West-östlicher Divan Iserlohn am 22. März 2017

Einladung WEST-ÖSTLICHER DIVAN Baustelle Kulturbrücke 138 Mittwoch 22. März 2017 um 17.00 Uhr Ev. ErlöserkircheIserlohn-Wermingsen Im Wiesengrund, Ecke Westfalenstr. So viel du brauchst …    Dies ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion „Sieben Wochen ohne“.  Es bestimmte schon den Kirchentag in Hamburg 2013 Dieses Wort aus 2. Mose 16,18 fordert dazu heraus, konkret über den eigenen […]

Kurz vorgestellt — Zwischen Realisierung und Vision — Das Jahrhundert des weltweiten Dialogs

Leonard Swidler: The Age of Global Dialogue Eugene, OR (USA): Pickwick Publications2016, XII, 428 pp. — ISBN: 978-1498208673 — Auch als E-Book erhältlich Download Cover Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier Ausführliche Besprechung: hier Verlagsankündigung Thinking beyond the absolutes Christians and other religious persons increasingly find „deabsolutized“ in our modern thought world, Swidler reflects on the ways […]

Zwischen Istanbul und Mexiko – Globale Weltsichten im 16./17. Jahrhundert

Serge Gruzinski: Quelle heure est-il là-bas ? Amérique et islam à l’orée des Temps modernes. — Wie spät ist es dort? Amerika und der Islam am Beginn der modernen Zeiten — Collection: L’Univers Historique. Paris: Seuil 2008, 227 pp. — ISBN 978-2-02-098577-2 — Interkulturelle Verbindungen machen für den Historiker und Direktor des CNRS (Centre National […]

INTR°A-INFORMATIONEN Winter 2014/2015

       Liebe Dialog-Interessierte! Wir wünschen unseren jüdischen Freundinnen und Freunden ein lichtvolles Chanukkafest, den Christinnen und Christen gesegnete Weihnachten. Mehr zu Chanukka hier: http://intra-tagebuch.blogspot.de/2012/12/in-diesem-jahr-2012-liegt-chanukka.html Unsere INTR°A-JAHRESTAGUNG  vom 20.-21.09.2014 Spiritualität des Friedens – Interreligiöse Beiträge der Religionen haben wir ausführlich dokumentiert, auch die Projektpeisverleihung an Prof. Dr. Johannes Lähnemann:  http://intra-tagebuch.blogspot.de/2014/09/spiritualitat-des-friedens.html Inzwischen konnte der Termin in Kooperation […]

Frankfurter Buchmesse 2014 – Multikulturalität international

Die Frankfurter Buchmesse  vom 8.-12. Oktober 2014 war wieder ein multikultureller Höhepunkt. Die Auswirkungen der Digitalisierung in der Buchproduktion und im Buch-Handel machen sich inzwischen erheblich bemerkbar. So spielen Materialien in und um den Computer, um Hard- und Software und zum Internet eine immer größere Rolle. Viele Verlage haben sich bereits auf diesen Trend eingestellt. […]

RIG 6 – Inhalt

Religionen im Gespräch, Band 6 (RIG 6), 2000HOFFNUNGSZEICHEN GLOBALER GEMEINSCHAFT Hg.:  Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka Balve: Zimmermann 2000, 574 S. INHALTSVERZEICHNIS Wissenschaftlicher Beirat INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen Vorwort I.  Grundsätzliches zum interreligiösen Dialog (S. 13 – 168) Udo Tworuschka: Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen Perry Schmidt-Leukel: Die Pluralität […]

Buch des Monats Mai 2013: Macht und Ohnmacht der Religionen

Heiner Boberski / Josef Bruckmoser: Weltmacht oder Auslaufmodell. Religionen im 21.Jahrhundert. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 222 S. — ISBN 978-7022-3239-9 — auch als E-Book erhältlich Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die beiden Journalisten und zugleich theologisch kompetenten Sachbuchautoren Heiner Boberski (Wiener Zeitung) und Josef Bruckmoser (Salzburger Nachrichten) nehmen sich in leicht lesbarer, aber keineswegs populistischer Form den […]

Ökonomie und Moral

Tomás Sedláček: Die Ökonomie von Gut und Böse. Aus dem Englischen von Ingrid Proß-Gill. München:  Carl Hanser Verlag 2012. 448 S. ISBN 978-3-446-42823-2, auch als E-Book erhältlich- Das Buch ist eine Geschichte des ökonomischen Denkens und fordert angesichts der modernen Ökonomie mit ihrer Mathematisierung eine (Rück-)Besinnung auf die Ethik und Moral der Ökonomie. Der Autor […]

Buch des Monats November 2012: Interkulturelle Erweiterung der „Moderne“

Hans Schelkshorn / Jameleddine Ben Abdeljelil (Hg.): Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Göttingen: Velbrück Wissenschaft 2012, 250 S. — ISBN 978-3-942393-33-1                                                                                                      Kurzrezension: hier  Ausführliche Besprechung Schon unter den Bedingungen des Kolonialismus entwickelten sich im 19. Jahrhundert in Lateinamerika und Asien eigenständige Debatten, „in denen die Herausforderungen […]

Das Jacob Soetendorp-Institut in Den Haag: Verantwortung und interreligiöser Dialog

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde dem Jacob-Soetendorp-Institut for Human Values (gegründet 2001) am 9. August 2012 in der Liberalen Synagoge Den Haag die Urkunde der Jahresförderung 2012 in Höhe von 10.000 € der westfälischen Stiftung „Omnis Religio“  überreicht. — Vgl. Ankündigung in Kerknieuws.nl, 09.08.2012 — Das Institut ist zur Erinnerung an Rabbiner Jacob Soetendorp […]