Tobias Mayer: Die katholische Reformtheologie – „Nouvelle Théologie“ im 20. Jahrhundert

In denWarenkorbTobias Mayer Typologie und Heilsgeschichte Konzepte theologischer Reform bei Jean Daniélou undin der Nouvelle théologie Innsbrucker theologische Studien 96 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2020, 298 S., Personenregister — ISBN 978-3-7022-3857-5 — Leseprobe – Download als PDF Was bleibt von der ‚Nouvelle théologie‘?‚Nouvelle theologie‘ werden jene Entwürfe von den 1930er-Jahren bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil genannt, die […]

Reinhard Kirste: Im Horizont der Geschichtlichkeit – zum Verstehen „heiliger“ Texte als Wortgeschehen

English version: In the horizon of historicity – to understand „sacred“ texts as a verbal event>>>  scroll down In meinem Beitrag „Verstehen als Wortgeschehen“  geht es um die hermeneutische Verantwortung beim Umgang mit „heiligen Texten“, die mindestens teilweise den Anspruch erheben, Gottes geoffenbartes Wort an den Menschen zu sein.  Er erschien unter dem Titel Verstehen als Wortgeschehen, in: Denken […]

Werner Trutwin: Weltreligion Christentum – ökumenisches Lernen in der Oberstufe (aktualisiert)

Werner Trutwin: Weltreligionen – Christentum. Arbeitsbücher Sekundarstufe II. Religion – Ethik – Philosophie. München: Bayerischer Schulbuch Verlag (Patmos) 2012, 192 S. Abb. — ISBN 978-3-7627-0433-1 Völlige Neubearbeitung des bisherigen Heftes, das 1999 im Patmos-Verlag Düsseldorf erschien. Mit diesem Band über die Vielfalt des Christentums ist nun die neu bearbeitete Reihe für die Sekundarstufe II „Weltreligionen“ […]

Postkolonialismus und interkulturelle Theologie

Andreas Nehring / Simon Tielesch (Hg.):Postkoloniale Theologien Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge Aus der Reihe ReligionsKulturen,  Bd. 11Stuttgart: Kohlhammer 2013, 360 S., Register — ISBN 978-3-17-022552-7 — Erhältlich als    Vergriffen. Ausschließlich in elektronischer Form lieferbar. Verlagsinformation Die postkoloniale Theologie ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten und innovativsten Felder innerhalb der interkulturellen Theologie avanciert. TheologInnen aus Asien, Afrika […]

Kritik, Widerspruch, Blasphemie – Anfragen an Christentum und Islam

Unter diesem Thema fand eine weitere Konferenz des Theologischen Forums Christentum – Islam im März 2016 an der Kath. Akademie Stuttgart-Hohenheim statt. Die 19 Vorträge sind in einem Band zusammengefasst, die der Verlag Pustet in Regensburg nun veröffentlichte.Herausgeber: Christian Ströbele / Mohammed Gharaibeh / Tobias Specker SJ, Muna Tatari 2017, 292 S. — ISBN 978-3-7917-2887-2 — auch […]

Ökumenisch gelebtes Christsein: Friedrich W.J. Hasselhoff

Friedrich W.J.Hasselhoff: »Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen« Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Predigten. Hg.: Görge K. Hasselhoff. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 362 S., Register — ISBN 978-3-8260-4995-8 — Kurzrezension: hier  Ausführliche Beschreibung Der vorliegende Band gibt einen anregenden Einblick in das jahrzehntelange theologisch-pädagogisch-dialogische Wirken des ehemaligen Hochschul-dozenten, Pfarrers und Schulreferenten Friedrich Hasselhoff (1928 – […]

Revisionen im Christentum: Update für den Glauben

Klaus-Peter Jörns: Update für den Glauben.           Denken und leben können, was man glaubt.          Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2012, 272 S., Abb. — ISBN 978-3-579-08145-8 — Kurzrezension: hier  Ausführliche Besprechung Klaus-Peter Jörns, Gemeindepfarrer, Vikarsausbilder und schließlich Hochschullehrer in Berlin ist eigentlich erst nach seiner Emeritierung durch herausfordernde Vorträge und Publikationen populär und ein wenig umstritten […]

Die Angst vor einer befreiend-menschlichen Theologie

Im deutschsprachigen Raum bisher kaum bemerkt, hat die ständige Glaubenskommission der spanischen Bischofskonferenz inzwischen zwei Theologen ins Visier genommen, um deren fortschrittliche Ansichten zu blockieren. Besonders gefürchtet scheint den Glaubenswächtern ein „neues Paradigma“ in der Theologie zu sein, das fast selbstverständliche exegetische Erkenntnisse und interreligiöse Weiterentwicklungen mit befreiungstheologischen Elementen verbindet. Mehr auf der Plattform „Theologie […]