Atem des Lebens (aus dem Hinduismus)

Wir huldigen dem Atem des Lebens, denn dieses ganze Universum gehorcht ihm. Er ist der Herr aller Dinge geworden, alles hat in ihm seinen Ursprung. Wir huldigen Dir, Atem des Lebens: Wir huldigen deinem Tosen: Wir huldigen Dir, Donner, und Dir, Blitz; Wir huldigen Dir, o Atem des Lebens, wenn Du Regen herabgießt. Wenn donnernd […]

Tempel in Südindien

Panorama-Ansicht Mahabalipuram (7.-9. Jh.) In Südindien hat sich eine erstaunliche Vielfalt  religiöser Tempelanlagen und Skulpturen seit dem 7. Jahrhundert erhalten. Ihre Architektur weicht erheblich von den nordindischen Hindu-Tempeln ab. Das hängt mit der geografischen Lage und der andersartigen geschichtlichen Entwicklung dieser Großregion zusammen. Die Unterschiede zeigen sich  besonders in Tamil Nadu – zum Teil ganze […]

Annäherungen an den Hinduismus

Indien ist das Land religiöser Vielfalt. „Hinduismus“ ist ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche Traditionen des Subkontinents. Aus der Arbeit in einem Seminar an der TU-Dortmund im Wintersemester 2010/2011 ist mit der Zeit eine kommentierte Materialsammlung entstanden. Sie geht auf hinduistische Prägungen in der Geschichte Indiens bis zur Gegenwart ein. Dazu gehören auch die mystische und […]

Eine hinduistische Erzählung für Kinder: Mythisches über den Ganges

Vijay Singh / Pierre de Hugo: Die Göttin, die sich in einen Fluss verwandelt.Eine Erzählung aus dem Hinduismus.Lahr: Kaufmann / Stuttgart: Klett 1994, 40 S., zahlr. Abb. Aus: Eine interreligiöse Sachbilderbuch- und Nacherzählungsreihe, die leider nur noch antiquarisch erhältlich ist. Hier die Rezension der Reihe:„Geschichten vom Himmel und der Erde“ Beschreibung von Ganga, Shiva und […]

Seminarplanung WiSe 2015/16: Östliche Religionen im Überblick

                     Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Institut für Ev. Theologie Wintersemester 2015/2016 ÖSTLICHE RELIGIONEN IM ÜBERBLICK: Hinduismus, Buddhismus und chinesische Religionen Seminar „Interreligiöses Lernen“ mittwochs, 14.00-16.00 Uhr, Raum 4.238 Für Studierende der TU Dortmund Programmübersicht (vorläufig) 21.10.15.         1. Sitzung: Einführung,                                                              Überblick, Südindische Tempeltypik                                                             am Beispiel Hamm-Uentrop 28.10.15          Hinduismen: Götter und Riten: Indische Götter-Trinität. Die Darstellung […]

Buch des Monats Juni 2013: Komparative Theologie als interreligiöse Basis

Francis X. Clooney (Hg. Ulrich Winkler): Komparative Theologie. Eingehendes Lernen über religiöse Grenzen hinweg. Übersetzung: Michael Sonntag. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 15 Paderborn: Schöningh 2013, 166 S. — ISBN 978-3-506-77655-6 —  Kurzrezension: hier Ausführliche BesprechungDer Jesuit Francis X. Clooney (geb. 1950) gehört zu den Promotoren der Komparativen Theologie. Er leitet an der Universität Harvard […]

Lieder der Gottesliebe – die Gitagovinda

Jayadeva: Gitagovinda. Lieder zum Lob Govindas. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Erwin Steinbach. Frankfurt/M. und Leipzig: Verlag der Weltreligionen (im Insel-verlag) 2008, 194 S., Glossar, Kommentar und Register — ISBN 978-3-458-70012-8 —  Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung  Es gibt zwar eine Faszination für indische Kulturen, dennoch bleiben wichtige literarische Werke aus dem indischen Subkontinent […]

Brückenbauer zwischen Ost und West: Max Müller und Indien

Die Goethe-Institute in Indien sind nach Friedrich Max Müller (1823-1900) benannt, einem Sprachwissenschaftler, Orientalisten und dem Osten ungewöhnlich aufgeschlossener Forscher, der im 19. Jahrhundert indische Kulturen und Religionen den Europäern in unvergleichlicher Weise nahegebracht hat. Er zeigte das unter britischer Kolonialherschaft stehende Indien von der Seite seines unermesslichen kulturellen und religiösen Reichtums.   Aufschluss über […]

Göttergeburtstage im Hinduismus: Krishna und Ganesha

Im August und September 2012 gibt es Indien und für Hindus in aller Welt zwei Feste (Pujas) von Göttern, zu denen viele gewissermaßen eine liebevolle Beziehung haben und die letztlich alle auf das eine Göttliche in seinen unterschiedlichen Ausprägungen weisen: Krishna Jayanti – Krishna Janmashtami – Krishnas Geburtstag – 10. August 2012 Er beginnt mit […]