Online-Zugang: Islam in einer post-säkularen Gesellschaft
Islam in a Post-Secular Society Religion, Secularity and the Antagonismof Recalcitrant Faith Religion, Säkularität und Antagonismus eines widerstreitenden Glaubens Author: Dustin J. Byrd Publication Year : Leiden (NL): Brill 2016, XX, 334 pp Access full text book: Buy Buy 25,00 € Book DOI: 10.1163/9789004328556 E – ISBN : 9789004328556 Print and series information Collections: Social Sciences E-Books Online, Collection 2017-I Volume: 98 Series: Studies in […]
Stern in der Nacht – Gedanken gegen den Terror
Es gibt Orte auf dieser Welt, da gibt es nicht einmal mehr Futterkrippen, um ein Kindchen hineinzulegen. Und das Verbandszeug fehlt für die Wunden, und Windeln sind auch keine da. Aus den Trümmern der Städte steigen die Rauchsäulen des Todes. Dort wo der Hasszur Lebensmaxime geworden ist, haben der Schmerz und […]
Die Gewalt der Absolutheitsansprüche: Das Massaker des Elia (1. Könige 18)
Die Feuerprobe auf dem Karmel.Hans Holbein der Jüngere (1497–1543)(Wikipedia) Der Religionspädagoge Hubertus Halbfas hat in seiner Bibelausgabe einen ganzen Abschnitt zum Thema zur Gewalt in der Bibel eingefügt [1]: »Durchweg wirkt es verwirrend, dass die in Israel geschehende Gewalt ebenso ungehemmt erzählt wird, wie die in Israel und durch Israel ausgeübte Gewalt. Das ist insofern positiv, als hier […]
Buddha und der Terrorist
Satish Kumar: (geb. 1936, ehem. Jain-Mönch und Friedensaktivist) The Buddha and the Terrorist. Foreword: Thomas Moore, Afterword: Allan Hunt Badiner. New York: Algonquin 121 pp. Französische Übersetzung: Le Bouddha et le Terroriste. Traduit de l’anglais par Béryl Chanteux. Paris: Anne Carrière 2007, 117 pp. — ISBN 978-2-8433-7463-0 — Zusammenfassung Der Autor bearbeitet ein altes Gleichnis. […]
Kurz vorgestellt: Weltweite religiöse Gewalt-Problematik
INHALTSVERZEICHNIS LESEPROBE Fernando Enns / Wolfram Weiße (Hg.): Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen Politische und theologische Herausforderungen Münster: Waxmann 2016Religionen im Dialog, Band 9, 332 S. — ISBN 978-3-8309-3382-3 — Mit Beiträgen von: Katajun Amirpur, Hans-Jürgen Benedict, Ulrich Dehn, Fernando Enns, Kirsten Fehrs, Peter Fischer-Appelt, Hans-Martin Gutmann, Andreas Hasenclever, Marco Hofheinz, Hans-Jochen Jaschke, Fyodor Kozyrev, Ephraim Meir, Antje Möller, Wolfgang Palaver, Viola Raheb, Rachel Reedijk, Susanne Rohr, Carola Roloff, Rolf Schieder, Christoph Störmer, Rainer Tetzlaff, Victor Van Bijlert, André Van der Braak, Pearly Usha Walter, Wolfram Weiße, Markus Weingardt, Dietrich Wersich, Ekkehard Wysocki, Mustafa Yoldaş Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte – nach der Hebräischen Bibel schon […]
Martin Niemöller aktuell – Der Gewalt gewaltlos widerstehen
In einem Beitrag in Open Democracy vom 2. Mai 2016 erinnert sich die Muslima Yasmin Rehman angesichts des islamistischen Terrorismus an ein beeindruckendes Wort des evangelischen Pfarrers Martin Niemöller: „Als Frau mit pakistanischem indischem und muslimischem Erbe bin ich bisher durch das sich abgrenzende Sektierertum glücklicherweise unberührt geblieben, welches das Leben von so vielen in […]
Buch des Monats Dezember 2015: Ein islamischer Weg zu wahrer Menschlichkeit
Mouhanad Khorchide: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus. Freiburg u.a.: Herder 2015, 272 S. — ISBN 978-3-451-34768-0 — Entwurf einer islamisch-humanistischen Theologie: Der Münsteraner islamische Theologe Mouhanad Khorchide zeigt in diesem Buch, dass das islamische Verständnis eines barmherzigen Gottes mit menschlichem Verhalten in direkter Beziehung steht. Das sollte im […]
Damit die Menschlichkeit nicht verloren geht …
Der große Aufklärer Denis Diderot (1713-1784) erinnerte bereits daran, dass Fanatismus in brutale Gewalt umschlagen kann: Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit wie von der Religion zum Fanatismus, aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt. (aus: Dédicace de l’essai sur le mérite et la vertu, 1745) Vgl. […]
Salafismus – Einordnungsversuche islamisch-fundamentalistischer Phänomene
Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Salafismus in Deutschland – Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript 2014, 463 S. — ISBN Print 978-3-8376-2711-4, auch als PDF erhältlich Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Vor wenigen Jahren kannte kaum jemand die Worte „Salafismus“ und „Salafisten“, stattdessen wurde weitgehend der Begriff „Islamismus“ gebraucht. Inzwischen jedoch bedienen sich besonders die […]
Hamideh Mohagheghi: Interreligiöse Zugänge zu einem islamischen Friedensverständnis
Es ist eine schwierige Aufgabe, in dieser Zeit über Frieden zu sprechen: Der brutale Mord von anders glaubenden bzw. anders denkende Menschen, sowie Angst und Erschrecken, die die Terrorgruppe IS ( = sog. Islamischer Staat) verbreitet ferner Kriege, die z.Zt. in den Ländern des Nahen Ostens toben, dann sinnlose Raketenangriffe auf Israel, die Zerstörung der […]