Die kulturgeschichtlichen Wirkungen des persischen Poeten Hafis in der deutschsprachigen Literatur (aktualisiert)

Nasser Kanani: Hafis’ Liebeslyrik im Spiegel der deutschen Dichtung Hafis und die deutschsprachigen ›Hafisianer‹ Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, 634 S. ISBN: 978-3-8260-7280-2Verlagsinformation  Hafis ist der berühmteste und beliebteste Lyriker persischer Zunge. Mit seiner Poesie hat er Generationen von iranischen Dichterinnen und Dichtern inspiriert. Seine formvollendete Poesie hat sich jedoch als unnachahmlich erweisen, und der Glanz, der […]

Der Orient in der Literatur, dem Theater und der Oper – subjektive Einblicke

 Entdeckungen, Sympathien und Klischees Rezeptionen in der Literatur und auf der Bühne Tausendundeine Nacht – Übersetzung: Felix Paul Greve –In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. Darmstadt: WBG 2019, 496 S., 450 farbige Abb. Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe > Weitere Literatur-Informationen >>>

Herzliche Festgrüße und Herbst-Infos 2019 aus der InterReligiösen Bibliothek

Liebe Dialog-Interessierte! Zwei große Weltreligionen beginnen  fast gleichzeitig eine beindruckende Festzeit: Vom 29. September bis 8. Oktober feiern Hindus auf der ganzen Welt Navaratri, das Fest der 9 heiligen Nächte. Sie enden mit einem Festritual zu Ehren der Göttin Durga. Erleben Sie alle in diesen Feiernächten die Lebenskraft und Segensfülle des Göttlichen ! Symbolik von […]

Wieder im Blickfeld: Goethe-Rezeption im Iran

Johann Wolfgang von Goethe genießt im Iran ein hohes Ansehen. Das kommt immer wieder zum Ausdruck – durch deutsch-iranische Begegnungen, und Ausstellungen sowohl in Deutschland wie im Iran.  Auch in die politischen Veränderungen im Iran werden im Horizont von Goethe diskutiert: Ali Sadrzadeh: Goethe und die iranische Revolution(Iran-Journal, 17.12.2018) Ali Sadrezadeh: Das Goethe-Institut in Teheran […]

Sessenheim im Elsass – ein kleiner Ort und eine große Liebe (aktualisiert)

Goethe – Farbseriegraphie von Andy Warhol, 1982 Der kleine elsässische Ort Sessenheim  ist durch die Liebesgeschichte des Straßburger Jurastudenten Johann Wolfgang Goethe mit der Pfarrerstochter Friederike Brion berühmt geworden. Ein Jahr dauerte die Romanze, von Oktober 1770 bis zum August 1771 – gemeinsame Ausflüge, Kahnfahrten, Spaziergänge.  Der Dichter hat seine Zeit in Straßburg und die Gemeinsamkeiten […]

Mystische Sprache in den Religionen (aktualisiert)

Ursprünglich Zusammenstellung für ein Seminar unter diesem Titel an der TU Dortmund (WiSe  2012/2013).  Die Bilder und Sprachformen der Mystik sind ungewöhnlich und dennoch faszinierend. Denn die Versenkung nach Innen gewinnt oft erstaunliche sprachliche Kraft nach Außen, und zwar als: Verinnerlichung verbunden mit literarischer Öffentlichkeitswirkung Kontemplation und Widerstand Korrelation von Gebet und Arbeit Verbindung von Schweigen […]

15 Jahre West-östlicher Divan Iserlohn: 1991 – 2006

Bereits mehrfach wurde über den West-östlichen Divan in Iserlohn/Westfalen in der Reihe „Religionen im Gespräch“ (RIG) berichtet: RIG 3: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne 1994, S. 419-420, vgl. ICT 13, 1995, S. 55-56;  RIG 5: Die dialogische Kraft des Mystischen. 1998, S. 544-548.  Der Name klingt bewusst an den „West-östlichen Divan“ von Johann Wolfgang von […]

West-östlicher Divan in Iserlohn: 1991 – 2018

Zur Geschichte und den Intentionen des Iserlohner Divan— Baustelle Kulturbrücke Nr. 1 (1991) – 142 (2018) — mit weiteren Infos Themen und Treffen seit 2007 Themen und Treffen 2007 in der Kapelle der Evangelischen Akademie Iserlohn – jeweils an einem Mittwoch um 17.00 Uhr – ca. 19.00 Uhr 8. Februar 2007              Baustelle Kulturbrücke 101 (Gemeindesaal der […]

Poeten der Religionen – die interreligiöse Kraft der Sprache erleben

Inschrift (West-östlicher Divan): Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar  1.  Programmstruktur  2.  Meditationstexte   3.  Literaturhinweise 1.  Programmstruktur für ein Seminar 1.   Einführung: Gleichwertigkeit der Religionen? Gleichnis vom Elefanten           Übung: Dichter aus anderen Kulturen entdecken. 2.   Johann Wolfgang Goethe und Hafis –West-östlicher Divan,     Hermann Hesse und Buddha – der Orient und der West-östliche Divan 3.   Mehr als 1001 […]