Spiritualität des Friedens – Interreligiöse Beiträge der Religionen (aktualisiert)
geSPIEGELt – während der Domführung Die Jahrestagung der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) vom 20.-21.09. 2014 in Braunschweig wurde zusammen mit der Ev. Abt-Jerusalem-Akademie ausgerichtet. Sie thematisierte die Friedensintentionen der Religionen angesichts der gewaltsamen Konflikte, die derzeit besonders den Mittleren Osten und Afrika betreffen. Zum 15. Ma:le wurde während der Tagung der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen […]
Gewalt-Potenziale im Islam und im Christentum
Hamideh Mohagheghi / Klaus von Stosch (Hg.): Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 10. Paderborn: Schöningh 2014, 186 S., Personenregister — ISBN 9783506772817 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Angesichts der gegenwärtigen Weltkonflikte und einer zunehmenden Brutalität gegenüber unschuldigen Menschen stellt sich automatisch die Frage, wie die Religionen […]
Gerechter Krieg? Gerechter Frieden!
Leopold Neuhold (Hg.): Frieden, Frieden, aber es gibt keinen Frieden. Theologie im kulturellen Dialog Band 24. Innsbruck/Wien: Tyrolia 2014, 193 S. — ISBN 978-3-7022-3198-9 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung: hier Die hier präsentierten Beiträge wurden im Rahmen einer Vortragsreihe an der Karl-Franzens Universität Graz im Wintersemester 2011/2012 gehalten. Der Grazer Sozialethiker Leopold Neuhold, der das […]
Ein Brief aus dem Norden des Irak, Juli 2014: Zur Situation der Christen
Prof. Dr. Leonard Swidler, Philadelphia (USA) hat einen Brief weitergeleitet, der von den Dominikanerinnen der Hl. Katharina von Siena stammt, die im Irak leben: Ein beunruhigendes Zeugnis der sich verschärfenden Lage und der Brutalität der verfeindeten Gruppen. Die ISIS Truppen (hier: ISIL) machen selbst dann vor Kirchen nicht Halt, wenn die islamischen Autoritäten vor Ort […]
Mozarts Zauberflöte – Ein Singspiel für wahre Menschlichkeit
Drachenhunde und Schildkröte auf der Bregenzer Seebühne Im Programm-Vorwort zur Inszenierung auf der Bregenzer Seebühne schreibt der Regisseur David Pountney: „Die Zauberflöte vermittelt ein aufgeklärtes, humanistisches Ideal des „Menschseins“: Am Ende tragen ein normaler Mann und eine normale Frau die Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft, während sich der Machtapparat von Königinnen und Priestern als […]
Malala – ein islamisches Mädchen im Kampf für Freiheit und Bildung
Die pakistanischen Taliban setzen mit ihrem Verständnis von Islam einer bildungsoffenen Religion die Maske des Fanatismus auf. Sie scheuen dabei auch nicht vor Morden zurück. In den von ihnen kontrollierten Gebieten versuchen sie systematisch, den Schulbesuch der Mädchen zu verhindern. Aber die bedrohten jungen Mädchen, besonders aus dem landschaftlich faszinierenden Swat-Tal, zeigen eine Kraft, die […]
Religion und Gewalt als Thema des Unterrichts
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb Hg.): Religion und Gewalt. Themenblätter im Unterricht Nr. 17, Frühjahr 2002, 10 S. Ankündigungstext der bpb: „Die großen Religionen wurden zu allen Zeiten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht: Am Beispiel des Nahost-Konfliktes können diese Zusammenhänge verdeutlicht werden.“ Themenblätter Nr. 17 zum Download: hier Die hier vorgestellten Arbeitsblätter bieten […]
Gott im Film
Schramm, Michael: Der unterhaltsame Gott. Theologie populärer Filme Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2011, 2. erweiterte u. aktualisierte Auflage, 200 S. — ISBN 978-3-506-76444-7 EinleitungTheologische Elemente sind aus der Popkultur nicht mehr wegzudenken. Allerdings werden entsprechende Inhalte oftmals sehr gut in den einzelnen Unterhaltungsprodukten versteckt. Teilweise nehmen sie jedoch, gerade in Filmen, eine gewichtige Rolle ein. […]
Innerislamische Kontroversen um Koexistenz und Gewalt
Zusammenfassende Rezension Ausführliche Besprechung: hier anklicken! – Tilman Seidensticker (Hg.): Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011; VIII, 184 S., Index der modernen muslimischen Denker — ISBN 978-3-447-06534-4 Das Wort „Islam“ verbindet sich für viele mit „Gewalt“. Sich auf den Islam berufende Terroristen rechtfertigen ihr Tun damit, dass sie behaupten, diese […]
Zwischen Glaubensgewissheit und Gewalt im Islam und Christentum
Jürgen Werbick / Sven kalisch / Klaus von Stosch (Hg.): Glaubensgewissheit und Gewalt Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum. Beiträge zur Komparativen Theologie Band 3. Paderborn u.a.: Schöningh 2011, 183 S., Namensregister — ISBN 978-3-506-77058-5 Der katholische Systematiker an der Universität Paderborn, Klaus von Stosch, hat sich zum Ziel gesetzt, mit FachkollegInnen auch aus anderen […]