Der indische Kaiser Ashoka und seine Friedenspoltik — Buch des Monats Juli 2025

Ein Kaiser, dem der eigene Krieg so an die Nieren geht, dass er alles versucht, um künftige zu verhindern, sie gar verbietet? Sie bekämpft, mit ethisch-moralischen Mitteln?
Weltmusik mit Schwerpunkt Renaissance-Barock und einer Auswahl berühmter Komponisten und Musiker

Laute von Tiziano Bagnati (Kloster Eberbach, August 2017)
Konfliktzone Ukraine & Russland: Bücher – Beiträge – Bilder

Beitragsbild: Panorama des Kiewer Höhlenklosters (wikipedia) Ukraine & Osteuropa: Bedrohte Gegenwart – dramatische Vergangenheit – Hoffnungen (in Bearbeitung) Kerstin S. Jobst: Geschichte der UkraineAktualisierte, erw. Neuausgabe – Bonn: Schriftenreihe – bpb 2023, 296 S. > Ursprünglich: Geschichte der Ukraine. Stuttgart: Reclam 2015, 2. aktual. Aufl., 273 S. (mit Inhaltsverzeichnis & Leseprobe) Europäische Union (EU) – European Council, 24.02.2025: […]
Musikalische Brücken weltweit – die interkulturelle und interreligiöse Kraft der Musik (aktualisiert)
Foto: InterReligiöse Bibliothek (IRB) Im Blog-Portal beziehen sich mehrere Seiten auf die Grenzen überschreitende Kraft und Vitalität der Musik aus den verschiedenen Kulturen und Religionen. Es handelt sich um eine subjektive Auswahl, die einen gewissen Schwerpunkt in der Musik der Renaissance, des Barock und der Aufklärung hat, aber damit zugleich ein weltoffenes Europa in dieser […]
Brückenbauer/innen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs (Auswahl A-Z)

Einführungen – Denktraditionen (Übersichtsseite) >>> Reformdenker/innen im Islam (A-Z) Theologie der Befreiung mit wichtigen Persönlichkeiten Interkulturelle Promotoren in Frankreich (A-Z) Weltmusik – Komponisten von J.S. Bach bis A. Vivaldi Persönlichkeiten von A- Z: Vergangenheit und GegenwartRECHERCHE: AutorInnen in die Suchfunktion eingeben, um die Beiträge des Blog-Archivs aus der Interreligiösen Bibliothek (IRB) zu den jeweiligen Persönlichkeiten zu […]
Ukraine & Osteuropa: Bedrohte Gegenwart – dramatische Vergangenheit – Hoffnungen (aktualisiert)
Aktualisierte, erw. Neuausgabe Bonn: Schriftenreihe bpb 2023, 296 S. > Geschichte der Ukraine. Stuttgart: Reclam 2015, 2. aktual. Aufl., 273 S. (mit Inhaltsverzeichnis & Leseprobe) Ukraine: Aktuelle News zum Krieg mit Russland (faz.net) Zu den Hintergründen des Ukraine-Konflikts— scroll down, bes. Nr. 3 — 1. Einführungen –Geschichte und Gegenwart(Aktuelles – scroll down) Europäische Union (EU) – European […]
Literaturauswahl: Religionen zu Krieg und Frieden – religiöse Gewalt-Legitimierung (aktualisiert)
Materialübersicht mit Literaturhinweisen und Downloads Dokumentation der Tagung (September 2014): Spiritualität des Friedens – Interreligiöse Beiträge der Religionen Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden (Seminarmaterial) Gewalt, Opfer, Märtyrertum, Djihadismus, Terrorismus (Bücherschau) Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access Gewalt legitimierende Verse in religiösen Schriften steigernUnterstützung für tödliche Gewalt(Pressemitteilung des […]
Friedensstifter / Peacemaker: 19 Ermutigende Beispiele angesichts von Risiken und Bedrohung
Anna Melach … wie aber führt man Frieden? Menschen, die die Welt verändernInnsbruck-Wien: Tyrolia 2025, 256 S., 31 farb. und 6 sw. Abb., 18 Kartenskizzen; durchgehend farbig gestaltetErgänzte und akt. Neuauflage,Print: ISBN 978-3-7022-4213-8E-Book , ISBN 978-3-7022-4236-7, € 14,99 Verlagsinformation:Sie stammen aus 17 Ländern, aus Afrika, Amerika, Asien und Europa – und sie sind von verschiedenen Kulturen und […]
Pax Christi und Papst Franziskus: Gewaltfreiheit als Chance für die Zukunft – Beiträge von Stefan Silber (aktualisiert)
Stefanie A. Wahl / Stefan Silber / Thomas Nauerth (Hg.): Gewaltfreie Zukunft? Gewaltfreiheit konkret!. Ethische und theologische Impulse. Dokumentation des Pax Christi-Kongresses 2019 Forum Sozialethik, Bd. 23 Münster: Aschenorff 2021, 206 S. ISBN 978-3-402-10656-3 Weitere Informationen Gewaltfreiheit ist eine Haltung. Sie ist aber auch christliche Spiritualität und ein Politikstil. Als gewaltfreie Aktion stellt sie Mittel […]
Johannes Lähnemann – Interreligiöse Friedenspädagogik als Lebensaufgabe (aktualisiert)
Das Ehepaar Lähnemann bei der INTR°A-Jahrestagung 2014 Johannes Lähnemann (geb. 1941) hat sich als evangelischer Theologe und Religionspädagoge intensiv für die interreligiöse Begegnung eingesetzt. Sein Leben insgesamt und besonders seine Zeit als Professor an der Universität-Erlangen-Nürnberg sind in vielfacher Weise davon geprägt. Denn interreligiöser Dialog und Friedenserziehung gehören für ihn untrennbar zusammen. Lähnemann gehört zu […]