Martin Rötting (Hg.): Häuser der Religionen. Visionen – Gestaltungsprinzipien – Erfahrungen
Martin Rötting (ed.): Houses of ReligionsVisions, Formats and Experiences Reihe: Religious Studies in Interfaith Contexts –Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten: Band 1 Berlin: LIT 2021, 220 S. ISBN: 978-3-643-91203-9 Verlagsinformation Houses of Religions are a new phenomenon in urban settings and promise to create a space with religious meaning for everyone in the city; or at […]
Raum-Begegnungen der Religionen: Reflexionen – Raumtypen – Einblicke/Ausblicke (aktualisiert)
Bärbel Beinhauer-Köhler, Mirko Roth, Bernadette Schwarz-Boenneke (Hg.): Viele Religionen – ein Raum?! Analysen, Diskussionen und Konzepte Berlin: Frank & Timme 2015, 240 S., zahlreiche Abb. — ISBN 978-3-7329-0065-7 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Die kulturellen Veränderungen in unserer Gesellschaft haben in den letzten Jahren nicht nur immer […]
Inter-Religiöse Räume der Stille – Impulse und Entwicklungen (aktualisiert)
1. Sabine Kraft: Räume der Stille. Eine Studie des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Philipps-Universität Marburg. Marburg: Jonas 2007, 111 S., Abb. — ISBN 13: 978-3-89445-379-4 — Trauerraum Universitätsklinikum Regensburg Auf den Flughäfen fing es an, aber auch Krankenhäuser, Schulen, ja inzwischen sogar Fußballstadien haben einen Ort des Rückzugs, Räume der Stille. Im Blick […]