Buch des Monats November 2017: Zum Verständnis des Menschseins – christliche-islamische Annäherungen

Darius Asghar-Zadeh: Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektivechristlich-muslimischer Komparativer Theologie. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 29. Paderborn: Schöningh 2017, 556 S. Im Anhang: Schlussgebet des Duns Scotus aus dem Tractatus de primo principio = Abhandlung über das erste Prinzip — ISBN 978-3-506-78708-8 — Die Forschungsarbeit des Habilitanden am Institut für Katholische […]

Peter Sloterdijk zwischen (Un-)Glauben und Aufklärung

Peter SloterdijkNach Gott – Glaubens- und Unglaubensversuche Leseprobe »Bestellen » Berlin: Suhrkamp 2017,  364 Seiten ISBN: 978-3-518-42632-6  Auch als  erhältlich Verlagsinformation Die Konsequenzen aus dem Satz »Gott ist tot« In seinem epochemachenden Buch Globen, in dem die Globalisierungvon ihren Anfängen bis zur (vorläufigen) Entfaltung Ende des 20. Jahrhundertsbeschrieben wird, kennzeichnet Peter Sloterdijk Gott »als schlechthinhöchste Quelle von Versicherungsschutz«. […]

Hasan Askari: Wahrnehmung – Bewusstsein – Vision

Texte aus: Alone to Alone. From Awareness to Vision. Leeds (UK): Seven Mirrors 1991 Übersetzt und abgedruckt in: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):  Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne. Religionen im Gespräch, Bd. 3 (RIG 3). Balve: Zimmermann 1994 Der Namenlose Eineist auch in den ungenannten Tiefen deiner Seele sowie in […]

Faszination und Ablehnung – Die Erfahrung des Heiligen durch Bild und Musik (aktualisiert)

Vor der Thomas-Morus-Akademie Unter diesem Thema stand die Jahrestagung 2016 der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A), die vom 17.-18. September in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg (bei Köln) veranstaltet wurde. Kompetent und engagiert durch die Referenten und in Diskussionen kamen die vielfältigen „Sichtweisen“ auf Bilder des „Heiligen“ zur Sprache.  Gesamtprogramm: hier Die REFERATE (mit Downloadmöglichkeit) –Sobald die […]

Kurz vorgestellt: Nachfragen mit Ibn Arabi – Woher kommt das Böse?

Selahattin Akti: Gott und das Übel.Die Theodizee-Frage in der Existenzphilosophie des Mystikers Muhyiddin Ibn ArabiXanten: Chalice-Verlag 2016, 296 S., Abb. — ISBN 978-3-942914-15-4    Verlagsinformation    Krankheit, Schmerz und Tod, Naturkatastrophen, Verbrechen,      Krieg und Terror – warum lässt Gott das alles geschehen?     Weshalb verhindert ein (all)mächtiger Schöpfer nicht das Leid   und das Böse in […]

Menschenbild in der Bibel — bei Martin Luther und im Islam – eine christliche Sicht

I.  Menschenbild in der Bibel – wenig niedriger als Gott II.  Menschenbild bei Martin Luther Fleisch und Geist / Gesetz und Evangelium – totus homo III.  Menschenbild im Islam – Der Mensch Statthalter und Diener       auf der Erde –christliche Zugänge Menschlichkeit – Humanité Das ist ein Gefühl des Wohlwollens für alle Menschen, das nur […]

Buch des Monats Dezember 2015: Ein islamischer Weg zu wahrer Menschlichkeit

Mouhanad Khorchide: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus. Freiburg u.a.: Herder 2015, 272 S. — ISBN 978-3-451-34768-0 — Entwurf einer islamisch-humanistischen Theologie: Der Münsteraner islamische Theologe Mouhanad Khorchide zeigt in diesem Buch, dass das islamische Verständnis eines barmherzigen Gottes mit menschlichem Verhalten in direkter Beziehung steht. Das sollte im […]

Leonard Swidler bittet, das Wort „Allah“ in der jeweiligen Landessprache zu benutzen

Viermal ALLAH in allen Himmelsrichtungen: das arabische Wort für GOTT in kufischer Schrift Angesichts der Tatsache, dass den Christen in Malaysia neuerderdings verboten wurde, – wie bisher üblich – das Wort „Allah“ für Gott zu benutzen, bittet Prof. Dr. Leonard Swidler von der Temple University in Philadelphia  (USA) bescheiden, dass Muslime das Wort „Allah“ in […]

Christentum und Islam – Theologische Verständigungswege

Susanne Heine / Ömer Özsoy / Christoph Schwöbel / Abdullah Takim (Hg.): Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (Random House) 2014, 384 S., Zeittafel, ausführliches Register —  ISBN 9783579081793 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Das vorliegende umfangreiche Buch ist nicht einfach ein Zusammenschnitt mehrerer  internationaler Konferenzen an […]

Erbarmen – Wort der Lebensorientierung

Ina Praetorius: Erbarmen. Unterwegs mit einem biblischen Wort Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2014, 128 S. — ISBN: 978-3-579-08183-0 Dies ist ein meditatives Buch, das sich in großer interreligiöser Offenheit auf Erbarmen, Barmherzigkeit und Gnade einlässt. Es sind alte Worte, wie man sie in verschiedenen Variationen in der Hebräischen Bibel, im Neuen Testament und im Koran findet […]