Aus dem Leben des Buddha
Nacherzählung von Lisa und Kristin Ulrich Im Rahmen des Seminars an der TU Dortmund (WiSe 2016/2017): Interreligiöses Lernen mit Heiligen Schriften und Erzählungen aus den Weltreligionen Vorlage: Amina Okada (Illustrationen Dominique Thibault): Der Prinz, der zum Bettler wurde.Eine Erzählung aus dem Buddhismus. — Reihe: Geschichten vom Himmel und der Erde. Lahr: Kaufmann / Stuttgart: Klett 1995 Wir […]
Wege zur Harmonie – Essays in Erinnerung an Ashgar Ali Engineer
Für Ashgar Ali Engineer (1939 – 2013), den Friedensaktivisten und dialogischen Brückenbauer zwischen Religion, Religiosität und Säkularsmus wurde im Jahre 2016 von dem Anglisten P. Prayer Elmo Raj (Universität Chennai/Madras) ein Essay-Band zu seinen Ehren herausgegeben: Religion, Politics and Secularism in India. Essays in Honour of Ashgar Ali Engineer. New Delhi: Authorspress 2016, 322 pp., list […]
Annäherungen an den Hinduismus
Indien ist das Land religiöser Vielfalt. „Hinduismus“ ist ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche Traditionen des Subkontinents. Aus der Arbeit in einem Seminar an der TU-Dortmund im Wintersemester 2010/2011 ist mit der Zeit eine kommentierte Materialsammlung entstanden. Sie geht auf hinduistische Prägungen in der Geschichte Indiens bis zur Gegenwart ein. Dazu gehören auch die mystische und […]
Buch des Monats Februar 2016: Reisewege in den Buddhismus
Hermann-Josef Frisch: Die Welt des Buddhismus. Von Indien bis Japan. Darmstadt: Theiss (WBG) 2016, 208 S., Abb., Karten — ISBN 978-3-8062-3277-6 — Elektronisch: eBook (PDF): 978-3-8062-0047-8 — eBook (epub): 978-3-8062-0048-5 — Vor uns liegt ein religiöses Reisebuch der besonderen Art. Denn der Autor, Pfarrer und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn, zeigt Zugangsmöglichkeiten zur Vielfalt […]
Seminarplanung WiSe 2015/16: Östliche Religionen im Überblick
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Institut für Ev. Theologie Wintersemester 2015/2016 ÖSTLICHE RELIGIONEN IM ÜBERBLICK: Hinduismus, Buddhismus und chinesische Religionen Seminar „Interreligiöses Lernen“ mittwochs, 14.00-16.00 Uhr, Raum 4.238 Für Studierende der TU Dortmund Programmübersicht (vorläufig) 21.10.15. 1. Sitzung: Einführung, Überblick, Südindische Tempeltypik am Beispiel Hamm-Uentrop 28.10.15 Hinduismen: Götter und Riten: Indische Götter-Trinität. Die Darstellung […]
Mahatma Gandhi – die große Seele er-innern
30. Januar 1948 Auf der Grenze zwischen Aufstand und Frieden Gandhi-Denkmal in Amsterdam (Wikipedia) traf der Mörder ihn mitten ins Herz. „Gott, Gott“ waren seine letzten Worte. Auf der Grenze zwischen Alt- und Neu-Delhi verbrannten sie seinen Leichnam. Auf der Grenze von alter und neuer Zeit steht er noch immer. Er weist nach vorn, […]
Gandhi und das Christentum
Mahatma Gandhi’s view on Christianity… Why I didn’t become a follower of Christ? If not Mohandas Karamchand Gandhi, the Indian Independence struggle would have taken longer with more bloodshed, division and war. When senior leaders of the Hindu political groups urged Gandhi to respond ‚violence with violence‘ and ’sword with sword‘, he opposed insisting and […]
Michael Amaladoss – Dialog und Befreiung (aktualisiert)
Der katholische Theologe, Priester, Musiker und Schriftsteller Michael Amaladoss SJ (geb. 1936 in Tamil Nadu, Südindien) gehört zu den engagierten Vorreitern des interreligiösen Dialogs, indem er besonders auf das asiatische Gesicht Jesu und auf seine Erlösungsbotschaft hinweist. Er hat in dieser dialogischen Offenheit und religionsökumenischen Weite eine asiatische Theologie der Befreiung entwickelt: Die Pluralität der […]
Indische Besinnungsorte zwischen Leben und Tod
Gandhi-Denkmal-Amsterdam (Wikipedia) FÜR MAHATMA GANDHI Auf der Grenze zwischen Aufstand und Frieden traf der Mörder ihn mitten ins Herz. „Gott, Gott“ waren seine letzten Worte. Auf der Grenze zwischen Alt- und Neu-Delhi verbrannten sie seinen Leichnam. Auf der Grenze von alter und neuer Zeit steht er noch immer. Er weist nach vorn, doch viele blicken […]
Satya Narayan Goenka (1924-2013): Meditative Einübung in die Wirklichkeit
S.N. Goenka (aus: Wikipedia) Am 29. September 2013 verstarb der international hochgeschätzte Vipassana-Lehrer Satya Naraya Goenka (meist nur S.N. Goenka) im hohen Alter von 89 Jahren. Er wurde am 30. Januar 1924 im burmesischen Mandalay (damals Britisch-Indien) geboren. Aus einer indischen Familie stammend, widmete sich schon bald der Vipassana-Meditation, zumal er in Burma mit dem […]