Frauen- und Geschlechterforschung in theologischer Forschung und Praxis (aktualisiert)
Irmtraud Fischer / Edith Petschnigg: Genderforschung – brauchen wir das? 25 Jahre Fakultätsforschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschungan der Katholisch-TheologischenFakultät Graz Theologie im kulturellen Dialog 39 ISBN 978-3-7022-3944-2 Innsbruck-Wien 2021, 202 S., Abb. >>> Die bisherigen Titel der Reihe „Theologie im kulturellen Dialog“>>>>>> Aktualisierte und kommentierte Auswahl von Titeln >>> >>> Genderforschung vernetzt. 20 Jahre Gender-Forschungsschwerpunkt […]
Die weibliche Seite des Göttlichen im Islam
Eric Geoffroy: Allah au féminin Paris: Albin Michel 2020, 256 pp. — ISBN 978-2226443502 Verlagsinformation Im Gegensatz zur gewöhnlichen Frauenfeindlichkeit, die alle Lebensbereiche durchzieht, ohne die „Erleuchtetesten“ zu verschonen, ist es unbestreitbar, dass das Göttliche im Islam zutiefst weibliche Aspekte aufweist. Nennt sich Gott nicht „der Allbarmherzige“ (ein koranischer Ausdruck, der sich auf den „Schoß“ der Frau […]
Das Schicksal der Frauen im Verlauf der Geschichte —- Le Sort des Femmes à travers l’Histoire —- The Fate of the Women Throughout the History
Isabelle Grégor / André Larané (dir.):Les Femmes à travers l’HistoireAvancées et reculs de l’antiquité à nos jours [ = Fortschritte und Rückschläge von der Antike bis in unsere Tage]Herodote.net: Paris, mai 2019, 144 pages, nombreuses illustrations en couleurs (zahlreiche Abbildungen in Farbe). 19 euros (port offert), Amis d’Herodote.net : 18 euros Commander Ce premier ouvrage des éditions […]
Stéphane William Gondoin: Frauenporträts des Mittelalters (6. – 15. Jahrhundert)
Stéphane William Gondoin: PORTRAITS DE FEMMES AU MOYEN ÂGE (Ve – XVe siècles) Cahors: La Louve 2019, 360 pp., illustr. Kommentar und Erläuterungzum Coverbild (normannia.fr): hier Verlagsinformation Man stellt sich die Frauen des Mittelalters als Wesen vor, die vollkommen der Aurorität der Männer, Väter, Ehemänner und Priester unterworfen waren. Dennoch begegnet man regelmäßig erstaunlichen Frauen […]
Wie das Konkubinat für „halal“ erklärt wird ——— arabisch-islamistische Reaktionen auf die Moderne
Chakib Guessous Mariage et concubinage dans les pays arabes Paris : L‘ Esprit du temps 2018, 300 pp. ISBN-10: 2847954309 ISBN-13: 978-2847954302 Neben der traditionelle Hochzeit entwickeln sich heutzutage in den arabischen Ländern vielfältige Formen des Konkubinats, die von den islamischen Autoritäten als mit dem Islam vereinbar, also als „halal“ erklärt werden. Außer in Tunesien sind nämlich […]
—– Frau sein in Ägypten, Marokko und Jordanien —– Hg.: Studien- und Dokumentationszentrum für Ökonomie, Recht und Soziales in Kairo
CEDEJ – Égypte/Soudan Centre d’études et de documentation économiques, juridiques et sociales CEDEJ-Kairo- Details: hier Être femme en Égypte, au Maroc et en Jordanie Alain Roussillon et Fatima-Zahra Zryouil Dossiers du Cedej … Loin d’établir un énième bilan des avancées et des reculs de la place des femmes dans le monde arabo-musulman, les auteurs étudient […]
Der Djihadismus der Frauen – Formen islamistischer Radikalisierung
Fethi Benslama / Farhad Khosrokhavar: Le jihadisme des femmes. Pourquoi ont-elles choisi Daech? = Der Djihadismus der Frauen. Warum haben sie den “Islamischen Staat” gewählt? Paris: Seuil 2017, 102 pp. — ISBN 978-2-02-135914-5 Seinen neuesten Essay hat der Psychoanalytiker Fethi Benslama zusammen mit dem Soziologen Farhad Khosrokhavar geschrieben. Benslama ist Professor für Psychopathologie an der […]
Wieder im Blick: Frauen im Buddhismus
Agnes Pollner: Die weibliche Seite des Buddha. Ein Lesebuch. Stuttgart: Theseus 2008, 440 S. — ISBN 978-3-7831-9535-4 — Die Autorin, buddhistische Meditationslehrerin der Vajrayana-Richtung (Diamant-Fahrzeug) hat sich nach 12 Jahren als Theaterschauspielerin entschieden, selbst kreative Prozesse unterschiedlicher Art anzuleiten. Sie gehört zum Netzwerk „Tara Libre“ um Sylvia Wetzel und hat selbst den Verein „Frauen im […]