Erasmus von Rotterdam: Texte zum Frieden und gegen den Krieg

Erasmus von Rotterdamvon Hans Holbein d.J. (1523)— Wikipedia — Christus als Autorität „Wenn wir Christus als Autorität anerkennen, der die Liebe ist, und nichts lehrte, nichts empfahl außer Liebe und Frieden, wohlan, lasst uns dies nicht durch Namen und Abzeichen, sondern durch unser Tun zum Ausdruck bringen. Lasst uns den Friedenseifer ins Herz schließen, damit […]

Kurz vorgestellt: Gewalt in den Weltreligionen

Beschreibung / Description Inhalt / Table of Contents Author Information Violence and the World’s Religious Traditions An Introduction Edited by Mark Juergensmeyer, Edited by Margo Kitts, and Edited by Michael Jerryson Oxford University Press 2017, 256 pp. ISBN: 9780190649661 Dieses Buch bietet eine gute Einführung, um die Gewalttendenzen innerhalb der jeweiligen religiösen Tradition besser zu verstehen. Zugleich zeigen […]

Asghar Ali Engineer: Brückenbauer angesichts religiöser und gesellschaftlicher Konflikte (aktualisiert)

Am 14. Mai 2013 starb der bekannte indische Friedensaktivist Asghar Ali Engineer (geb. 10.03.1939). Der studierte Ingenieur stammte aus einer angesehenen Familie der Dawoodi-Bohra, einer reformfreundlichen schiitischen Gruppierung. Sein Wirken konzentrierte sich auf die gleichwertige Begegnung der Religionen und Weltanschauungen. Darum setzte er sich immer wieder für die Befriedung gesellschaftlicher Spannungen ein. Sein Engagement war […]

PILGRIM-Schulen – Lernen in globaler Verantwortung (aktualisiert)

Im Jahr 2004 wurde der  INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen u.a. an das Projekt der PILGRIM-Schulen in Österreich vergeben.  Hier handelt es sich um eine breit aufgestellte internationale Initiative, in die der Verein der Freunde der PILGRIM-Schule und die Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien eingebunden sind. Den Beteiligten geht es sowohl um eine interkulturell und […]

Kurz vorgestellt: Weltweite religiöse Gewalt-Problematik

INHALTSVERZEICHNIS  LESEPROBE Fernando Enns / Wolfram Weiße (Hg.): Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen Politische und theologische Herausforderungen Münster: Waxmann 2016Religionen im Dialog,  Band 9,  332 S.  — ISBN 978-3-8309-3382-3 — Mit Beiträgen von: Katajun Amirpur,  Hans-Jürgen Benedict, Ulrich Dehn,  Fernando Enns, Kirsten Fehrs, Peter Fischer-Appelt,  Hans-Martin Gutmann, Andreas Hasenclever,  Marco Hofheinz,  Hans-Jochen Jaschke,  Fyodor Kozyrev,  Ephraim Meir, Antje Möller,  Wolfgang Palaver,  Viola Raheb, Rachel Reedijk,  Susanne Rohr,  Carola Roloff, Rolf Schieder,  Christoph Störmer,  Rainer Tetzlaff, Victor Van Bijlert,  André Van der Braak,  Pearly Usha Walter,  Wolfram Weiße,  Markus Weingardt, Dietrich Wersich,  Ekkehard Wysocki,  Mustafa Yoldaş  Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte – nach der Hebräischen Bibel schon […]

Buch des Monats August 2016: Position beziehen

Friedrich Schorlemmer: Unsere Erde ist zu retten. Haltungen, die wir jetzt brauchen. Freiburg u.a:. Herder 2016, 157 S. — ISBN 978-3-451-34978-2  — In einer Zeit sich überstürzender Gewaltereignisse ist ethische Orientierung besonders wichtig. Aber oft sind nicht die moralischen Appelle das Entscheidende, sondern die Menschen, die sie zum Ausdruck bringen.  Der evangelische Pfarrer Friedrich Schorlemmer […]

Engagierter Brückenbauer des interreligiösen Dialogs – Obiora Ike (Nigeria)

Die jährlichen Gastvorlesungen im Rahmen von „Theologie interkulturell“ an der Johann-Wolfgang-von Goethe Universität Frankfurt/M. ermöglichen Studierenden, Dozenten und Interessierten Einblicke in andere Kulturen und religiöse Traditionen zu gewinnen Vgl. Gastprofessoren seit 1985: https://www.uni-frankfurt.de/44390609/gastprofessuren Obiora Ike, nigerianischer Priester und Generalvikar des Bistums Enugu hielt im Wintersemester 1997/1998 eine Gastvorlesung im Rahmen von „Theologie interkulturell“: Afrikanische Kulturen […]

Die Marrakesch-Deklaration zu den Rechten religiöser Minderheiten in islamischen Ländern

Die interreligiöse, internationale Organisation Religions for Peace (RfP) und der Professor Dr. Leonard Swidler (Temple University Philadelphia, USA) haben auf ein wichtiges Ereignis religiöser Toleranz und wertschätzenden Respekts aufmerksam gemacht: 250 bedeutende islamische Führer haben auf Einladung des marokkanischen Königs Mohammd VI. die Rechte religiöser Minderheiten in islamischen Ländern diskutiert. Am 27. Januar 2016 haben […]

Religions for Peace (RfP): Interreligiöse Begegnung und Friedensarbeit – 28.10.-01.11.2015

Samia SMAHI Au delà des frontières “Welcoming each other in Europe: From Fear to Trust” „Einander willkommen heißen in Europa: von Furcht zum Vertrauen“ Die Europäische Versammlung von Religions for Peace 28.10.– 01.11.2015 in Castel Gandolfo, Italien – Erfahrungen und Empfehlungen Bericht von Prof. Dr. Johannes Lähnemann Das Thema, zu dem ca. 300 Delegierte, Gäste und […]