Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) —— Der verborgene Gott — das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit — eine Theologie der Begrenztheit
„Auch Gott kann in der Religion nicht anders vorkommen als handelnd … Mitten in der Endlichkeit eins werden mit dem Unendlichen und ewig sein in einem Augenblick, das ist die Unsterblichkeit der Religion.“ Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. 1799, S.130.133 — Vollständiger Text zum Download ( zeno.org): hier Vgl.: „Religion ist Gefühl“. […]
———- Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi ———- Christlich-islamischer Dialog als Herzensbegegnung
Anselm Grün /Ahmad Milad Karimi (Hg. Rudolf Walter): Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Freiburg u.a.: Herder 2019, 288 S., Sachregister — ISBN 978-3-451-03131-1 InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats April 2019 — English summary at the end of the review — Résumé français au bout du compte rendu Anselm […]
Hoffnungszeichen in Mossul – das Literaturcafé, Symbol geistigen Aufbruchs
À Mossoul, un café littéraire symbole de renaissance Jérémy André , le 06/03/2018 à 7h03 — Mis à jour le 06/03/2018 à 9h35 Le Book forum, ouvert près de l’université fin 2017, est devenu le rendez-vous des étudiants et bibliophiles. Un exemple de l’incroyable renaissance de cette métropole. Das Buch-Forum in Mossul, in der Nähe der Universität, ist seit Ende […]
Zum Tod von Stéphane Hessel (1917 – 2013) – Vorkämpfer für eine bessere Welt
Am 26. Februar 2013 starb der KZ-Überlebende, Widerstandskämpfer, Diplomat, Kämpfer gegen den Neoliberlismus und für eine friedliche Gesellschaft: und friedensengagierte Stéphane Hessel Die SZ vom 27.02.2013 berichtet. Im Jahre 2010 hatte er mit seinem Essay “Empört Euch!” in Frankreich eine machtvolle Diskussion entfacht, weil er mit intellektueller Schärfe den Verrat von demokratisch-freiheitlichen Grundwerten und die […]
Philosophische Orient-Okzident-Begegnungen – Mohamed Turki (aktualisiert)
Mohamed Turki am 26.01. 2018an der Universität zu Köln Mohamed Turki (geb. 1945 in Gabès) hat neben wissenschaftlichen Arbeiten in seinem Heimatland Tunesien seine interkulturellen Interessen durch das Studium der Philosophie, Romanistik und Soziologie an der Universität Münster vertieft. Das führte dazu, dass er eingeladen wurde, an den deutschen Universitäten Bremen, Gießen und Kassel, aber […]
Für Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit: Notwendigkeit von Protesten – Merkmal der Menschenwürde
Das Portal Open Democracy hat ein Feature von Protesten zusammengestellt. Es zeigt die Notwendigkeit, immer wieder Unterdrückung, Ungerechtigkeiten und Gewalt öffentlich anzuprangern – Protest – a matter of human rights >>> Die ausführlichen Beiträge (in Englisch): hier >>> Monatsübersicht und Nachrichten-Archiv: hier
Buch des Monats November 2017: Zum Verständnis des Menschseins – christliche-islamische Annäherungen
Darius Asghar-Zadeh: Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektivechristlich-muslimischer Komparativer Theologie. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 29. Paderborn: Schöningh 2017, 556 S. Im Anhang: Schlussgebet des Duns Scotus aus dem Tractatus de primo principio = Abhandlung über das erste Prinzip — ISBN 978-3-506-78708-8 — Die Forschungsarbeit des Habilitanden am Institut für Katholische […]
Tunesien – Entwicklung der Demokratie und der Islam (aktualisiert)
Die Tunesien-Seite wurde überarbeitet und aktualisiert und befindet sich jetzt: hier
Lernort für Europa – Schengen
Schengen: Schlossturm Die Vision eines freien Europa ohne Grenzkontrollen erfuhr mit dem Schengener Abkommen von 1985 einen mutigen Schritt in die Realität. Inzwischen gilt in Europa eine Freizügigkeit des Reisens, Lebens und Arbeitens in 26 Staaten, die inzwischen diesem Abkommen angehören. Der kleine Ort Schengen in Luxemburg an der Grenze zu Deutschland und Frankreich ist damit […]
Händels Oratorium „Israel in Ägypten“ interreligiös
Die Thematik des Oratoriums „Israel in Egypt“ von Georg Friedrich Händel „ nimmt menschliche Grundprobleme auf: Unterdrückung, Sklaverei, Wunsch nach Freiheit. Werner Ehrhardt war von 1985 – 2005 Leiter von Concerto Köln. 2004 gründete er das Kammerorchester l’arte del mondo. Seine Konzerte und CD-Einspielungen haben ihn international bekannt gemacht. Darüberhinaus versucht er engagiert, Verbindungen zwischen verschiedenen […]