Ein Nacheifern in Heiligkeit: Hinduismus und Christentum – dialogische Perspektiven

  Yann VagneuXUNE ÉMULATION DE SAINTETÉ : HINDOUISME ET CHRISTIANISME EN DIALOGUE Paris: Desclée De Brouwer 2024, 281 pp. ISBN / EAN 9782220098258 >>>  Hinduismen und Religionen –                   Einführung, Quellen, Materialien >>> >>> Raimon Panikkar und die Begegnungen          mit Hinduismus und Buddhismus >>>>>> Bede Griffiths […]

Juan José Tamayo: Eine andere Theologie ist möglich – die Utopie ist nötig (Blog-Archiv)

Der  liberale spanische Theologe Juan José Tamayo Acosta (geb. 07.10.1946) ist eine der bekanntesten katholischen Intellektuellen, die sich im Rahmen gesellschaftlicher Veränderungsforderungen für die Versöhnung der Religionen stark machen und für eine grundlegende Reform der katholischen Kirche eintreten. Er engagiert sich zugleich für eine Weiterentwicklung der Theologie der Befreiung als Teil kirchlicher Glaubenskonzepte. Tamayo hatte den […]

Neuere Bücher- und Medienvorstellungen: Juni 2024

                            Buch des Monats Juni 2024    Richtung Orient –   Sehnsuchtsorte der Kunst   Christine Peltre:   Vers l’Orient. Géographie d’un désir.     Strasbourg: L’Atelier Contemporain   2021, 144 pp. — ISBN 978-2-85035-053-5    Ausführliche Präsentation   in der  Interreligiösen Bibliothek (IRB) >>>    Präsentation im Blog-Portal   „Ein-Sichten“ >>>>>  […]

Garten der Interreligiösen Bibliothek (IRB)

  Lesen im Buch der Zeit (Entwurf: Karin Kirste, Ausführung: Walzwerke EinsalMaterial: Eisen) Mehr zur Interreligiösen Bibliothek (IRB) Arrangement mit Kunstwerken – z.T. von Karin Kirste Shinto-Laterne Japanisches Leuchten Der Engel der Kulturen – 1. der Ring – (Carmen Dietrich & Gregor Merten) Die Fülle des Engels – 2. das Innenteil –  RONDO – Weltentanz(bewegliche Edelstahlskulptur, Entwurf: […]

Leonard Swidler – weltweit wirkender Promotor des interreligiösen Dialogs (aktualisiert)

Der an der Temple University in Philadephia l(USA) ehrende Leonard Swidler (geb. 6. Januar 1929) hat nicht nur als einer der ersten (zusammen mit seiner Frau Arlene) eine interreligiöse Zeitschrift gegründet, und zwar 1964 das Journal of Ecumenical Studies (JES), dem inzwischen das Dialogue Institute angegliedert ist. Hier wird die Begegnung der Religionen „auf Augenhöhe“ […]

Trialog – Begegnung von drei Monotheismen

Begegnung von Juden, Christen und Muslimen (Karin Kirste) Die Begegnung der Religionen in Europa bezog sich nach dem 2. Weltkrieg verstärkt auf den christlich-jüdischen Dialog, der sich nach und nach zum „Trialog“ erweiterte, indem der Islam als dritte monotheistische Religion hinzukam. Neben dem Christentum haben das Judentum und der Islam prägend gewirkt. Die Iberische Halbinsel und […]

Udo Tworuschka: Praktische Religionswissenschaft als dialogische Wegbereitung

Udo Tworuschka  (geb.1949 in Seesen) ist ein engagierter Religionswissenschaftler und Religionspädagoge. Seine Arbeit zielt darauf ab, dass  der Religionswissenschaft insgesamt mehr Aufmerksamkeit im Kontext der Nachbardisziplinen, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit zukommen sollte. Als Praktische Religionswissenschaft dient sie verstärkt der Vermittlung und Erweiterung des Verständnisses von Religion und Religionen in gesellschaftlichen und bildungsorientierten Bezügen. Sie sieht […]

>>>> Neuere Bücher- und Medienvorstellungen ———— April / Mai 2024

 Buch des Monats Mai 2024 Details >>> Marzena Zawanowska  &  Mateusz Wilk  (eds.):  The Character of David in Judaism, Christianity and Islam >>> Warrior, Poet, Prophet and King Themes in Biblical Narrative, Bd. 29Leiden: Brill 2021, 657 pp., illustr.  ISBN:  978-90-04-44328-0  >>> Details >>> Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Mai 2024 >>>  Joseph Croitoru: Die Hamas  Herrschaft über Gaza. Krieg gegen […]

Paul Ricoeur (1913 – 2005) : Identität und Dialog im Horizont von Philosophie und Theologie (aktualisiert)

  Paul Ricoeur Wege der Anerkennung Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein Aus dem Französischen von Ulrike Bokelmannund Barbara Heber-Schärersuhrkamp taschenbuch wissenschaft 2394 Frankfurt/M.: Suhrkamp 2022,  335 S. ISBN 978-3-518-29994-4 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>Paul Ricœurs letztes großes Buch ist sein philosophisches Vermächtnis. Der bedeutende französische Philosoph nimmt hier die Fäden seines eindrucksvollen Werks auf und führt sie zusammen: […]