl – mit der Inschrift : Frieden in mir – Frieden in der Welt Der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh gehört neben dem Dalai Lama zu den bekanntesten buddhistischen Meistern. Er wurde am 11.10.1026 in Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên, Zentralvietnam geboren und bereits mit 16 Jahren zum buddhistischen […]