Ulrich Schoen: Neue Sichtweisen auf die Kirchengeschichte unter interreligiösen Aspekten (aktualisiert)
Ulrich Schoen, Prof. Dr. theol. Dr. rer. agr., (geb. 03.10.1926, gest. 12. August 2016), hat sowohl in Agrarwissenschaften und Ev. Theologie promoviert und sich habilitiert. Er lebte zuerst in Marokko und Algerien im Zusammenhang seiner agrar-wissenschaftlichen Forschungen. Von 1977-1983 arbeitete er in Beirut und lehrte dort Theologie an jüdischen, christlichen und islamischen Hochschulen. Zwischen 1983 […]
Institut du Monde Arabe – Brücke zwischen Orient und Okzident
Arabische Kalligrafie: Wissen verleiht ewige Kraft Das Institut du Monde Arabe (IMA), Paris gehört zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen Frankreichs, die die Verbindung mit der arabischen Welt intensiv pflegen. Mit zahlreichen Ausstellungen, Konzerten, Film- und Theater- aufführungen sowie Diskussionen zu aktuellen Themen aus der Geschichte und der Gegenwart soll ein differenziertes Bild des Orients vermittelt werden. […]
Buch des Monats Februar 2014: Abbé Pierre – Wirkungen eines Glaubenden
Abbé Pierre: Memoiren eines unbeugsamen Christen. Aus dem Französischen von Luigi Clerici. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 176 S., Abb. — ISBN 978-3-7022-3283-2 — Französischer Originaltitel: „Mémoire d’un croyant“. Paris: Fayard 1997 Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der aus einer reichen Lyoner Familie stammende katholische Priester Abbé Pierre (eigentlich Henri Antoine Grouès (1912-2007) ist auch in Deutschland durch […]
Integrismus, Laizität und religiöser Pluralismus in Frankreich
Silvia Bartelheimer / Reinhard Kirste Frankreich: Der Integrismus im Streit mit der Laizität Ein Beitrag zur Fundamentalismus-Debatte der 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts 1. Frankreich: Das Spektrum der widerstreitenden Kräfte In Frankreich findet auf vielen Ebenen eine Diskussion um die Auseinandersetzung von Religion und Moderne statt. Die Heftigkeit dieser Diskussion wird durch […]