Der Wirtschaftsphilosoph Amartya Sen – Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels 2020 (aktualisiert)
Amarty Sen (2000) – wikipedia.en Amartya Sen, geboren 1933 in Indien, lehrte in Delhi, London und Oxford. Seit 1988 ist er Professor für Philosophie und Ökonomie in Harvard. Für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung erhielt er 1998 den Nobelpreis. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Meister-Eckhart-Preis. Quelle: Verlag / […]
International Journal of Asian Christianity 3/2020: Komparative Theologie in Asien und Australien ———– Hg. Francis X. Clooney
International Journal of Asian Christianity The International Journal of Asian Christianity (IJAC) is a peer-reviewed journal dedicated to the scholarly examination of Christianity in Asia and of Asian Christian diaspora in the West and elsewhere. While other major Asian religions such as Buddhism, Hinduism and Islam have received great deal of international scholarly attention, Christianity is […]
Bede Griffiths – Begegnung mit dem Osten (aktualisiert)
Der aus einer anglikanischen Famile stammende Bede Griffiths (1906-1993) fühlte sich zum katholischen Glauben hingezogen und wurde Benediktiner-Mönch. In der Begegnung mit Indien erlebte er, wie sich ihm hier eine neue Quelle der Spiritualität auftat und sich weiterwirkend mit seinem bisherigen Glauben verband. Das drückt sich auch in der Übernahme eines Klosters in Indien aus, […]
Islam in Südasien – Islam in South Asia
Jamal Malik: Islam in South Asia Revised, Enlarged and Updated Second Edition Reihe: Handbook of Oriental Studies. Section 2 South Asia, Band: 37 Leiden: Brill 2020, xiv, 732 pp. — ISBN: 978-90-04-42271-1 (E-Book) — 978-90-04-42269-8 (Print) Verlagsinformation / Publisher’s Information Islam in South Asia: Revised, Enlarged and Updated Second Edition traces the roots and development of Muslim presence […]
Religionen – die Ära der neuen (politischen) Einflussnahmen
IRIS 117 – PRINTEMPS 2020 Sous la direction de François Mabille,Christophe Ventura LE DOSSIERReligions: l’ère des nouvelles influences Paris: Armand Colin / IRIS éditions Mars 2020, 236 pages IRIS – English Website — Institut de Relations Internationales et Stratégiques: IRIS— Les activités de l’IRIS / Die Aktivitäten von IRIS >>> Resümee: Während es üblich ist, von der […]
Östliche Religionen im Überblick (aktualisiert)
Schwerpunkte Ursprüngliche Seminarplanung: hier I. Hinduismus Einführung – Quellen, Materialien, Feste — Vgl. Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen (Hinduismus-Teil, WiSe 2014/15) II. Buddhismus Einführung – Grundstrukturen und Texte — Vgl. Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen (Buddhismus-Teil, 2014/15) III. Chinesische Religionen 1. Einführung in den Taoismus (Daoismus) 2. Grundstrukturen des Konfuzianismus (Taoismus und Konfozianismus-Teil 2014/15) IV. Bilanz und […]
Neue Titel zur interreligiösen und interkulturellen Begegnung aus dem EB-Verlag – Winter 2019
EB-VERLAG Dr. Brandt – Newsletter Winter 2019 mit Blick auf das sich jetzt schon in den Kaufhäusern und Supermärkten ankündigende Weihnachtsfest und seine Kaufräusche und -freuden beginnen wir unseren Newsletter mit dem von Alexander Höner herausgegebenen Band Geld und Geist (Kirche in der Stadt, Bd. 23). Denn Geld erzeugt eine Haltung, und diese kann sehr […]
Christoph Peter Baumann: Die Sikh-Religion – Zugänge zu einer indischen Glaubenstradition
Cover mit dem Sikh-Symbol (von außen nach innen):Zwei Schwerter = spirituelle und weltliche Autorität, Wurfscheibe = Gott – ohne Anfang und Ende,doppelschneidiges Schwert = Trennung von Gut und Böse(Erklärung: aaO S. 70) Christoph Peter Baumann: Sikh-Religion in der Schweiz Hg.: INFOREL. Information Religion Basel 2019, 155 S., Abb., Glossar— ISBN 978-3-906981-54-1 — Der Basler Religionswissenschaftler und Sikh-Spezialist […]
Sikhismus zwischen Hinduismus und Islam (aktualisiert)
Sikh-Symbolik:Zwei Schwerter =spirituelle und weltliche Autorität, Wurfscheibe = Gott – ohne Anfang und Ende,doppelschneidiges Schwert= Trennung von Gut und Böse Die Sikh-Religion ist im 16. Jahrhundert durch die geistige Auseinandersetzung zwischen Hinduismus und indischem Islam entstanden. Zur Problematik zwischen Sikhismus und Islam in Indien – Punjab: Moschee und Gurdwara in unmittelbarer Nachbarschaft: In Fatehgarh Sahib, Sikh gurdwara priest looksafter […]
Henri Le Saux – spiritueller Brückenbauer zwischen Ost und West (aktualisiert)
Henri Le Saux (1910-1973), Brückenbauer zwischen christlicher und indischer Spiritualität, gehört zu denjenigen, die das Feuer der göttlichen Weisheit über die Grenzen der eigenen Religion hinaus trugen und damit auch eine Bereicherung des eigenen christlichen Glaubens bewirkten. Christian Hackbart-Johnson: — Interreligiöse Existenz: Spirituelle Erfahrung und Identität bei Henri Le Saux (O.S.B.)/Swami Abhishiktānanda (1910-1973) (Europäische Hochschulschriften … […]