Reinhard Kirste: Predigt-Materialien, Nacherzählungen, Gottesdienst-Entwürfe, Meditationen (aktualisiert)

Friedensreich Hundertwasser-BIBEL Aufgrund jahrzehntelanger Gottesdienst-Tätigkeit in Gemeinde und Schule sind viele Predigten zu biblischen Texten, Andachten und neue Liturgieformen entstanden. Hier werden hier in  Auswahl vorgestellt, dazu thematische Anregungen, Gebete und Meditationen. Meditatives >>> Poetisches – Mystisches  Predigten und religiöse Reden mit Predigt-Datenbank >>> Thematisches Schulgottesdienst als Fest und BesinnungTheologisch-homiletische EinführungGottesdienst Praxis Serie B —-  (Hg.:  Erhard Domay): Schulgottesdienste. Gütersloher […]

Weihnachten: Ewiges im Zeitlichen ——————- aufschluss-reich

  Heilige Zeiten – heilige Orte Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit undein zeitlicher Aufschluss in der Heiligen Nacht Weil für Gott gilt:Von Ewigkeit zu Ewigkeit (Gloria Patri),dann ist Gott auch alles in allem.Wenn Gott alles in allem istdann ist Weihnachten einmenschliches Zeit-Zeichen der göttlichen EwigkeitDie Krippe in Bethlehemwird zum himmlischen Aufschlussder Menschlichkeit Gottes. Aufschlüsse des Ewigen […]

Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR 1-29) seit 2005 – Hg.: Reinhold Bernhardt (aktualisiert)

Entwicklungen in der christlichen Theologie hin zu einer gleichgewichtigen Begegnung mit anderen religiösen Traditionen nimmt die von dem Basler Systematiker Reinhold Bernhardt herausgegebene Reihe auf:  “Beiträge zu einer Theologie der Religionen” (BThR)  Theologischer Verlag Zürich (TVZ) 2005 ff — Verlagshinweise hier — Er hat mit Hilfe engagierter TheologInnen, PhilosophInnen und ReligionswissenschaftlerInnen neue und erweiterte Wege im […]

Interreligiöses Lernen mit der Vielfalt der Schöpfungsgeschichten (aktualisiert)

Kianoosh Rezania / Judith Stander-Dulisch Franziska Burstyn. Mit farbigen Illustrationen von Claudia Piras (Hg.):Wie die Sternean den Himmel kamen. Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren Leipzig: Edition Hamouda 2021, 102 S., Abb.  ISBN 978-3-95817-056-8  Schon im Kindergartenalter stellen sich Kinder die großen Fragen: Wie ist die Welt entstanden und warum ist sie, wie sie […]

Levinas und die Variationen über „Gott mit uns“ (aktualisiert)

 Levinas and Variations on God with Us  Author: Donald Wallenfang Editor:Wipf & Stock [Imprint: Cascade Books], in: Eugene, Oregon (USA) 2021, 174 pp.  Paperback –ISBN 978-1666700008 E-Book – ISBN 978-1666700022 Mehr zu E. Levinas (wikipedia) >>> E. Levinas – Fundamentale Ethik im Horizont des Anderen >>> Inhaltsverzeichnis & ausführliche Leseprobe >>>  Editor’s information Emmanuel Levinas (1906-1995) is perhaps one […]

Blaise Pascal (1623-1662): Mathematiker und Gottsucher (aktualisiert)

„Der große Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat im Umkreis des Jansenismus gelebt. Seine jüngere Schwester Jacqueline, der er besonders nahe stand, war in die Abtei von Port Royal des Champs eingetreten. Er selbst lebte als einer der Einsiedler der Abtei  ein asketisches Leben in ihrer näheren Umgebung“(Blaise Pascal in: Musée Protestant). Leben und Werk (wikipedia)  […]

Zeit-Werdung im Spiegel des An-Künftigen

Dorothee Sölle sagt: „Der Buddha lehrt nicht, er kommt! Der Buddha kommt nicht, er ist schon da. Er ist nicht schon da, er ist.“  Erfahrung, für die es nur ein Wort gibt:  Himmlisch. Und die Erde wird Zeuge: Augenblick des Ist, wo Irdisches und Himmlisches zusammenfallen. Und das Rad der Zeit sich heilsam weiterdreht. Buddha […]

Heinrich Seuse (1295-1366) – Gott als Nicht(s) und ewige Weisheit – (aktualisiert)

Heinrich Seuse (links unten) – aus Heinrich Suso: Das Buch, genannt Seuse,Augsburg: Anton Sorg 1482.Quelle: Joachim Schäfer – www.heiligenlexikon.de= Ökumenisches Heiligenlexikon Der Domininkaner Heinrich Seuse (Suso) gehört zu den Schülern Meister Eckharts. Er wirkte im südwestdeutschen Raum und in der Schweiz.  Er ist durch seine Predigten und seelsorgerliche Arbeit berühmt geworden. Meister Eckhart verteidigte ihn gegenüber den Missdeutungen […]

Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit ——— Zum besseren Verstehen einer umstrittenen Religion (aktualisiert)

Prof. Mouhanad Khorchide, Direktor des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT)der Universität Münster Der Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide gehört zu den wichtigsten moderen Vertretern eines aufgeklärten und dennoch der Tradition verbundenen Islam.Mit dem folgenden Buch stieß er eine heftige Debatte an, die bis heute andauert. Auch die weiteren Veröfentlichungen (s.u.) setzen diesen wichtigen Diskurs fort. Mouhanad […]

Theologisches Forum Christentum – Islam >>> Herausforderungen und (inter-)religiöse Verantwortung (aktualisiert)

Podium während der Jahrestagung 2011 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz), Prof. Dr. Milad Karimi (Münster), Max Bernlochner (Kath. Akademie), Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (Basel), Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Münster)  Die Katholische Akademie Stuttgart Hohenheim ist seit 2003 Gastgeberin für die Jahrestagungen des Forums Christentum und Islam, das sich in jenem Jahr etablierte.  Seit der Gründung tauschen sich christliche und […]