Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas

Michaela Sohn-Kronthaler / Jacques Verger (Hg./éds.)Europa und Christentum Europe et Christianisme Festschrift für Andreas Sohn zum 65. GeburtstagMünster: Aschendorff 2024, 600 S. ISBN 978-3-402-25082-2  Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Januar 2025 Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen […]

Ukraine und Russland – vergleichende Einblicke

1.   Yaroslav Hrytsak:UKRAINE.-Biographie einer bedrängten NationAus dem Englischen  von Karlheinz Dürr und Norbert JuraschitzMünchen: C.H. Beck 2024, 480 S. — ISBN 978 3 406 82162 Die ukrainische Originalausgabe erschien 2022 unter dem Titel «Podolaty mynule Hlobal’na istorija Ukrajiny» bei Portal Books. Diese Ausgabe folgt der englischen Übersetzung, die in Großbritannien 2023 bei Sphere Books in […]

Maxime Rodinson (1915 – 2004) – der Islam im Kontext von Glaube, Politik und Gesellschaftsordnung

Maxime Rodinson 1970 (wikipedia) Maxime Rodinson gehört als Linguist, Soziologe und Historiker zu den bedeutendsten Islam-Forschern. Seine Analyse des Islam nährte sich durch eine konsequente marxistische Annäherung. Aus der Fülle seiner Veröffentlichungen sei vorab erwähnt:> L’Islam : politique et croyance (1994)> Mahomet (1994). Zur marxistischen Analyse des Islam, vgl.:    >>> Renaud Soler: « Ce que le marxisme peut nous apprendresur l’histoire de […]

Ulrich Körtner: Sind Kirchen systemrelevant?

Prof. Dr. DDr h.c. Ulrich Körtner. Foto: Hans Hochstöger Ein Abend zur Rolle der Kirchen in der Gesellschaft Sind Kirchen systemrelevant? Zu diesem Thema diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem Online-Vortrag von Prof. Dr. DDr h.c. Ulrich Körtner, der sich im deutschsprachigen Raum wie kaum ein anderer in die aktuelle Diskussion um die Kirchenrelevanz eingebracht […]

Frank Vogelsang: Soziale Verbundenheit und Verantwortung als Chance für die Zukunft

Frank Vogelsang: Soziale Verbundenheit: Das Ringen um Gemeinschaft und Solidarität in der Spätmoderne,  Freiburg u.a.: Karl Alber (Herder) 2020,240 S. — ISBN-13: 9783495491485 — 32,00 € Verlagsinformation, Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: https://www.herder.de/philosophie-ethik-shop/soziale-verbundenheit-kartonierte-ausgabe/c-27/p-18215/  English abstract at the end of the review Als Autor nimmt sich Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie im Rheinland, vieles vor und liefert auch […]

Totentanz – danse macabre – Der Umgang mit dem Tod angesichts verheerender Seuchen

André Corvisier:Les danses macabres  Collection : Que sais-je ?Paris:  Presses Universitaires de France –  PUF1998, 128 pp.ISBN-10 : 2130494951ISBN-13 : 978-2130494959 Extrait / Blick ins Buch >>> Information de l’éditeur La danse macabre connue surtout en France par les fresques de la Chaise Dieu ou la musique de Saint-Saëns, représente un thème littéraire et iconographique très répandu dans la chrétienté […]

Die Doppelnatur des mittelalterlichen Staats: Amtsausübung und öffentliche Darstellung

Ernst Kantarowicz:Les deux corps du roi. Essai sur la théologie politique au Moyen Âge Collection Folio histoire (n° 293)Paris: Gallimard 2019, 896 pp. — ISBN : 9782072878091—   Original: The King’s Two Bodies. Princeton University Press 2016Inhaltverzeichnis und Leseprobe >>> Première parution en 1989Traduit de l’anglais par Jean-Philippe et Nicole Genet Verlagsinformation Der renommierte Mittelalter-Forscher Ernst Hartwig Kantorowicz (1895-1963) untersucht das […]

Religionsmonitor 2013: Religiöse Vielfalt in Deutschland

2008 legte die Bertelsmann-Stiftung einen Religionsmonitor vor,  in dem Religionen und Religiosität international vergleichend analysiert wurden. Der gerade erschienene Religionsmonitor 2013 bietet  insofern noch mehr als die damaligen umfassenden Auswertungen, weil dieses Mal besonders die soziale und politische Relevanz von Religion(en) und Religiosität berücksichtigt wird. So können ihr gesellschaftlicher Stellenwert, die kulturelle Bereicherung durch Religion, […]