Ahmad Milad Karimi: Die Frage nach dem Gottesgrund im Licht von Theologie und Poesie (aktualisiert)
Ahmad Milad Karimi (geb. 1979 in Kabul) gehört zu den wichtigsten reformorientierten Islamwissenschaftlern der Gegenwart. Er stammt ursprünglich aus Afghanistan. Als Theologe, Dichter und Koranübersetzer entwickelt er im inneren Dialog zwischen Glaube und Wissenschaft eine eigenständige, islamische Theologie. Mit ihrer Hilfe ist zugleich an achtsamer Transfer in die Gegenwart möglich. Hier liegt auch die Motivation, […]
Das christliche Martyriumsverständnis neu durchdenken
Matthew Recla: Rethinking Christian MartyrdomThe Blood or the Seed?London: Bloomsbury 2024, 232 pp., index ISBN 9781350184299 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats September 2024 >>> DescriptionThis book argues that we have been mistaken about the fundamental assumption that Christianity is the key to understanding the “Christian” martyr. Examining martyrdom in early Christian history, Matt Recla argues that […]
Matthew Recla: Das christliche Martyriumsverständnis neu durchdenken – Buch des Monats September 2024

In diesem Buch stellt der Religionswissenschaftler Matthew Recla dar, dass die grundlegende Annahme, das Christentum sei der Schlüssel zum Verständnis des „christlichen“ Märtyrers, ein Irrtum war.
Mouhanad Khorchide: Ein innerer Jakobsweg
Mouhanad Khorchide Ein Muslim auf dem Jakobsweg Pilgererfahrungen der anderen Art Freiburg/Br.: Herder 2024, 160 S. ISBN: 978-3-451-39721-9 Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>> Weiteres zum Jakobsweg >>> Der Jakobsweg – und wie ihn ein Muslim neu verstand Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder […]
Paul Ricoeur (1913 – 2005) : Identität und Dialog im Horizont von Philosophie und Theologie (aktualisiert)
Paul Ricoeur Wege der Anerkennung Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein Aus dem Französischen von Ulrike Bokelmannund Barbara Heber-Schärersuhrkamp taschenbuch wissenschaft 2394 Frankfurt/M.: Suhrkamp 2022, 335 S. ISBN 978-3-518-29994-4 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>Paul Ricœurs letztes großes Buch ist sein philosophisches Vermächtnis. Der bedeutende französische Philosoph nimmt hier die Fäden seines eindrucksvollen Werks auf und führt sie zusammen: […]
Theologisches Forum Christentum – Islam >>> Herausforderungen und (inter-)religiöse Verantwortung (aktualisiert)
Podium während der Jahrestagung 2011 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz), Prof. Dr. Milad Karimi (Münster), Max Bernlochner (Kath. Akademie), Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (Basel), Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Münster) Die Katholische Akademie Stuttgart Hohenheim ist seit 2003 Gastgeberin für die Jahrestagungen des Forums Christentum und Islam, das sich in jenem Jahr etablierte. Seit der Gründung tauschen sich christliche und […]
Urs Bitterli: Kulturenbegegnungen Europas in Übersee (aktualisiert)
Urs Bitterli:Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten‘ GRUNDZÜGE EINER GEISTES- UND KULTURGESCHICHTE DER EUROPÄISCH-ÜBERSEEISCHEN BEGEGNUNG München: C.H. Beck [1976] 2004, 3. Aufl., 498 S., Abb.ISBN 978-3-406-35583-7 Inhaltsverzeichnis (d-nb-info) >>> Urs Bitterli besuchte das Lehrerseminar in Wettingen und arbeitete einige Jahre als Primarlehrer (= Lehrer in der Primarstufe). Nach dem Studium in Zürich und Paris in den […]
Aufbrüche ! ? – Kirchlich-Biografisches-Kritisches von Paul Zulehner und aktuell nachgetragen: Katholische Kirche in Deutschland (Stefan Silber)
Paul M. Zulehner: Mitgift. Autobigrafisches anderer Art. Ostfildern: Patmos (Schwabenverlag) 2014, 296 S., Abb., Lebenslauf — ISBN 978-3-8436-0542-7 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Schon der Titel dieses Buches ist ungewöhnlich – Mitgift. Es kommen sofort zwei sehr unterschiedliche Wortbedeutungen in den Sinn: die Mitgift als Brautgabe, ein besonderes Geschenk für ein gemeinsames Leben. Aber es kommt […]
Nathan Eric Dickmann: Philosophische Hermeneutik und der Vorrang der Fragen zu Religionen
Nathan Eric DickmanPhilosophical Hermeneuticsand the Priority of Questions in ReligionsBringing the Discourse of Gods and Buddhas Down to EarthLondon: Bloomsbury2022, 224 pp., indexISBN 9781350202146Ausführliche Präsentation mit Inhaltsverzeichnis >> Weitere Infos: InterReligiöse Bibliothek (IRB)
Nathan Eric Dickman: Philosophische Hermeneutik und der Vorrang der Fragen zu Religionen <br>Buch des Monats Januar 2023

Buddhas, Götter, Propheten und Orakel werden oft so präsentiert, dass sie Fragen stellen. Aber was sollen wir verstehen, wenn Jesus fragt: „Wer sagt ihr, dass ich bin?“, oder Mazu, der klassische chinesische Zen-Meister, fragt: „Warum sucht ihr draußen?“