Olivia Remie Constable: Wie ein Maure leben —- christliche Wahrnehmungen islamischer Identität bis ins 18. Jahrhundert

Olivia Remie Constable. Edited by Robin Vose. Foreword by David NirenbergTo Live Like a MoorChristian Perceptions of Muslim Identity in Medieval and Early Modern Spain University of Pennsylvania Press 2018, 248 pp, illust 17 illustr.— ISBN 9780812249484  —Ebook editions are available from selected online vendorsA volume in the Middle Ages Series View table of contents and excerpt „Because [Remie […]

Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter – Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

Transkulturelle Verflechtungen Mediävistische PerspektivenUniversitätsverlag Göttingen 2016, 397 S. Hg.: NetzwerkTranskulturelle Verflechtungen= G. Christ, S. Dönitz, D. König, Ş. Küçükhüseyin, M. Mersch, B. Müller-Schauenburg, U. Ritzerfeld, C. Vogel, J. Zimmermann Online >>>  PDF 12,66 MB (CC BY-SA 4.0) DOI:https://doi.org/10.17875/gup2016-981 Transkulturelle Phänomene haben in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen und werden aller Voraussicht nach […]

Wieder im Blick: Current Dialogue (Dezember 2015) —– Das Phänomen mehrfacher religiöser Identitäten

Current Dialogue offers, edited by the World Council of Churches (WCC) offers a platform for debate to those within the ecumenical  movement who want to build bridges across religious divides and to their partners of different faiths. The journal contains articles on inter-religious dialogue, news about   inter-religious events and related WCC consultation reports.      Current Dialogue 57(December 2015): Download >>> The Phenomenon […]

Sigrid Rettenbacher: Dialogisches Kirchenverständnis in Beziehung zu postkolonialer Religionstheologie

Sigrid Rettenbacher: Außerhalb der Ekklesiologie keine Religionstheologie. Eine postkoloniale Theologie der Religionen Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR), Band 15. Zürich: TVZ 2019, 543 S. Zugleich Diss. Universität Salzburg — ISBN 978-3-290-18208-3 —Vorstellungen im Rahmen von BThR >>> lnhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe >>> Zusammenfassung am Schluss der Rezension — English summary — Résumé français — Resumen español  >>> Die Theologin […]

Ari van Buuren: Biografisch-meditative Einsichten (aktualisiert)

Der niederländische evangelische Pfarrer Drs. Ari van Buuren (geb. 1945) arbeitete als Gemeindepfarrer und Krankenhausseelsorger. Eine wichtige Phase seines Berufslebens bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2009 war die Leitung der Seelsorge-Abteilung (Department of Spiritual Care) am Universitätskrankenhaus Utrecht (UMC = University Medical Center). Er wirkte dort auch als Gestalttherapeut und multikultureller Berater in enger Kooperation mit evangelischen, […]

Die langen Schatten des Kolonialismus – Über die Zusammenhänge von Raubkunst und Migration

Nofretete-Büste – Neues Museum, Berlin(Wikipedia) Bereits um Nofretete gab es Streit(vgl. WELT online, 05.12.2012 mit Fotos) Am 10. Dezember 2018 habenim Rahmen der UN-Konferenz in Marrakesch 164 Staaten den heftig umstrittenen UN-Migrationspakt offiziell verabschiedet. Es ist das erste Abkommen, das globale Richtlinien für die internationale Migrationspolitik festlegt. An den Verhandlungen über den Pakt waren insgesamt 192 Staaten beteiligt. Man […]

Leo Trepp: Das Judentum besser verstehen – aus der Vergangenheit lernen

Gunda Trepp: Der letzte Rabbiner. Das unorthodoxe Leben des Leop Trepp.Darmstadt: Theiss (WBG) 2018, 280 S., Abb., Bibliografie, GlossarISBN 978-3-8062-3818-1  (Erscheinungstermin: 11.10.2018) Mehr zu Leo Trepp (1913-2010) mit Literaturhinweisen (Wikipedia) Ausführliches zu Leben und Werk: hier Verlagsinformation Leo Trepp war bis zu seinem Tod im Jahr 2010 der letzte Rabbiner, der noch in der Zeit der Nationalsozialisten […]

Fundamentalismus, Islamismus, Reform und Restauration im Islam

Dietrich Reets (Hg.):Sendungsbewußtsein oder Eigennutz: Zu Motivation und Selbstverständnis islamischer MobilisierungBerlin: Das Arabische Buch / Klaus Schwarz-Verlag 2001, 245 S., IndexEnglish Summaries Open Acces: Zentrum Moderner Orient (ZMO) Berlin, Studien 15 2001 erschien der Sammelband „Sendungsbewußtsein oder Eigennutz: Zu Motivation und Selbstverständnis islamischer Mobilisierung“. Der Band ist nun online als Open Access-Publikation verfügbar.Vollständiger Download: hierDie […]

Streit um das Kopftuch – Einblicke in eine unendliche Geschichte (aktualisiert)

Anna C. Korteweg / Gökce Yurdakul:  Kopftuchdebatten in Europa. Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen. Bielefeld: Transcript 2016, 296 S.— ISBN 978-3-8376-3271-2 —  Information- Inhalt-Leseprobe Frauen im Islam und die Gender-Problematik Zur Orientierung: Verschleierungsformen(N 24, abgerufen 21.03.2017) Eine unvermeidliche Polemik ?  Minirock gegen Burka ?

Religiöse Identitätserweiterung im Sinne des Johannesevangeliums

Wir haben einander noch so viel zu sagen Im Johannes-Evangelium betont Jesus, dass in dem Hause seines göttlichen Vaters viele Wohnungen sind (Joh 14,2). Auch für die Jüngerinnen und Jünger ist dort der entsprechende Platz, den Jesus mit seinem Weggang zum Vater entsprechend herrichten möchte. Das heißt aber auch, dass dort noch andere sein werden, […]