Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog —— Antworten religiöser Denker aus verschiedenen Glaubenstraditionen

Harold Kasimow / Alan Race (Eds.): Pope Francis and Interreligious Dialogue Religious Thinkers Engage with Recent Papal InitiativesBasingstoke (UK): Palgrave Macmillan 2018, XXVII, 348 pp — ISBN 978-3-319-96094-4 —Preview / Blick ins Buch >>>  Information of the publisher This book engages thinkers from different religious and humanist traditions in response to Pope Francis’s pronouncements on interreligious dialogue. The contributors […]

Sikhismus zwischen Hinduismus und Islam (aktualisiert)

Sikh-Symbolik:Zwei Schwerter =spirituelle und weltliche Autorität, Wurfscheibe = Gott – ohne Anfang und Ende,doppelschneidiges Schwert= Trennung von Gut und Böse Die Sikh-Religion ist im 16. Jahrhundert durch die geistige Auseinandersetzung zwischen Hinduismus und indischem Islam entstanden.  Zur Problematik zwischen Sikhismus und Islam in Indien – Punjab: Moschee und Gurdwara in unmittelbarer Nachbarschaft: In Fatehgarh Sahib, Sikh gurdwara priest looksafter […]

Henri Le Saux – spiritueller Brückenbauer zwischen Ost und West (aktualisiert)

Henri Le Saux (1910-1973), Brückenbauer zwischen christlicher und indischer Spiritualität, gehört zu denjenigen, die das Feuer der göttlichen Weisheit über die Grenzen der eigenen Religion hinaus trugen und damit auch eine Bereicherung des eigenen christlichen Glaubens bewirkten. Christian Hackbart-Johnson:   — Interreligiöse Existenz: Spirituelle Erfahrung und Identität bei Henri Le Saux (O.S.B.)/Swami Abhishiktānanda (1910-1973) (Europäische Hochschulschriften … […]

Werner Trutwin und die Religionen der Welt: Didaktische Orientierungen (aktualisiert)

Angesichts der Globalisierung und rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen zeigte sich bereits im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts zunehmend die Notwendigkeit, umfassende Kenntnisse und vertiefte Einsichten in die Religionen zu erwerben. Die Schule und mit ihr der Religionsunterricht haben dabei eine entscheidende Schlüsselrolle erhalten. Mit dem (katholischen) Theologen und Religionspädagogen Werner Trutwin  (06.03.1929-12.02.2019) wurde schon bald ein kompetenten Didaktiker […]

Heilswege und Brückenbauer (Seminar)

Drei Blüten, die jede auf ihre Weise lebenund dennoch eine gemeinsame Wurzel haben. Christliche Annäherungen an Islam, Hinduismus und Buddhismus Seminar an der TU Dortmund,  Wintersemester 2018/2019 Nr. 146143 — Raum 2.410 Leitung: Dr. Reinhard Kirste Zugänge zu jeder Religion mit diesem Dreischritt: 1. Heilswege: Glaubensgrundlagen & Grundsätzliches 2. Pilgerorte & Pilgerwege 3. Brückenbauer/innen verschiedener Religionen Programmplanung 10.10.2018:  Einführung, Seminarstruktur, […]

Brückenbau: Die Religionen der anderen verstehen lernen

Antony Fernando: Building Bridges:Understanding the Religions of Others.Buddhism, Christianity, Hinduism and Islam. Mesa (Arizona): iPub Global Connection – 2018 Verlagsinformation „At a time when reloigion is often hijacked by violent extremsits or dismissed as irrelevant in the modern world, Dr. Antony Fermando’s bool is a welcom and timely publication. – Rev. Dr. Marcus Braybrooke, Joint-President of the […]

Mahatma Gandhi – 70 Jahre nach seinem Tod – Erinnerung an seine letzte Rede

Die letzte Rede Mahatma Gandhis während eines Gebetstreffens am zweiten Tag seines Fastens (14. Januar 1948) und vor seiner Ermordung am 30. Januar 1948. Wenn Hindus. Muslime und Sikhs gewaltsam gegeneinander kämpfen,hilft das niemandem. Der volle Wortlaut der Rede (englisch): hier(The Wire – eine indische Web-Publikation – 14.01.2018) Artikel zum letzten Fasten Gandhis, 13.-18. Januar […]

Monika und Udo Tworuschka – Texte und Bilder zur Geschichte der Weltreligionen und des Islam

Illustrierte Geschichte der Weltreligionen Autoren: Monika und Udo Tworuschka. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, 176 S., Abb.  — ISBN 978-3-476-0477-8 —  Eine faszinierende Bilderreise durch die Geschichte der Weltreligionen.Ein Beitrag zum Verständnis der Weltreligionen. Mit Infokästen zu den wichtigsten Persönlichkeiten. Verlagsinformation Das Buch präsentiert in Wort und Bild die großen Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus sowie Hinduismus. […]

Geschichten aus dem Hinduismus

Kampfszene aus dem Mahabharata(Fächer mit indonesischen Schattenspielfiguren) Errettung der Prinzessin Sita aus dem Epos Ramayana Das Ramayana kann man als „Fortsetzung“ des Mahabharata ansehen: Narrativ über Verantwortung und Pflichten. Diese Erzählungen dienen als Orientierung für die Kindererziehung. Einst herrschte ein Dämonenkönig namens Ravana auf Sri Lanka. Er war sehr mächtig und drohte die Menschheit zu vernichten. Aus Angst vor […]