Friedensmahnungen: Russische Friedhöfe Duloh und Höcklingser Weg & Stalag VI A in Hemer

  Russischer Friedhof Duloh, russisches Ehrenmal links, orthodoxes Kreuz rechts „Das Kriegsgefangenenlager in Hemer „Das Stalag VI A in Hemer war eines der großen Kriegsgefangenenlager im Deutschen Reich und bestand von 1939 bis 1945 auf dem Gelände einer im Bau befindlichen Kaserne am Jüberg. Stalag war eine bei der deutschen Wehrmacht übliche militärische Abkürzung für […]

Die Quäker – Geschichte einer christlichen Friedensalternative (aktualisiert)

Die Quäker, die „Gesellschaft der Freunde“, sind in der Vielfalt des internationalen Protestantismus eine kleine Gruppe, die um 1650 in England durch George Fox (1624-1691), Margaret Fell (1614-1702) und einigen anderen entstand. Sie entwickelten sich in der folgenden Zeit recht unterschiedlich – von liberal bis evangelikal. Ihre Betonung einer unmittelbaren Beziehung zu Gott, ihre mystische Art […]

Ehrung für Desmond Tutu durch die interreligiöse Organisation „Temple of Understanding“

 Zum Leben und Werk und Bedeutung von Desmond Tutu (07.10.1931 – 26.12.2021) — wikipedia.en — Desmond Tutu auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln (wikipedia: Desmond Tutu) Desmond Tutu: Mit Bibel und Zorn.  Er war ein Anführer im Kampf gegen die Apartheid und galt als „Gewissen Südafrikas“. Ein Nachruf auf Desmond Tutu. (Andrea Böhm, ZEIT online, 29.12.2021) Mit […]

Interreligiöses Lernen mit Kinderbibeln und (inter-)religiösen Kinderbüchern (aktualisiert)

1.  KOMMENTIERENDE ÜBERBLICKE Monika und Udo Tworuschka: Die Weltreligionen, Kindern erklärtGütersloher Verlagshaus 2013, 248 S., Abb. – Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Georg Langenhorst  – Ausführliche Informationen zu: Religion im Kinder und- Jugendbuch.  Monika Tworuschka: Kinder- und Jugendbücher— Interreligiöse Kompetenz gewinnen — Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher seit 1982und ergänzende Empfehlungen (Zusammenstellung: Mehmet Bingöllü) Inhaltsübersichten: Jahrbücher für KindertheologieBd. 1-10 und Sonderjahrbücher […]

Interreligiöse und interkulturelle Brückenbauerinnen und Brückenbauer – Einführung , Literatur, Persönlichkeiten

Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar Zu allen Zeiten hat es Menschen und Organisationen gegeben, die sich in besonderer Weise für die Begegnung und Versöhnung der Religionen eingesetzt haben. Sie sind oft nicht verstanden und nicht selten angefeindet worden, aber sie haben verhärtete Fronten aufgeweicht und einen interreligiösen Friedensdienst der besonderen Art geleistet.Manche dieser Persönlichkeiten sind zu interkulturell/interreligiösen […]

Manfred Kwiran: Interdisziplinäre Herausforderung für die Menschenrechtserziehung (2021)

Manfred Kwiranwährend der INTR°A-Jahrestagung 2014in der Ev. Akademie Braunschweig Prof. Dr. Dr. D.Lit. Manfred Kwiran (geb. 1939), Wülperode (zwischen Braunschweig und Goslar), war Leiter des Amtes für Religionspädagogik und der Ev. Akademie Braunschweig. Er lehrte viele Jahre als Professor für Religionspädagogik an der Universität Bern. Erschienen 1989 (!) Witten: SCMR.Brockhaus Bücher und Zeitschriften von Manfred Kwiran(Autor und […]

Religionen im Dialog – Vielfalt der Religionen im Horizont von Begegnung

Eine Dialog-Reihe im  Waxmann-Verlag Münster < < back to overview Hg.: Prof. Dr. Wolfram Weiße – Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg Religionen im Dialog „Die Gründung der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg im Jahr 2010 ist ein Verdienst ihres ersten Direktors. Wolfram Weiße ist es – zusammen mit vielen Partnern aus den […]

Telse Iwers / Carola Roloff (Hg.): Achtsamkeit als verantwortliche Bildungsaufgabe

Tels Iwers / Carola Roloff (Hg.): Achtsamkeit in BildungsprozessenProfessionalisierung und Praxis Heidelberg: Springer  2021, 227 S., Illustr.  Print: ISBN 978-3-658-30832-2 — E-Book: ISBN 978-3-658-30832-2 Präsentation auf der Webseite der InterReligiösen Bibliothek (IRB) Zum Thema „Achtsamkeit in Bildungsprozessen“ werden in diesem Sammelband theoretische Aspekte zur grundlegenden Bedeutsamkeit von Achtsamkeit in der Pädagogik als auch konkrete Praxisbeispiele bis hin zu schulischen Curricula versammelt. […]

Zur Wirkungsgeschichte des Franziskus von Assisi: Aufbrüche und Grenzgänge

Michaela Sohn-Kronthaler  Christoph Heil  P. Willibald Hopfgartner OFM Provokation – Inspiration – Irritation Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute Theologie imkulturellen Dialog 38 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 15 farb. und 11 sw Abb.ISBN 978-3-7022-3899-5 Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus AssisiMit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst […]

Franziskanische Traditionen: Interreligiöse Friedensbeiträge und gerechtes Handeln (aktualisiert)

Michaela Sohn-Kronthaler / Paul Zahner OFM (Hg.): Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog. Theologie im kulturellen Dialog, Band 23 Innsbruck – Wien 2012, 216 S., Abb.,  Personenregister — ISBN 978-3-7022-3187-3 Kurzrezension: hier Ausführliche BesprechungDie Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz und die österreichische Franziskanerprovinz veranstalteten im Oktober 2011 ein Symposium, das bewusst […]