Franziskus und Klara von Assisi: Friedenswille – Schöpfungsverantwortung – Begegnung mit dem Islam (aktualisiert)

Franziskus versucht  Al-Kamil zu bekehren Darstellung: 15 Jh. (Wikipedia) Franz von Assisi (1181/82 – 1226) hat nicht nur für ein glaubwürdiges christliches Leben, sondern auch für die interreligiöse Begegnung wichtige Impulse gegeben. Denn eine intensiv nachwirkende Begegnung mit dem Islam fand in der äußerst konfliktreichen Kreuzzugszeit statt, und zwar während des 5. Kreuzzugs 1219 mit El-Kamil, dem […]

Zur Wirkungsgeschichte des Franziskus von Assisi: Aufbrüche und Grenzgänge

Michaela Sohn-Kronthaler  Christoph Heil  P. Willibald Hopfgartner OFM Provokation – Inspiration – Irritation Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute Theologie imkulturellen Dialog 38 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 15 farb. und 11 sw Abb.ISBN 978-3-7022-3899-5 Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus AssisiMit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst […]

Franziskanische Traditionen: Interreligiöse Friedensbeiträge und gerechtes Handeln (aktualisiert)

Michaela Sohn-Kronthaler / Paul Zahner OFM (Hg.): Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog. Theologie im kulturellen Dialog, Band 23 Innsbruck – Wien 2012, 216 S., Abb.,  Personenregister — ISBN 978-3-7022-3187-3 Kurzrezension: hier Ausführliche BesprechungDie Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz und die österreichische Franziskanerprovinz veranstalteten im Oktober 2011 ein Symposium, das bewusst […]

Amir Dziri / Angelica Hilsebein / Mouhanad Khorchide (Hg.): Franziskus und die Begegnung mit dem Islam

Amir Dziri / Angelica Hilsebein /Mouhanad Khorchide / Bernd Schmies (Hg.): Der Sultan und der Heilige Islamisch-Christliche Perspektiven auf die Begegnungdes hl. Franziskus mit Sultan al-Kamil (1219-2019) Münster: Aschendorff 2021, X, 738 S. ISBN 978-3-402-24644-3 Inhaltsverzeichnis >>> Leseprobe >>> Weitere Informationen Als sich 2019 das 800-jährige Jubiläum der mutmaßlichen Begegnung des hl. Franziskus mit dem […]

Franz und Klara von Assisi – eine dokumentarisch-begegnende Nacherzählung

Martina Kreidler-Kos und Niklaus Kuster: Bruder Feuer und Schwester Licht. Franz und Klara von Assisi – eine neue Doppelbiografie Ostfildern: Patmos 2021, 376 S., 40 Abb.  ISBN: 978-3-8436-1301-9 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>   Zwei Lebensgeschichten im Dialog – historisch auf dem neuesten Stand der Forschung, dabei erzählerisch präsentiert und spirituell aufmerksam. So sehr sich Franz und Klara durch ihre […]

Michel Clévenot: Christentum im Mittelalter – Einblicke in eine multikulturelle Geschichte, 9.-13. Jahrhundert

Die Geschichte des Christentums. Fribourg/Brig: Ed Exodus, 12 Bände (nur noch antiquarisch erhältlich) Michel Clévenot (1932-1993), ein französischer Schriftsteller und Religionshistoriker, war viele Jahre Seelsorger der Jeunesse étudiante chrétienne (JEC = Christlich-Studentische Jugend) in Frankreich.Er arbeitete als Abteilungsleiter im Verlag Cerf und gehörte zu dem Mitarbeitern der Zeitschriften La Lettre und Monde du Dimanche. Als Herausgeber eines Autorenkollektivs […]

Juan José Tamayo: Begegnung von Franziskus mit dem Sultan Al-Kamil im Jahr 1219

Imagen / Bild: Franziskus und Sultan al-Kamil  https://infovaticana.com/2019/02/07/san-francisco-no-firmo-con-el-sultan-al-kamil-ningun-documento-de-fraternidad/  Übernommen aus Amerindia, 28.09.2019 Weiteres zu Franziskus von Assisi und der Begegnung mit dem Islam >>> Encuentro de Francisco con el sultán Al Kamil Zusammenfassung: Die Begegnung von Franziskus und Sultan al-Kamil im Jahre 1219 – angesichts der Kreuzzüge ! – bewertet der Madrider Theologieprofessor Juan José […]

17. – 19. März 1229: Kaiser Friedrich II. in Jerusalem

Sultan al-Kamil übergibt Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jh., Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) — Wikipedia — Der Kreuzzug des römisch-deutschen und von Papst Gregor IX. gebannten Kaisers Friedrich II. (1194-1250) in den Jahren 1228/1229 ist der einzige, bei dem statt der Waffen […]