Indonesien – Chancen und Gefährdungen religiöser Vielfalt (aktualisiert)

Franz Magnis-Suseno SJ: Christlicher Glaube und Islam in Indonesien. Erfahrungen und Reflexionen zu Mission und Dialog Hg.: Renate Hausner / Ulrich Winkler Salzburger Theologische Studien 53 – interkulturell 15) Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 252 Seiten, 26,- Euro. — ISBN 978-3-7022-3418-8 — Interreligiöse Biblliothek (IRB): Buch des Monats Oktober 2017 Das Dialog-Verständnis des Jesuitenordens hat in den […]

Nachrichten & Nachdenkenswertes: August/September 2023

 September 2023Nachrichten August 2023 – scroll down We will only understand the miracle of life fully when we allow the unexpected to happen (Paulo Coelho, *1947) 25.09.2023: Jerusalemweg – weltweit längster Pilgerweg und internationaleFriedens- und KulturroutePartnerstädte am Weg, aktuell: Linz (ORF, 22.09.2023) 23.09.2023: Die Deutsch-Arabische Gesellschaft (DAG) zeichnete Barenboim am 15.09.2023 mit dem Friedrich II.-von-Hohenstaufen-Preis für gelebte Freundschaft der Völker und Integration der Nationen aus (Le Matin, Agence […]

Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) <br>— Dialog – Bildung – Vernetzung —

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit und verschiedener Profession (Pädagog*innen, Religionswissen¬schaftler*innen, Theolog*innen u.a. ), die sich dem Gedanken der Komplementarität der Religionen verpflichtet fühlen und für einen interreligiösen Dialog auf Augenhöhe, im Geist gegenseitiger Wertschätzung eintreten.

Das 2. Vatikanische Konzil und seine Reform-Wirkungen (aktualisiert)

Peter Ebenbauer / Rainer Bucher / Bernhard Körner (Hg.):Zerbrechlich und kraftvoll. Christliche Existenz 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanum. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2014, 232 S.  — ISBN 978-3-7022-3350-1 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Dieser Band – aus einer Vorlesungsreihe an der Universität Graz entstanden – erinnert an die durch das 2. Vatikanische Konzil vor 50 Jahren in […]

Rudolf Otto: Gründung der Religionsgeschichte und vielfältige Diskussion um „das Heilige“ (aktualisiert)

Yoshitsugu Sawai:Rudolf Otto and the Foundationof the History of ReligionsLondon: Bloomsbury Academic  2022, 216 pp ISBN-10 ‏ : ‎ 1350259446 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-1350259447  Author: Yoshitsugu Sawai is Professor Emeritus in the History of Religions at Tenri University, Japan. >>> Rudolf Otto  – Biografie mit Veröffentlichungen (wikipedia) >>>  >>> Das Original: Rudolf Otto. Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und […]

Hans Küng (1928-2021): Vom katholischen Theologen zum Welt-Theologen und interreligiösen Brückenbauer

Prof. Hans Küng – IM DIALOG mit Alfred Schier am 23.02.2013 (Phoenix/YouTube) — Hans Küng (19.03.1928-06.04.2021):     Leben und Werk (wikipedia) — Lebenslauf (Universität Tübingen)— PUBLIK-Forum Extra 2021, 36 S.:     Hans Küng. Ein Theologe für diei Freiheit— Hans Küng und die Stiftung Weltethos— Übersicht: Die wichtigsten Publikationen von Hans Küng — Hans Küng: Sämtliche Werke (Herder-Verlag) Universität Tübingen: Trauerfeier für Hans Küng […]

Gudrun Löwner – Begegnungen mit der vielfältigen Kunst Indiens – interkulturelle und interreligiöse Bereicherungen (aktualisiert)

Gudrun Löwner (geb. 1958 in Bochum) wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach dem Studium der Ev. Theologie und der vergleichenden Religionswissenschaft in Bochum, Wuppertal, Genf und Heidelberg promovierte sie 1997 zum Dr. phil. (durch Prof. Dr. Theo Sundermeier). Ihr interkulturelles und interreligiöses Engagement begann bereits durch die Mitarbeit im „Dritte-Welt-Zentrum“ Herne und setzte sich durch Reisen […]

—– Gudrun Löwner: Christliche Kunst in Indien —- >>> eine Übersicht (aktualisiert)

Lebensbaum – im hinduistisch-islamischen Kontext – Mithila-Kunst in Nordindien und Nepal In der Dokumentation Casteless Canvases [etwa: kastenlose Leinwände]  zu Materialien, die bei einem Workcamp  der südindischen Kirche  [Church of South India, CSI] 2019 vorgestellt wurden, hat  die Professorin und Spezialistin für christliche indische Kunst Dr. Gudrun Löwner einen Überblick beigetragen:  Christian Art in India – An […]

Die Stiftung „OMNIS RELIGIO“ – Ziele und Förderungskriterien

>>> Omnis Religio: Startseite >>> Blogportal von Reinhard Kirste „OMNIS RELIGIO“ ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung. Sie wurde im Dezember 2003 von der Stiftungsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen (Bezirksregierung Arnsberg) anerkannt.  Der Name weist bereits auf die Zielsetzung: Religion insgesamt im Kontext der Religionen. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung […]