Buddhistisch-muslimische Beziehungen in sozio-politischen Zusammenhängen – Japan und Südostasien
Kieko ObuseBuddhism and IslamMutual Engagements in Southeast Asia and Japan Social, Economic and Political Studiesof the Middle East and Asia, Band: 134 Leiden: Brill 2024, 320 pp., indexE-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-70552-4 Festeinband ISBN: 978-90-04-70454-1 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats März 2025>>> Details und Weiterführungen >>>>>> Author/Autorin: Kieko Obuse >>>Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis und Abstracts >>> DescriptionBuddhist-Muslim relations […]
Martin Kämpchen: Heimat zwischen den Kulturen
M. Kämpchen 2024 (wikipedia) Martin Kämpchen (wikipedia) >>> Homepage von Martin Kämpchen >>> Martin Kämpchen: Mein Leben in Indien Zwischen den Kulturen zu Hause Mit einem Geleitwort von Karl-Josef Kuschel Ostfildern: Patmos 2022, 480 S.Verlagsinformation >>> Beschreibung Anlässlich seines 75. Geburtstags (*09. 12.1948) erschien 2024 Martin Kämpchens Autobiografie. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit […]
Jahres-Kalender der Religionen — mit weiteren Informationen zu den einzelnen Festen & Ritualen (aktualisiert)
Kathedrale von Canterbury (Foto: IRB) Kreuzgang – Kathedrale von Canterbury (Foto: IRB) Canterbury Cathedral (wikipedia) Feste der Religionen – in den kommenden Tagen (aktuell) >>> >>> Interkultureller Kalender 2025 (BAMF)>>> Interkultureller Kalender 2025 (Stadt Wien)>>> Jahres- und Gedenktage 2025 (Sonntagblatt.de, Ev. Presseverband Bayern) Interkulturelle Kalender der Vorjahre, s.u. Details zum Kalender (Luther-Verlag Bielefeld) […]
Indien: Hinduismen und Religionen – Einführung, Quellen, Materialien (aktualisiert)
Indien ist das Land religiöser Vielfalt. „Hinduismus“ ist ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche religiöse Traditionen des Subkontinents. Die vorgelegte Auswahl hat den Schwerpunkt auf die hinduistischen Prägungen in der Geschichte Indiens gelegt (einschließlich der Mystik), bezieht die religiösen (Götter)-Traditionen ausführlich mit ein, zeigt aber auch politische Wirkungen, z.B. an Gandhi und Ambedkar. Die hier vorgestellten […]
Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen
(Hg.): Ines-Jacqueline Werkner Wiesbaden: Springer 2024, XV, 1358 S.Print – ISBN 978-3-658-44928-5E-Book: ISBN 978-3-658-44929-2Verlagsinformation >>> >>> Literaturauswahl zu Krieg und Frieden – religiöse Gewalt-Legitimierung>>> Weltethos und Goldene Regel weltweite interreligiöse Verantwortung >>> Einführungen: Religionen von A – Z Antike Religionen bis Zoroastrismus Dies ist das erste umfassende Handbuch zum Friedens- und Gewaltpotenzial von Religionen. Berücksichtigt die fünf Weltreligionen sowie den Daoismus und Konfuzianismus. Analysiert […]
Salzburger Theologische Studien – interdisziplinäre Entdeckungen (aktualisiert)
Signet des Tyrolia-Verlags Die Reihe „Salzburger theologische Studien“ erscheint im Tyrolia-Verlag seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Inzwischen wurden über 60 Bände veröffentlicht. Diese Studien werden von den Professoren der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Salzburg herausgegeben. Die Reihe steht Dissertationen und Habilitationen, aber auch Sammelbänden aus allen Fachbereichen der Theologie offen. 2003 wurde die Unterreihe eröffnet:„Salzburger theologische […]
Ein Nacheifern in Heiligkeit: Hinduismus und Christentum – dialogische Perspektiven
Yann VagneuXUNE ÉMULATION DE SAINTETÉ : HINDOUISME ET CHRISTIANISME EN DIALOGUE Paris: Desclée De Brouwer 2024, 281 pp. ISBN / EAN 9782220098258 >>> Hinduismen und Religionen – Einführung, Quellen, Materialien >>> >>> Raimon Panikkar und die Begegnungen mit Hinduismus und Buddhismus >>>>>> Bede Griffiths […]
Jainismus – indische Religion der Gewaltlosigkeit (aktualisiert)
Die Symbole der Jains: hier Im 6./5. Jahrhundert v. Chr. entsteht der Jainismus – die Religion der Jainas/Jains – etwa parallel zum Buddhismus in Indien. Das Wort kommt von „Jaina = Sieger. Als Gründer gilt übewiegend der fast mythische „Furtbereiter“ Tirthankara Rishabha. Der von manchen auch als Gründer des Jainismus angesehenene Vardhama (= „großer Held“ […]
Das große Frühlingsfest Holi und die Krishna-Erzählungen
Farben für Holi, Markt in Mysore (Wikipedia) Während es in Deutschland noch recht kalt sein kann, beginnen in Indien die ersten Frühlingsfeste, die in vielfältiger Weise mit den Symbolen von Licht und Farbe gefeiert werden. Hier spritzt man sich besonders gern an – mit Wasser als Symbol der Lebenskraft und mit bunten Farben als Zeichen des Lichts. […]
Shanti-Hilfe Nepal – Chancen für die Ausgegrenzten
„Shanti ist der nepalesische Begriff für „Frieden“, und genau das ist eines unserer wichtigsten Ziele: wir wollen möglichst vielen bedürftigen Kindern und Erwachsenen in Nepal – Versehrten, Kranken, aus der Gesellschaft Ausgestoßenen – helfen, ihre Würde wieder zu erlangen. Indem wir ihnen ein Dach über dem Kopf geben, Nahrung, medizinische Versorgung und einen sinnerfüllten Platz […]