Die Reise von Leonard Swidler — zum Glauben und zum Dialog der Religionen

River Adams: There must Be You.Leonard Swidler’sJourney to Faith and Dialogue. Benton, Searcy, AR (USA): Resource Publications (Wipf und Stock Publishers) 2014, 304 S. We live in the era of dialogue, an era Leonard Swidler helped birth. The son of a Jewish Ukrainian immigrant and an Irish Catholic, he set out as a boy to […]

Buch des Monats Mai 2015: Ent-Rüstung

Margot Käßmann / Konstantin Wecker (Hg.): Entrüstet euch ! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt.  Texte zum Frieden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2015, 208 S. — ISBN: 978-3-579-07091-9 — Zusammenfassung: Dem Mitgefühl Raum und dem Pazifismus eine Stimme geben In diesem Buch kommt intensives persönliches Engagement für Gewaltfreiheit und Frieden mit angenehmer Bescheidenheit […]

Hamideh Mohagheghi: Interreligiöse Zugänge zu einem islamischen Friedensverständnis

Es ist eine schwierige Aufgabe, in dieser Zeit über Frieden zu sprechen: Der brutale Mord von anders glaubenden bzw. anders denkende Menschen, sowie Angst und Erschrecken, die die Terrorgruppe IS ( = sog. Islamischer Staat) verbreitet ferner Kriege, die z.Zt. in den Ländern des Nahen Ostens toben, dann sinnlose Raketenangriffe auf Israel, die Zerstörung der […]

Spiritualität des Friedens – Interreligiöse Beiträge der Religionen (aktualisiert)

geSPIEGELt – während der Domführung Die Jahrestagung der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) vom 20.-21.09. 2014 in Braunschweig wurde zusammen mit der Ev. Abt-Jerusalem-Akademie ausgerichtet. Sie thematisierte die Friedensintentionen der Religionen angesichts der gewaltsamen Konflikte, die derzeit besonders den Mittleren Osten und Afrika betreffen. Zum 15. Ma:le wurde während der Tagung der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen […]

Hoffnung für Palästina?

Sumaya Farhat-Naser: Im Schatten des Feigenbaums. Herausgegeben von Willi Herzig und Chudi Bürgi. Basel: Lenos 2013, 223 S. — ISBN 978-3-85787-436-9 — Die bekannte christlich-palästinensische Friedens- und Menschenrechtsaktivistin besuchte die Internatsschule deutscher Diakonissen nahe Bethlehem. Danach studierte sie an der Universität Hamburg Biologie, wurde vom Evangelischen Studienwerk Villigst gefördert und promovierte in Botanik. Später als […]

Lernort Solingen: Gegen das Vergessen – Erinnerung an den Brandanschlag von 1993

Mahnmal vor dem Mildred-Scheel-Berufskolleg Dass Rassismus, Fremdenhass und Islamfeindlichkeit Menschen sogar zum Mord anstacheln, musste die Stadt Solingen 1993 erfahren, als Brandstifter das Haus der Familie Genç anzündeten und dabei fünf Menschen in den Flammen umkamen. Bericht mit Fotos in Wikipedia. Solinger Bürger haben zum Zeichen gegen diese Menschenverachtung vor dem Mildred-Scheel-Berufskolleg eine Skulptur errichtet, […]

INTR°A-Projektpreis 2012 für den interreligiösen „Lichtmaler“ Leo Lebendig

Die Jury des INTR°A-Projektpreises für Komplementarität der Religionen hat den Preis 2012 dem Lichtmaler Leo Lebendig aus Dortmund zugesprochen. Die Preisverleihung fand am 4. November in Schloss Eichholz (Wesseling bei Bonn) statt, und zwar im Rahmen der Jahrestagung der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) Diese hatte das Thema: „Brücken zum anderen Leben“ Tagungsprogramm: hier  Bericht zur Tagung: […]

Das Jacob Soetendorp-Institut in Den Haag: Verantwortung und interreligiöser Dialog

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde dem Jacob-Soetendorp-Institut for Human Values (gegründet 2001) am 9. August 2012 in der Liberalen Synagoge Den Haag die Urkunde der Jahresförderung 2012 in Höhe von 10.000 € der westfälischen Stiftung „Omnis Religio“  überreicht. — Vgl. Ankündigung in Kerknieuws.nl, 09.08.2012 — Das Institut ist zur Erinnerung an Rabbiner Jacob Soetendorp […]

Lernort Bitche: Friedensgärten verwandeln eine Festung

Die Zitadelle von Bitche in den Nordvogesen galt als fast uneinnehmbares Bollwerk Frankreichs, das der berühmte Festungsbaumeister Marquis de Vauban für Ludwig XIV. komplett umbauen ließ. Streitobjekt zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Frankreich symbolisiert es alle möglichen raffinierten Abwehrstrategien gegen den Feind. Heute jedoch ist es eine Festung, mit der man keine Grenze mehr verteidigen […]

Völkerschlachtdenkmal Leipzig – ein Lernort zum Um-DENKEN

Die Restaurierung des 91 m hohen Völkerschlachtdenkmals in Leipzig signalisiert die 200jährige Wiederkehr des Sieges über das napoleonische Heer in einer entsetzlichen Massenschlacht im Oktober 1813. Von 600.000 Soldaten fanden 100.000 den Tod! Die in Russland geschlagenen Truppen Napoleons trafen bei Leipzig auf die gegnerischen Alliierten. Die „Völkerschlacht“ gehört im Sinne von „Befreiungskriegen“ zu den […]