Helmut Zander: Im Vergleich – Religion & Politik in Christentum und Islam (Open Access)
Helmut Zander: Religion und Politik in Christentum und Islam Überlegungen zu kulturellen Grammatiken, Pfaddispositionen und Wahrscheinlichkeiten Berlin: De Gruyter2024, IX, 667 S., Abb., 1 Tabelle https://doi.org/10.1515/9783111501826 E-Book – ISBN: 9783111501826Print – ISBN: 9783111501321 Interreligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats Februar 2025 Vgl.:>>> Buchvorstellungen zum christlich-Islamischen Dialog>>> Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum mit Länderauswahl INHALT – OPEN […]
Helmut Zander: Vergleiche – Religion & Politikin Christentum und Islam (Open Access) – Buch des Monats Februar 2025

Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich.
Thomas Römer: Wie JHWH zum einzigen Gott wurde – mit ergänzenden Informationen (aktualisiert)
Thomas Römer: Die Erfindung Gottes. Die Reise zu den Quelle des Monotheismus. Vom Autor selbst bearbeitetet und aktualisierte deutsche Ausgabe. Aus dem Französischen übersetzt von Annette Jucknat. Darmstadt: wbg Academic 2018, 272 S., Abb., Kartenskizzen Französisches Original: L‘Invention de Dieu. Paris Seuil 2014/2017, 352 pp. InterReligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Januar 2019 –— Informationen aus dem […]
Davids Charakter in Judentum, Christentum und Islam

König David gehört zu den zentralen Persönlichkeiten in allen großen monotheistischen Traditionen.
Er steht im Allgemeinen für die heroische Vergangenheit des (eher imaginären als realen)
alten israelitischen Reiches und wird mit messianischen Hoffnungen für die Zukunft in Verbindung gebracht.
—— Religionen unterwegs —- die aktuellen Ausgaben: 26. Jg., Nr. 04 (Dez. 2020) bis 29. Jg., Nr. 4 (Dez. 2023)
Informationen zur Vierteljahresschrift: Religionen unterwegs >>> I N H A L T
Anfänge des interreligiösen Dialogs – das Engagement der Stiftung Oratio Domenica
ThLZ 110. Jg. 1985, Nr. 5, Sp. 348-349 ThLZ 112. Jg. 1987, Nr. 2, Sp. 94-96 ThLZ 113. Jg. 1988, Nr. 10, Sp. 726-728 Walter Strolz: Ökumenische Bemühungen der Stiftung Oratio Domenica von 1965 bis 1986: Abschlussbericht, Sonderdruck aus „Universale Vaterschaft Gottes“. Hg.: Abdoldjavad Falaturi, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz. Freiburg u.a.: Herder 1987, […]
Interreligiöses Lernen mit heiligen Schriften und Erzählungen aus den Weltreligionen (aktualisierte Zusammenstellung)
Hinweis auf das gleichnamige Kinderbuch: B. Baldi / M. Monari: Der rote Faden (aktualisierte Rezension: hier) Diese Thematik gehörte ursprünglich zu einem Seminar für Studierende der TU Dortmund (WiSe 2016/2017). Es ging darum, vom eigenen christlichen Vorverständnis heilige Texte und religiöse Geschichten aus verschiedenen Religionen kennen zu lernen und interreligiöse Lernmöglichkeiten und Narrative zu erarbeiten. In diesem […]
Reinhard Kirste: Biblische Hermeneutik im Horizont des Heiligen Geistes. Anstöße aus der lutherischen Orthodoxie
Mit der Arbeit: Das Zeugnis des Geistes und das Zeugnis der Schrift. Das testimonium spiritus sancti internum als hermeneutisch-polemischer Zentralbegriff bei Johann Gerhard in der Auseinandersetzung mit Robert Bellarmins Schriftverständnis (1975) Göttinger Theologische Arbeiten, Bd. 6. Göttingen: V & R 1976, 253 S. Personenregister wurde Reinhard Kirste im Jahr 1975 zum Dr. theol. an der Kirchlichen Hochschule Berlin (jetzt Teil der Humboldt-Universität Berlin) […]
Bibel und Koran gegenübergestellt – ein immer noch aktueller, wichtiger Titel zum interreligiösen Lernen (2005)
Wimmer, Stefan Jakob / Leimgruber, Stephan: Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich. Mit einem Geleitwort von Isa Güzel (Deutscher Katecheten-Verein, Hg.): Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk [2005], 2. Aufl. 2007, 256 S., Anhang mit Register — ISBN 3-460-33175-5 — Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inhalt 2.1. Interkultureller Dialog […]
Nürnberg interreligiös – eine 30jährige Geschichte
Johannes Lähnemann: Begegnung – Verständigung – Kooperation.Interreligiöse Arbeit vor Ort – Erfahrungen und Perspektiven aus Nürnberg. Göttingen: V & R unipress 2020, 131 S., Abb., Personenregister— ISBN 978-3-8471-1112-2 — 30 Jahre interreligiöser Dialog in Nürnberg ist ein Zeichen intensiven Bemühens um eine vielfältige Gemeinsamkeit und zugleich ein Beispiel von ermutigender Kontinuität. Promotor dieses Engagements war […]