Impulse aus der Reformationszeit für die Begegnung mit dem Islam heute – ein Diskurs
Werner Höbsch / André Ritter (Hg.):Reformation und Islam. Ein Diskurs Im Auftrag des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung Leipzig: EVA 2019, 355 S. — ISBN 978-3-374-06004-7 — InterReligiöse Bibliothek (IRB) / InterReligious Library: Buch des Monats August 2019 / Book of the Month August 2019 Resümee / Bilanz >>> English summary at the […]
Katajun Amirpur u.a.: Reformer/innen im Islam (aktualisiert)
Katajun Amirpur: Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte Beck`sche Reihe: bsr 6075. München: C.H. Beck 2013. 256 S. Abb. — ISBN 978-3-406-64445-0 — Aktualisierte 3. Auflage 2018 – Details: hier Ausführliche Beschreibung Die Autorin, inzwischen Professorin für Islamische Studien in der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg, hat sich schon […]
———- Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi ———- Christlich-islamischer Dialog als Herzensbegegnung
Anselm Grün /Ahmad Milad Karimi (Hg. Rudolf Walter): Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Freiburg u.a.: Herder 2019, 288 S., Sachregister — ISBN 978-3-451-03131-1 InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats April 2019 — English summary at the end of the review — Résumé français au bout du compte rendu Anselm […]
———- Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi ————— Spirituelle Entdeckungen und verstehende Begegnung
Anselm Grün OSB / Ahmad Milad Karimi(Hg.: Rudolf Walter): Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können Freiburg u.a.: Herder 2019, 288 S. — ISBN: 978-3-451-03131-1 —-Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier Einführendes Interview (Video): hier Verlagsinformation Im Dialog – zwei tiefe Kenner und überzeugende Vertreter ihres Glaubens: Ein neuer Blick auf die gemeinsamen Schätze […]
Wege zum tieferen Verstehen – die Symbolik der 4 und der vierfache Schriftsinn im Mittelalter
Die Symbolik der Vier im Kreuzgang des Konstanzer Münsters(Maßwerk – Wikipedia) Bezeichnend für die Auslegungsmethodik (nicht nur biblischer Texte) im Mittelalter war der vierfache Schriftsinn, d.h. hinter dem wörtlichen Verständnis (sensus litteralis) eröffneten sich weitere Verstehenszugänge spiritueller Art. Dieses hermeneutische Verfahren führt zu weiteren vertiefenden Bedeutungsebenen. Durch sie wird ein umfassenderes vertieftes Verständnis erreicht: Literalsinn = […]
Die Heiligen Schriften – Wegweiser des Lebens
Ahmad Milad Karimi (Übers. + Hg.): Die Blumen des Koran oder: Gottes Poesie. Ein Lesebuch. Freiburg/Br.: Herder 2015, 224 S. — ISBN: 978-3-451-31335-6 — Jede Kultur und jedes Volk hat seine Heilige Schrift(en): „ Die Heiligen Schriften der Religionen sind dokumentierte und durch die Zeit tradierte Zeugnisse gelebten Glaubens. Mehr noch: Sie sind selbst Wort […]