Culture of Peace News Network – CPNN Bulletin for November 1, 2019
PRIZES FOR PEACE This year, the Nobel Prize for Peace was awarded to Ethiopian Prime Minister Abiy Ahmed Ali. Readers of CPNN may be already familiar with his contribution to ending the conflict between Ethiopia and Eritrea, a conflict that had been going on for decades despite a peace deal that was signed some 18 […]
Das Projekt „Stoning roll“ = Den Frieden ins Rollen bringen – – – (aktualisiert)
Die eine Seite: Symbole von acht Religionen (Altena, 22.04.2018) Es ist ein 130 kg schwerer Mühlstein aus Basalt. Auf der einen Seite zeigt er die Symbole von acht Religionen, auf der anderen Seite steht das Wort „Frieden“ in 44 Sprachen. Diesen Friedensstein hat der Künstler Michael Flossbach am Ostermontag 2018 in Kürten (Bergisches Land) ins […]
Johannes Lähnemann: Als Delegierter bei der Weltversammlung von „Religions for Peace“ in Lindau 2019
Der ev. Theologe, Prof. Dr. Johannes Lähnemann, Vorsitzender der Peace Education Standing Commission (PESC) of Religions for Peace (RfP) ist seit vielen Jahren bei Religions for Peace (RfP) aktiv. Er hat als Delegierter an der 10. RfP-Weltversammlung vom 20.-23. August in Lindau/Bodensee teilgenommen. Mehr zur […]
Johann Amos Comenius (1592-1670) – Vorreiter einer Pädagogik der Herzensbildung (aktualisiert)
(aus: Wikipedia) Der Theologe und Pädagoge Jan Amos Komenský, latinisiert Johann Amos Comenius (28.03.1592 bis 15.11.1670), gehört zu den bedeutendsten Schulreformern Europas. Er war als Erzieher zugleich Politiker, Prediger und auch Bischof der „Böhmischen Brüdergemeine“, der Brüderunität, einer verfolgten Exilkirche. Sein Leben war privat, gesellschaftlich und politisch weitgehend durch die brutalen Auseinandersetzungen und Seuchen des […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes aus Religion und Welt – Juni 2019
Juni 2019 29.06. Erinnerung an die Vorfahren: Kwame Akoto-Bamfo: ‚You see the faces of our ancestors‘: This Ghanaian sculptor, is using his skills to […]
Friedensdialog – Das Soka-Gakkai-Kulturzentrum für Europa in Mörfelden-Walldorf (aktualisiert)
Europa-FRIEDENSKULTUR-Zentrum Die große buddhistische Laienorganisation Soka Gakkai ( = „die Werte schaffende Gesellschaft“) hat ihre Wurzeln in Japan. Die Mitglie-derzahl liegt weltweit bei etwa 12 Millionen. Aber auch in Europa wächst die Anhänger-schaft – in Deutschland gehören etwa 7000 Menschen dazu. Theologisch ist Soka Gakkai von Nichiren Daishonin (1222-1282), einem Mönch und buddhistischen Reformer, geprägt. […]
Ein Ort, um den Frieden zu lernen: Weltfriedenszentrum – „Centre Mondial de la Paix“ in Verdun (aktualisiert)
Der Norden Frankreichs und besonders die Region an der Maas mit der Stadt Verdun ist im 1. Weltkrieg von mörderischen Kämpfen heimgesucht worden, die Millionen Menschen das Leben kostete. Die vielen Kriegsgräber in der Umgebung von Verdun und besonders die Gedenkstätte Douaumont mit dem Beinhaus von 130.000 Gefallenen zeigen die geradezu wahnsinnige Dimension des Ersten […]
Gnana Robinson, Südindien (1935 – 2019) – Engagement für Kirchenreform und interreligiösen Dialog (aktualisiert)
Prof. Dr. Gnana Robinson (17.03.1935 – 03.02.2019) Gnana Robinson, Prof. Dr. theol., evangelischer Pfarrer aus Südindien, gehörte zu den Theologen, die durch ihre interreligiösen Friedensaktivitäten und mit den Forderungen nach konsequenten Kirchenreformen in Indien überregional bekannt geworden sind.Er verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Februar 2019, kurz vor seinem 84. Geburtstag. Mit ihm geht […]
Daisaku Ikeda / Ernst Ulrich von Weizsäcker ——- Ethische Verantwortung für die Zukunft der einen Welt
Ernst Ulrich von Weizsäcker / Daisaku Ikeda: Was sind wir uns wert? Gespräche über Energie und Nachhaltigkeit Aus dem Englischen übersetzt von Judith Elze und Katrin Harlaß Freiburg u.a.: Herder 2016, 184 S. —- ISBN: 978-3-451-34964-5 — Ernst Ulrich von Weizsäcker (geb. 1939) hat sich sowohl als Naturwissenschaftler wie als Politiker einen Namen gemacht. Neben […]
Achtsamkeit und Engagement ——— buddhistischer Friedensort in Waldbröl
Eingang zum „Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB) in Waldbröl – mit der Inschrift : Frieden in mir – Frieden in der Welt Der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh gehört neben dem Dalai Lama zu den bekanntesten buddhistischen Meistern. Er wurde am 11.10.1026 in Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên, Zentralvietnam geboren und bereits mit 16 Jahren zum buddhistischen […]