Flucht – nicht nur über das Mittelmeer: Das mutige Engagement für Menschenrechte des Jean Ziegler (aktualisiert)

Jean Ziegler: Die Schande Europas. München: C. Bertelsmann 2020, 144 S. — ISBN: 978-3-570-10423-1 — Aus dem Französischen von Hainer Kober Originaltitel: Lesbos. La Honte de L’Europe Originalverlag: Éditions du Seuil mit weiteren Titeln von Jean Ziegler >>> Zum Kontext: Flucht und Migration (APuZ 74. Jg., Nr. 45/2024, 02.11.2024) Leseprobe: Die Schande Europas >>> Verlagsinformation Die neue enragierte […]

Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter – Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

Transkulturelle Verflechtungen Mediävistische PerspektivenUniversitätsverlag Göttingen 2016, 397 S. Hg.: NetzwerkTranskulturelle Verflechtungen= G. Christ, S. Dönitz, D. König, Ş. Küçükhüseyin, M. Mersch, B. Müller-Schauenburg, U. Ritzerfeld, C. Vogel, J. Zimmermann Online >>>  PDF 12,66 MB (CC BY-SA 4.0) DOI:https://doi.org/10.17875/gup2016-981 Transkulturelle Phänomene haben in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen und werden aller Voraussicht nach […]

Probleme der Entwicklungspolitik und Armutsbekämpfung – kleine Bücherschau

Michael Bohnet: Geschichte der deutschen EntwicklungspolitikStrategien, Innenansichten, Erfolge, Misserfolge, Zeitzeugen, Herausforderungen. Stuttgart: UTB 2015, 2019, 2. Aufl. 2019, 331 S.— ISBN-10: 3825243206 —  Der Autor Michael Bohnet hat über Jahrzehnte  in der Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, große Sachkenntnis erworben, besonders als Abteilungsleiter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die aktualisierte und erweiterte zweite Auflage seines Buches „Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik“ enthält im Vergleich […]

Mile Prerad – Engagement in Holz und Stein

Der Künstler Mile Prerad (geb. 1946) stammt aus Bosnien, lebte und arbeitete von 1970-1992 in Menden/Sauerland und hat seit 1993 Rügen als seinen Wohnsitz gewählt. Seine Kunst in Holz und Stein ist engagiert und herausfordernd. 2016  bot er  dem Bundespräsidialamt in Berlin für den dortigen Park eine Skulptur „Frau mit Kopftuch“ anzufertigen. Mit dieser Darstellung bezieht er […]

Islamische (Zerr-)Spiegelungen im deutschen Blickfeld (aktualisiert)

Alfred Schlicht: Gehört der Islam zu Deutschland? Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Zürich: Orell Füssli 2017, 232 S. — ISBN 978-3-280-05644-8 — Die These des vormaligen Bundespräsidenten Christian Wulff „Der Islam gehört zu Deutschland“, hat eine Debatte angeheizt, die sich seitdem nicht mehr gelegt hat. Ablehnung und Skepsis gegenüber dem Islam kennzeichnen einen großen Teil […]

Globalisierung: Enzyklopädische Orientierung

Ludger Kühnhardt /Tilman Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Band 1 und 2.Wiesbaden: Springer  2017, 1627 S.  99,99 Euro., eBook 79,99 Euro, ISBN 978-3-658-13819-6 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier   Die Bonner Enzyklopädie der Globalität wird herausgegeben von  Ludger Kühnhardt, Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, und […]

Religionspädagogische Grundlagen für einen Islamischen Religionsunterricht in der Grundschule

Gül Solgun-Kaps (Hg.): Islam. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen 2014, 208 S.   — ISBN 978-3-589-16395-3 Kurzrezension: hier   Ausführliche Beschreibung Das hier vorgestellte Buch soll angehenden und bereits praktizierenden Lehrer/innen einen Einblick in die wichtigsten Themengebiete des Islamunterrichts in der Grundschule geben. Es wirbt damit, praxisorientiert und verständlich zu sein. Inhaltlich greift es unterschiedliche […]

Religiöse Vielfalt im Dialog – Erfahrungen aus dem Märkischen Kreis

Am 5. November 2013 fand im Berufskolleg Iserlohn eine Fachtagung für Multiplikatoren statt. Sie thematisierte die Vielfalt der Religionen im Märkischen Kreis im Blick auf die Begegnung mit dem Islam. Das Motto lautete: miteinander … reden / leben / zukunft gestalten.  Religiöse Vielfalt im Dialog. Beiträge zu einen friedlichen Miteinander. Vom Kommunalen Integrationszentrum des Märkischen […]

Perspektiven religiöser Bildung in einem zusammenwachsenden Europa

Peter Schreiner: Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung. Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus protestantischer Perspektive. Religious Diversity and Education in Europe, Vol. 22. Münster u.a.: Waxmann 2012, 402 S.       (zugleich Dissertation Universitäten Erlangen-Nürnberg         und Vrije Universiteit Amsterdam 2012) — ISBN 978-3-8309-2801-0 — Rezension von Prof. Dr. Martin Schreiner (Universität Hildesheim), zuerst erschienen […]