Gnana Robinson, Südindien (1935 – 2019) – Engagement für Kirchenreform und interreligiösen Dialog (aktualisiert)

Prof. Dr. Gnana Robinson (17.03.1935 – 03.02.2019) Gnana Robinson, Prof. Dr. theol., evangelischer Pfarrer aus Südindien, gehörte zu den Theologen, die durch ihre interreligiösen Friedensaktivitäten und mit den Forderungen nach konsequenten Kirchenreformen in Indien überregional bekannt geworden sind.Er verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Februar 2019, kurz vor seinem 84. Geburtstag. Mit ihm geht […]

Achtsamkeit und Engagement ——— buddhistischer Friedensort in Waldbröl

Eingang zum „Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB) in Waldbröl – mit der Inschrift : Frieden in mir – Frieden in der Welt Der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh gehört neben dem Dalai Lama zu den bekanntesten buddhistischen Meistern. Er wurde am 11.10.1026  in Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên, Zentralvietnam geboren und bereits mit 16 Jahren zum buddhistischen […]

Lion Feuchtwanger: Die Jüdin von Toledo – verpasste Friedenschancen !

Berlin: Aufbau-TB 2008,  18. Aufl., 511 S. Lion Feuchtwanger (07.07.1884 – 21.12.1958) stammte aus einer jüdischen Münchener Familie. Bereits 1933 wurde er von den Nationalsozialisten ausgebürgert. Seine Bücher kamen auf den Scheiterhaufen der „nicht-arischen“ Literatur. Vor den Nazis flüchtete er nach Südfrankreich, wo er  1940 festgenommen wurde. Es gelang ihm aber noch die Flucht in […]

Karl-Josef Kuschel schreibt über Helmut Schmidt, Sadat und die Religion (aktualisiert)

An die freundschaftliche Verbundenheit der beiden Politiker Helmut Schmidt (1918-2015) und Anwar as-Sadat (1918-1981) erinnern sich gewiss noch viele. Weniger bekannt dürfte sein, wie sehr die beiden die Fragen zur Bedeutung der Religion für das gesellschaftliche Leben in ihrer interreligiösen Tragweite angesprochen haben.Karl-Josef Kuschel, der bekannte Tübinger Theologe für Kultur und interreligiösen Dialog,zeigt in diesem Buch […]

Leo Lebendig: Friedenslichter der Religionen und WORLD PEACE FLOWER im Jahr 2018

Flying Peace Column  in der Pauluskirche Dortmund,20. Mai 2018 Der Lichtmaler Leo Lebendig trägt mit seiner Leuchtkunst seit über 20 Jahren den Gedanken interreligiöser  Friedenskraft weiter. Im Jahr 2018 hat er eine ganze Reihe von Aktionen und Projekten realisiert.Sie kristallisieren sich besonders umeine leuchtende Blume, die WORLD PEACE FLOWERmit 6 verschiedenen Blütenblättern. Sie symbolisieren diese […]

Säkularer Staat und Islam – eine Herausforderung für moderne Gesellschaften – nicht nur in Zentralasien

Ala-Too-Platz in Bischkek, Kirgisistan Die Staatskommission für Religiöse Angelegenheiten der Kirgisischen Republik (Kirgistan/Kirgisistan) hat im November 2018 ihre zweite internationale Konferenz veranstaltet. Sie fand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten statt.Das Thema war: „Islam in a Modern Secular State“. Im sich säkular verstehenden zentralasiatischen Staat ist die Mehrheit der Bevölkerung muslimisch. Die Konferenz hatte in diesem […]

AISA SaarLorLux: Entwurf einer Charta zum interreligiösen Dialog (aktualisiert)

Signet von AISA SaarLorLux Die im Länderdreieck Saarland, Lothringen, Luxemburg beheimatete Regionalgruppe des Alawiyya-Sufi-Ordens: Association internationale Soufie Alawiyya SaarLorLux bemüht sich seit langem, den interreligiösen Dialog zu fördern und die Versöhnung zwischen den Religionen voranzutreiben.  Jetzt hat sie einen Entwurf zu einer Charta des interreligiösen Dialogs vorgelegt. Nicht nur Muslime, sondern auch Vertreter/innen anderer Religionen […]

Khaled Bentounes: Islam und der Westen – für ein friedliches Zusammenleben

Cheikh Khaled Bentounes en collaboration avev Bruno Solt: Islam et Occident.Plaidoyer pour le vivre ensemble Genève (CH)  –Saint-Julien-en-Genevois (F): Éditions Jouvence 2018, 192 pp. In seinem neuen Buch „Islam und der Westen. Plädoyer für das Zusammenleben“ ruft Cheikh Khaled Bentounes (geb. 1949), geistlicher Leiter des Sufi-Alawiyya-Ordens und Initiator des Internationalen Tages des Zusammenlebens in Frieden (zum ersten Mal […]

Gegen islamischen Extremismus und Djihadismus ——- Für ein friedvolles Miteinander weltweit (aktualisiert)

Erster internationaler Gipfel von moderaten islamischen Führern in Jakarta (Indonesien), Mai 2016:  Angesichts der Bedrohung aller friedliebenden Menschen durch die Terrorakte islamistischer Gruppierungen, die für ihre Gewalttaten den Namen des Islam missbrauchen, hatte eine der weltweit größten muslimischen Organisationen die Nahdlatul Ulama (NU)  zusammen mit einigen weiteren islamischen Stiftungen und Einrichtungen zu diesem Zweck eine internationale Konfernz organisiert. […]