John Hick – globale Wirkungen einer religionspluralistischen Vision – Mehr als eine Hommage in: Interreligious Insight – No. 1, Juni 2023:
Die aktuelle Nummer der interreligiösen Zeitschrift „Interreligious Insight“, dem „Sprachrohr“ des World Congress of Faiths (WCF), beschäftigt sich u.a. intensiv mit der Weiterwirkung der religionspluralistischen Konzeption des international renommierten Religionswissenschaftlers John Hick (1922 – 2012) in globaler Perspektive und Wirkungsgeschichte.Mehr zu John Hick – mit Literaturhinweisen In seinem Editorial erinnert der Herausgeber Alan Race an die zweite WCF Younghusband […]
Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) —— 1989 – 2018 mit Hinweisen zur Weiterentwicklung (R. Kirste)
INTR°A-Logo Die AnfängeIn den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts erweiterten sich im südwestfälischen Raum die interreligiösen Kontakte, die von verschiedenen Gruppierungen, Kirchengemeinden und besonders von der Ev. Akademie Iserlohn, von der Universität Dortmund und der kirchlichen Lehrerfortbildung gepflegt wurden. So kam zum christlich-jüdischen Dialog sehr bald der Islam hinzu.1982 gehörte Reinhard Kirste auch zu den […]
Frankreich: Aufklärung, Laizismus und Religionen – LITERATUREINBLICKE (Blog-Archiv)
Centre Pompidou Metz In Frankreich spielt die Laizität – laïcité – gesellschaftlich eine tragende Rolle. Religionen und Religiosität sind damit viel eindeutiger als in Deutschland der Privatsphäre zugeordnet. Dennoch gibt es nicht nur durch die Migration aus islamischen Ländern, sondern auch durch die Zunahme von Anhängern anderer Religionen, besonders des Buddhismus, eine […]
Das Nachleben/Weiterleben Jesu in christlichen und nichtchristlichen Traditionen
Gregory C. Jenks (ed.): Interfaith Afterlives of Jesus Jesus in Global Perspective 2Introduction by Arthur J. Dewey Westar Studies Eugene, OR (USA):Wipf & Stock – Imprint: Cascade Books 2023, 222 pp. eBook – ISBN-9781666752489 — Paperback –ISBN-9781666752465 —Hardcover – ISBN-9781666752472 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats August 2023 Gregory C. Jenks (ed.):Historical Afterlives of Jesus (2023)Jesus in Global […]
Internationales, ökumenisches Jahrbuch für Theologie – Religiöse Bildung für ein gemeinsames Europa
Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für TheologieHg.: Ulrich Nembach in Verbindung mit Heinrich Rusterholz und Paul M. Zulehner Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang , 1992 ff ISBN-13: 9783631621608 Inhaltsverzeichnisse der Jahrbücher 2000 – 2006 (Universität Göttingen) Informationen 2008 – 2013 (Amazon)Der erste. Jahrgang 1992, 360 S. behandelte folgende Themenbereiche: Christentum in Europa, sozialethische Fragen im gesellschaftlichen Wandel, […]
Das Nachleben/Weiterleben Jesu interreligiös – christliche und nichtchristliche Traditionen<br> Buch des Monats August 2023

In dieser Aufsatzsammlung werden Forschungen präsentiert, die die (Nach-)Wirkungen Jesu innerhalb des Christentums und darüber hinaus zeigen, einschließlich seines vielfältigen Nachlebens/Weiterlebens in Literatur und Kunst, sozialer Gerechtigkeit und nichtchristlicher Traditionen seit zweitausend Jahren und insbesondere im gegenwärtigen globalen Kontext.
José María Vigil: Religiöser Pluralismus und Theologie der Befreiung – der größere Zusammenhang (aktualisiert)
Religiöser Pluralismus nicht nur in Lateinamerika José María Vigil Gallego (geb. 1946) stammt aus Zaragoza (Spanien), lebt und arbeitet aber seit langem in Panama. Er ist promovierter Theologe und gehört dem Orden der Claretiner (CMF) an. Kontinuierlich setzt er sich mit den erheblichen Veränderungen im Christentum auseinander. So beschreibt er diese Umbrüche und Paradigmenwechsel als eine Metamorphose, deren Ende noch nicht […]
Gärten der Religionen (aktualisiert)
In dem Garten liebliche Gesänge in der Aue klarer Wasserstrahl! Diese voll von vielgefärbten Tulpen, jener voll von Früchten ohne Zahl. Einen Teppich breiteten die Winde schillernd in der schattgen Bäume Saal. Muslih Ad-Din Sa’di: Der Rosengarten (entstanden 1258). Leipzig-Weimar: Kiepenheuer / Bremen: Schünemann 1982, S. 16 Paradiesgärten in den Religionen (ORF, 17.05.2020) Garten Eden […]
Fachzeitschriften – interreligiös & international – Professional Journals – interreligious & international —– (with Open Edition)
Religionswissenschaft (wikipedia) Die Interreligiöse Bibliothek (IRB) hat eine Auswahl von Fachzeitschriften aus dem Themenbereich der Religionen, Kulturen und des interreligiösen Dialogs zusammengestellt, von denen die meisten über Open Edition zugänglich sind. Zeitschriften-Auswahl – Selection of journalssélection de magazines – selección de revistas
MID: Monastisch-Interreligiöser Dialog – mit aktueller Ausgabe
Klosterkirche Bursfelde (Weser) DILATATO CORDE mit einem erweiterten Herzen Online Journal zur interreligiösen Spiritualität der Orden und Klöster International, multi-lingual journal on the dialogue of religious experience Revue internationale et multilangue sur le dialogue de l’expérience religieuse Home — DIMMID Introduction DILATATO CORDE>>> Current issue – Numéro actuel – aktuelle Ausgabe – número actual >>>>>> Alle Ausgaben online seit 2011 All […]