Franz Winter (Hg.): Religionen zwischen Friedensarbeit und Rechtfertigung von Gewalt
Religionen und Gewalt Theologie im kulturellen Dialog 37 Die gesamte Reihe: Theologie im kulturellen Dialog Innsbruck-Wien: Tyrolia 2020, 256 S., Abb.— ISBN 978-3-7022-3759-2 — Verlagsbeschreibung: Bringt Religion Frieden oder Gewalt?Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Religion und Gewalt bleibt eine der größten Herausforderungen der aktuellen Religionsforschung. Gegen das lange Zeit übliche Paradigma von den eigentlich […]
Dialog und Bildung in pluralistischer Perspektive – Online-Symposium und Dokumentation anlässlich des 80. Geburtstags von Reinhard Kirste
To work in the world lovingly means that we are defining what we will be for, rather than reacting to what we are against. In der Welt liebevoll zu arbeiten, bedeutet, dass wir festlegen, wofür wir sind, anstatt […]
Leo Lebendig und das Friedenslicht der Religionen (aktualisiert)
Lichtinstallation in der Kirche Dortmund-Brackel 2009 Der „Lichtmaler“ Leo Lebendig aus Dortmund hat seit 2005 mehrere Kunst-Projekte entwickelt, die die kollektive Sehnsucht nach einem zukünftigen friedlichen Miteinander der Kulturen als visuelle Projektionen aufnehmen: Judentum, Christentum und Islam ER-SCHEINEN z.B. als Lichtkugel oder Leuchtzeichen: Das ursprüngliche Projekt Friedenslicht hat sich seit 2005 schnell künstlerisch dreifach und dann religiös […]
Friedensmahnungen: Russische Friedhöfe Duloh und Höcklingser Weg & Stalag VI A in Hemer
Russischer Friedhof Duloh, russisches Ehrenmal links, orthodoxes Kreuz rechts „Das Kriegsgefangenenlager in Hemer „Das Stalag VI A in Hemer war eines der großen Kriegsgefangenenlager im Deutschen Reich und bestand von 1939 bis 1945 auf dem Gelände einer im Bau befindlichen Kaserne am Jüberg. Stalag war eine bei der deutschen Wehrmacht übliche militärische Abkürzung für […]
Die Quäker – Geschichte einer christlichen Friedensalternative (aktualisiert)
Die Quäker, die „Gesellschaft der Freunde“, sind in der Vielfalt des internationalen Protestantismus eine kleine Gruppe, die um 1650 in England durch George Fox (1624-1691), Margaret Fell (1614-1702) und einigen anderen entstand. Sie entwickelten sich in der folgenden Zeit recht unterschiedlich – von liberal bis evangelikal. Ihre Betonung einer unmittelbaren Beziehung zu Gott, ihre mystische Art […]
Ehrung für Desmond Tutu durch die interreligiöse Organisation „Temple of Understanding“
Zum Leben und Werk und Bedeutung von Desmond Tutu (07.10.1931 – 26.12.2021) — wikipedia.en — Desmond Tutu auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln (wikipedia: Desmond Tutu) Desmond Tutu: Mit Bibel und Zorn. Er war ein Anführer im Kampf gegen die Apartheid und galt als „Gewissen Südafrikas“. Ein Nachruf auf Desmond Tutu. (Andrea Böhm, ZEIT online, 29.12.2021) Mit […]
Interreligiöses Lernen mit Kinderbibeln und (inter-)religiösen Kinderbüchern (aktualisiert)
1. KOMMENTIERENDE ÜBERBLICKE Monika und Udo Tworuschka: Die Weltreligionen, Kindern erklärtGütersloher Verlagshaus 2013, 248 S., Abb. – Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Georg Langenhorst – Ausführliche Informationen zu: Religion im Kinder und- Jugendbuch. Monika Tworuschka: Kinder- und Jugendbücher— Interreligiöse Kompetenz gewinnen — Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher seit 1982und ergänzende Empfehlungen (Zusammenstellung: Mehmet Bingöllü) Inhaltsübersichten: Jahrbücher für KindertheologieBd. 1-10 und Sonderjahrbücher […]
Interreligiöse und interkulturelle Brückenbauerinnen und Brückenbauer – Einführung , Literatur, Persönlichkeiten
Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar Zu allen Zeiten hat es Menschen und Organisationen gegeben, die sich in besonderer Weise für die Begegnung und Versöhnung der Religionen eingesetzt haben. Sie sind oft nicht verstanden und nicht selten angefeindet worden, aber sie haben verhärtete Fronten aufgeweicht und einen interreligiösen Friedensdienst der besonderen Art geleistet.Manche dieser Persönlichkeiten sind zu interkulturell/interreligiösen […]
Manfred Kwiran: Interdisziplinäre Herausforderung für die Menschenrechtserziehung (2021)
Manfred Kwiranwährend der INTR°A-Jahrestagung 2014in der Ev. Akademie Braunschweig Prof. Dr. Dr. D.Lit. Manfred Kwiran (geb. 1939), Wülperode (zwischen Braunschweig und Goslar), war Leiter des Amtes für Religionspädagogik und der Ev. Akademie Braunschweig. Er lehrte viele Jahre als Professor für Religionspädagogik an der Universität Bern. Erschienen 1989 (!) Witten: SCMR.Brockhaus Bücher und Zeitschriften von Manfred Kwiran(Autor und […]
Religionen im Dialog – Vielfalt der Religionen im Horizont von Begegnung
Eine Dialog-Reihe im Waxmann-Verlag Münster < < back to overview Hg.: Prof. Dr. Wolfram Weiße – Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg Religionen im Dialog „Die Gründung der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg im Jahr 2010 ist ein Verdienst ihres ersten Direktors. Wolfram Weiße ist es – zusammen mit vielen Partnern aus den […]