Die Ausbreitung des Buddhismus — Hg.: Ann Heirman und Stephan Peter Bumbacher
Ann Heirman and Stephan Peter Bumbacher(eds.):The Spread of BuddhismSerie: Asian StudiesHandbook of Oriental Studies. Section 8 Uralic & Central Asian Studies, Band: 16Leiden: Brill 2007 x, 474 pp., 1 illustr. — ISBN: 978-90-47-42006-4 Verlagsinformtion / Information of the Editor In no region of the world Buddhism can be seen as a unified doctrinal system. It rather consists of a […]
Gnana Robinson, Südindien (1935 – 2019) – Engagement für Kirchenreform und interreligiösen Dialog (aktualisiert)
Prof. Dr. Gnana Robinson (17.03.1935 – 03.02.2019) Gnana Robinson, Prof. Dr. theol., evangelischer Pfarrer aus Südindien, gehörte zu den Theologen, die durch ihre interreligiösen Friedensaktivitäten und mit den Forderungen nach konsequenten Kirchenreformen in Indien überregional bekannt geworden sind.Er verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Februar 2019, kurz vor seinem 84. Geburtstag. Mit ihm geht […]
Zum Tod von Prof. Dr. Gnana Robinson, Südindien (17.03.1935 – 03.02.2019)
Liebe Dialog-Interessierte ! Die Tochter von Gnana Robinson hat uns die traurige Nachricht zukommen lassen, dass ihr Vater gestern im Alter von 93 Jahren verstarb und am 5. Februar um 16.00 Uhr Ortszeit beerdigt wird. Wir haben bereits unser Beileid zum Ausdruck gebracht. Gnana Robinson wurde durch seinen Deutschlandaufenthalt als Dozent am Predigerseminar Soest Mitglied der […]
Tukaram (17. Jh.) – Worte mystischer Hingabe eines indischen Poeten im Spiegel von Dilip Chitre
Dilip Chitre: Worte des TukaramMünchen: A 1 Verlag, 1999, 229 S., GlossarAus dem Englischen von Lothar Lutze Verlagsinformation zum Buch: hier English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Der Dichter Dilip Purushottam Chitre (geb. 17.09.1938 in Baroda, gest. 10.12.2009 in Pune, Bundesstaat Mahashtra . Er gehört zu den bedeutenden indischen […]
Feste im Sikhismus
Cover des Sikhismus-Buches von 2008 Übersicht über die verschiedenen Feste mit Erläuterungen: INFOREL: Sikh-Feste Feste der Sikhs im Jahresrhythmus und unter Bezug auf den Sonnenkalender:Bernhard Peter: Feste der Sikhs Der eigene nach Guru Nanak benannte Nanakshahi-Kalender. Einführung in den Sikhismus Feste der Sikhs nach dem Sonnenkalender Die Feste 2018: hierDa seit 2002 nach dem Sonnenkalender […]
Mahatma Gandhi – 70 Jahre nach seinem Tod – Erinnerung an seine letzte Rede
Die letzte Rede Mahatma Gandhis während eines Gebetstreffens am zweiten Tag seines Fastens (14. Januar 1948) und vor seiner Ermordung am 30. Januar 1948. Wenn Hindus. Muslime und Sikhs gewaltsam gegeneinander kämpfen,hilft das niemandem. Der volle Wortlaut der Rede (englisch): hier(The Wire – eine indische Web-Publikation – 14.01.2018) Artikel zum letzten Fasten Gandhis, 13.-18. Januar […]
Indische Gurus: Shirdi Sai Baba und andere Meister
Satpathy, C.B.: Shirdi Sai Baba und andere vollkommene Meister. Aus dem Englischenübersetzt von Dietrich Kebschull. 2014 Rezension von Reinhard Kirste Gesamtbersprechung:Online erschienen: 04.12.2017 DOI: https://doi.org/10.1515/olzg-2017-0173Verlag De Gruyter Berlin Orientalistische Literaturzeitung2017, Vol. 112, Heft 6, S. 532-534. Rezension – Kurzfassung Der Autor Chandra Bhanu Satpathy (geb. 1948 in Cuttack, Orissa, Indien), der sich selbst als gurujī versteht und von seinen […]
Wieder im Blick: Indien und die Kastenproblematik
Miriam Nandi: M/Other India/s. Zur literarischen Verarbeitung von Armuts- und Kastenproblematik in ausgewählten Texten der indisch-englischen und muttersprachlichen indischen Literatur seit 1935. Anglistische Forschungen Bd. 377. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007, 298 S. (gleichzeitig Diss. Universität Freiburg/Br.) ISBN 978-3-8253-5285-1 Der Titel verrät bereits die Spannung, in die hinein dieses Buch geschrieben ist. Die Zeit des Kolonialismus […]
Asghar Ali Engineer: Brückenbauer angesichts religiöser und gesellschaftlicher Konflikte (aktualisiert)
Am 14. Mai 2013 starb der bekannte indische Friedensaktivist Asghar Ali Engineer (geb. 10.03.1939). Der studierte Ingenieur stammte aus einer angesehenen Familie der Dawoodi-Bohra, einer reformfreundlichen schiitischen Gruppierung. Sein Wirken konzentrierte sich auf die gleichwertige Begegnung der Religionen und Weltanschauungen. Darum setzte er sich immer wieder für die Befriedung gesellschaftlicher Spannungen ein. Sein Engagement war […]
Buch des Monats Dezember 2016: Henri Le Saux – christlich-hinduistische Annäherungen
Bettina Bäumer / Ulrich Winkler (Hg.): Unterwegs zur Quelle des Seins. Die Relevanz des Lebens und Denkens von Henri Le Saux/Abhishiktananda für die hindu-christliche Bewegung Salzburger Theologische Studien 55 – interkulturell 17. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2016, 199 S. — ISBN 978-3-7022-3455-3 — Henri Le Saux (1910 – 1973), französischer Benediktinermönch, hat als Brückenbauer zwischen christlicher und […]