Falsafa Band 2/2021: Ästhetische Zugänge zur Religion
Ahmad Milad Karimi (Hg.): Religion und Ästhetik Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie, Band 2 München/Freiburg: Verlag Karl Alber 2021, 192 S. ISBN: 978-3-495-49130-0 Inhaltsverzeichnis / Leseprobe (PDF)>>> Mehr zu falsafa >>> Über ästhetische Zugänge zur Religion Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt […]
Medienethik und Ökonomie: #meinfernsehen 2021 – Ein Beitrag von Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn
Als Antwort auf die NS-Propaganda-Medien war die BBC das Modell für die deutschen Öffentlich-Rechtlichen (ÖRR) Sender ab 1950. Bei uns im Dorf gab es ab 1958 Fernseher, und mein Bruder (*1953) sah mit Opa und Nachbarkindern (kein TV!) das Kinderprogramm. Die Mutter liebte Musik-Radio, und ich (*1949) schaute danach gerne mit Vater Bildungs- und politische Sendungen. […]
Beteiligungsplattform für das Publikum, damit das Fernsehen der Zukunft mehr ist/wird als platte Unterhaltung
#meinfernsehen 2021 NEWS ABONNIEREN Eduard-Weitsch-Weg 25, D-45768 Marl +49 (2365) 9189-0 — info@grimme-institut.de — http://www.grimme-institut.de Ausführliche Information Was findet im öffentlich-rechtlichen Fernsehen keinen Platz und welche Inhalte erhalten zu viel Sendezeit? Wird das Fernsehen noch den Erwartungen des Publikums gerecht? Was ist Qualität? Bildet das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Vielfalt unserer Gesellschaft angemessen ab? Und warum werden zunehmend Streamingangebote genutzt? […]
——– Bilder des Islams in medialen Lebenswelten ——- ufuq-Newsletter Juli 2019
Der von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verantwortete ufuq-Newsletter hat in seiner Juli-Ausgabe 2019 einen aufschlussreichen Beitrag zu Bildern des Islams in den Medien veröffentlicht. Hier wird gezeigt, wie Presse, Fernsehen und Soziale Medien z.T. erheblich mit Vorurteilen belastet sind und manipulativ die Öffentlichkeit informieren: Bilder des Islams in medialen Lebenswelten „Die Darstellungen des Islams […]