Dirk Kaiser: Wirtschaftstheorie im 21. Jahrhundert. Auf dem Weg zu einem erneuerten Verständnis von Geld und Kapital aus einer weltweiten systematischen Perspektive
Dirk Kaiser: Economic Theory in the 21st Century. Towards a Renewed Understanding of Money and Capital from a System-wide Perspective, Wiesbaden: Springer [Gabler] 2020, XIII, 110 pp, illustr. Um die Bedeutung dieses Buches weiter herauszuheben und weitere Zugriffsmöglichkeiten anzuzeigen, werden im Rahmen diese Rezension weitere Möglichkeiten geboten (scroll down). Auswahl der eTextbook-Option — ISBN: 9783658306397 — […]
Einblicke in Globalisierungsperspektiven und Paradoxe. Eine von dem Ökonomen Dani Rodrik verdeutlichte Diskussion
Dani Rodrik (Ökonomeprofessor an der Harvard University): Das Globalisierungs-Paradox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber.München: C.H Beck 2011 , 416 S. — 978-3-406-61351-7 —Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Amerikanische Originalausgabe:Dani Rodrik. The Globalization Paradox. Democracy and the Future of the World Economy. New York: W.W. Norton & Company 2011, 288 pp. Rezension der amerikanischen […]
Europäer und Afrikaner – gegenseitige Entdeckungen und erste Begegnungen – Bücher zum Thema
Michał Tymowski Europeans and Africans Mutual Discoveries and First Encounters Reihe: African History, Band: 10 Leiden: Brill 2020, XII, 389 pp., index E-Book (PDF) – ISBN: 978-90-04-42850-8 Kartoniert – ISBN: 978-90-04-42011-3 In Europeans and Africans Michał Tymowski analyses the first contacts between the Portuguese and other Europeans and Western Africans in the 15th and early 16th centuries, the […]
Telemann grenzenlos
Georg Philipp Telemann: Kupferstich von Georg Lichtenberger (um 1745) — (Wikipedia) Die Überschrift erinnert an ein Konzert während der Tage Alter Musik in Herne im November 2017. Der zu Unrecht im Schatten Bachs stehende Georg Philipp Telemann (geb. 1681 in Magdeburg, gest. 1767 in Hamburg) gehört nämlich zu den herausragenden Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Der 250. Todestag […]
Probleme der Entwicklungspolitik und Armutsbekämpfung – kleine Bücherschau
Michael Bohnet: Geschichte der deutschen EntwicklungspolitikStrategien, Innenansichten, Erfolge, Misserfolge, Zeitzeugen, Herausforderungen. Stuttgart: UTB 2015, 2019, 2. Aufl. 2019, 331 S.— ISBN-10: 3825243206 — Der Autor Michael Bohnet hat über Jahrzehnte in der Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, große Sachkenntnis erworben, besonders als Abteilungsleiter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die aktualisierte und erweiterte zweite Auflage seines Buches „Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik“ enthält im Vergleich […]
Werner Plumpe & Paul Collier: Ökonomie zwischen Markt und Moral
Werner Plumpe, „Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution“ Berlin: Rowohlt 2019, 800 S.— ISBN-10: 387134754X — Im Sinne einer „Ökonomie der armen Leute und für arme Leute“ kommt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe zu positiven Urteilen über die Mechaniken kapitalistischen Wirtschaftens. Denn aufgrund der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast […]
Handel, Innovation, Wohlstand, Globalisierung – Europa vor dem Brexit – Bericht von einer internationalen Konferenz an der Bournemouth University, (UK) — aktualisiert —
Eckhard Freyer / Carola Wondrack: Brexit, Globaler Handel / Innovationen und Wohlstand Brexit, Global Trade / Innovations and Wealth Die Autoren:Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn — Carola Wondrack, Frankfurt/M. 1. Einleitung: Als Begründer der Arnoldshain Seminare [1] und der International Society for Comparative Economic Studies (ISCES) – lud Prof. Dr. Ulrich Peter Ritter, Universität Frankfurt/M. (gest. 2017) die Mitglieder kontinuierlich zu den Konferenzen ein – […]
Michel Serres – Mit dem Denken Grenzen überschreiten – Ermutigung für die Zukunft (aktualisiert)
Michel Serres: Was genau war früher besser?Ein optimistischer Wutanfall Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer Berlin: Suhrkamp 2019, 80 S. — ISBN: 978-3-518-07497-8 Auch als eBook erhältlich — Leseprobe >>> Der Philosoph als Bote – wie Hermes, der Götterbote … Der französische Geschichtsphilosoph Michel Serres (geb. 01.09.1930) starb am 1. Juni 2019 im Alter von 88 Jahren. Er gehört […]
Dortmund – Stadtkirche St. Reinoldi: Reinoldus/Rinaldo – Orient-Okzident-Begegnung
Die Reinoldikirche ist nach dem Stadtpatron der alten Reichsstadt Dortmund benannt. Der Heilige Reinoldus (= Reinold von Köln) spielt nicht nur in der Geschichte des 1. Kreuzzugs (1096-1099) die Rolle eines sog. Christenverteidigers, sondern er hat auch eine erstaunliche Wirkungsgeschichte. Sie zeigt sich insbesondere in der berühmten Oper von Georg Friedrich Händel: Rinaldo. Rinaldo = Reinoldus: Stadtpatron […]