Kurz vorgestellt: Der Mensch zwischen Welt und Gott

Wolfgang Speyer: Gesetz und Freiheit,Bedingtes und Unbedingtes. Zum Gegensatz in Mensch und Wirklichkeit.  Salzburger Theologische Studien (STS) 56. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2016, 308 S., Register — ISBN 978-3-7022-3543-7—  Der Altphilologe und Religionshistoriker Wolfgang Speyer nimmt die Thematik von übergreifenden Wirklichkeits- und Sinnzusammenhängen für das  Menschsein systematisierend auf. Seine vertiefenden Nachfragen nehmen zuerst philosophische und religiöse Freiheitsverständnisse […]

Wenn Jesus heute lebte … (Lothar Zenetti)

Vielleicht triebe er aus einem vom Geld Besessenen den Teufel aus, organisierte Hilfe für Leprakranke oder stoppte die Fließbänder einer Panzerfabrik … Vielleicht brächte er die Hörigen dazu, hellhörig zu sein, teilte Hoffnung aus an alle Passanten oder begänne von Freiheit zu singen in den großen Verwaltungen … Vielleicht liefe er von Pontius zu Pilatus […]

Kurz vorgestellt: Urban Prayers — Glaube und UnGlaube in der Stadt

Björn Bicker / Andrea Huber: Was glaubt ihr denn. Urban Prayers München: Kunstmann 2016, 272 S. —– Fotos von  Andrea Huber — ISBN 978-3-95614-094-5 — Im Buch blättern Verlagsinformation Es spricht der Chor der gläubigen Bürger.  Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort.  Der Chor findet keine gemeinsame […]

Buch des Monats Dezember 2015: Ein islamischer Weg zu wahrer Menschlichkeit

Mouhanad Khorchide: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus. Freiburg u.a.: Herder 2015, 272 S. — ISBN 978-3-451-34768-0 — Entwurf einer islamisch-humanistischen Theologie: Der Münsteraner islamische Theologe Mouhanad Khorchide zeigt in diesem Buch, dass das islamische Verständnis eines barmherzigen Gottes mit menschlichem Verhalten in direkter Beziehung steht. Das sollte im […]

Damit die Menschlichkeit nicht verloren geht …

Der große Aufklärer Denis Diderot (1713-1784) erinnerte bereits daran, dass Fanatismus in brutale Gewalt umschlagen kann:                   Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit                 wie von der Religion zum Fanatismus,                 aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt.                                                                                              (aus: Dédicace de l’essai sur le mérite et la vertu, 1745) Vgl. […]

Befreiungstheologie – christlich und islamisch

Klaus von Stosch / Muna Tatari (Hg.): Gott und Befreiung.Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum. Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd 5. Paderborn: Schöningh 2012, 285 S., Personenregister  — ISBN 978-3-506-77317-3 —  Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der hier vorliegende 5. Band aus der Reihe Beiträge zur Komparativen Theologie nimmt ein wichtiges Thema auf, das im Christentum […]

Völkerschlachtdenkmal Leipzig – ein Lernort zum Um-DENKEN

Die Restaurierung des 91 m hohen Völkerschlachtdenkmals in Leipzig signalisiert die 200jährige Wiederkehr des Sieges über das napoleonische Heer in einer entsetzlichen Massenschlacht im Oktober 1813. Von 600.000 Soldaten fanden 100.000 den Tod! Die in Russland geschlagenen Truppen Napoleons trafen bei Leipzig auf die gegnerischen Alliierten. Die „Völkerschlacht“ gehört im Sinne von „Befreiungskriegen“ zu den […]