Reinhard Kirste: Ungewöhnliche Blicke auf die Bibel – „heilige Texte“ interreligiös (aktualisiert)

Es gibt unterschiedliche Versuche, die Texte der Bibel zu aktualisieren, ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für den interreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch:Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7 Nordhausen: Bautz 2006, 139 S. Inhaltsverzeichnis >>> Vorwort und Leseprobe aus Kap. II: Ein […]

Martin Repp: Christliche Religionstheologien als Grundlagen für interreligiöse Kommunikation

Martin Repp: Der eine Gott und die anderen Götter. Eine historische und systematische Einführung in Religionstheologien der Ökumene Leipzig: EVA [2018], 2021, 2. Aufl. 472 S., Register ISBN 978-3-374-07023-7 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier — Zusammenfassende Bilanz am Schluss der Rezension — Summarized result at the end of the review Der evangelische Theologe und Religionsphilosoph Martin Repp (geb. […]

Reinhold Bernhardt: Inter-Religio – Das Christentum und inter-religiöse Beziehungen

Reinhold Bernhardt: Inter-Religio. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 16  Zürich: TVZ 2019, 466 S., Namensregister — ISBN 978-3-290-18212-0 — — InterReligiöseBibliothek (IRB):      Buch des Monats Juli 2019 — Resümee / Bilanz >>>— English summary at the end of the review — Résumé français au bout […]

Perry Schmidt-Leukel: Die inneren Ähnlichkeiten der Religionen – Chancen interreligiöser Theologie

Perry Schmidt-Leukel: Wahrheit in Vielfalt. Vom religiösen Pluralismus zur interreligiösen TheologieAus dem Englischen von Monika Ottermann. Bearbeitet und autorisiert von Perry Schmidt-Leukel Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2019, 413 S., Namenregister— ISBN 978-3-579-08249-3 — Verlagsinformationen mit Inhaltsverzeichnis, Leseprobe und ergänzenden Hinweisen: hier InterReligiöse Bibliothek (IRB)InterReligious Library: Buch des Monats Juni 2019 / Book of the Month June 2019 Resümee / Bilanz […]

John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung

Die Vielfalt religiöser Traditionen Wir wollen uns den Problemen des religiösen Pluralismus durch die Ansprüche der verschiedenen Traditionen nähern, und zwar mit dem Ziel, um Erlösung generell zu verstehen, im Sinne der Transformation menschlicher Existenz von der Selbstzentriertheit hin zur Wirklichkeitszentriertheit. Dieser Ansatz führt zu Erkenntnis der großen Weltreligionen als Sphären der Erlösung – und, […]

Die größere Ökumene – Auf dem Weg zu einer Theologie der Religionen

Helmut A. Müller (Hg.): Kultur, Religion und Glauben neu denkenVon der abrahamitischen Ökumene zur Ökumene der Religionen Reihe: Theologie / Religionswissenschaft Bd. 14 Titel /Verlag: Helmut A. Müller (Hg.): Kultur, Religion und Glauben neu denkenVon der abrahamitischen Ökumene zur Ökumene der Religionen.Berlin: Frank & Timme 2014, 202 S. ISBN: 978-3-7329-0028-2 Inhalts-verzeichnis: PDF: hier  Preis: 29,80 […]

Buch des Monats Juni 2017: Für eine Theologie der Religionen-Begegnung

Ulrich Dehn, Ulrike Caspar-Seeger,Freya Bernstorff (Hg.): Handbuch Theologie der Religionen. Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog. Freiburg u.a.: Herder 2017, 571 S., Quellenverzeichnis  — ISBN: 978-3-451-37695-5 —- Die christliche Theologie hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Ausweitung erfahren. Was zuerst noch unter dem Stichwort „Ökumene“ eher überkonfessionellen Charakter trug, wurde zum Programmwort der […]

Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog

Francis’s Interreligious Friendships Soccer and Lunch, Followed by Dialogue James L. Fredericks  Professor of Theological Studies, Department of Theological StudiesLoyola Marymount University,Los Angeles, CA, USA — Email: james.fredericks@lmu.edu — June 24, 2014 In the search for clues about Pope Francis’s commitment to interreligious dialogue, much has been made about Jorge Mario Bergoglio’s friendship with Rabbi […]

Ruth – die Moabiterin im Stammbaum Jesu

… Die Stammbäume Jesu in Matthäus 1 und Lukas 3,23-38 sind voll von Besonderheiten. Im Lukasevangelium hören wir, dass Jesus für einen Sohn Josephs „gehalten“ wurde und dass beim Zurückgehen in der Genealogie letztlich klar wird: Jesus als Sohn Adams ist der neue Adam. Anders bei Matthäus 1,1-17. Neben der Zahl der Vollendung, der Sieben […]