—– WCC, ed. / ÖRK, Hg.: The Ecumenical Review ————- alle Ausgaben / all issues
World Council of Churches (WCC): For already 70 years, readers of The Ecumenical Review have had access to a thought-provoking variety of reflections by Christian authors from every part of the globe. Founded at the same time as the World Council of Churches, this publication explores the potential and reality of Christian cooperation in faith […]
Reinhard Kirste: Interreligiöser Dialog und Gleichwertigkeit der Religionen
Wahrheit des Glaubens und unterschiedliche Wege zur heil-samen Einheit — Multireligiosität und religiöser Pluralismus Im katholischen Raum fand man viele Jahrhunderte die exklusivistische Position („außerhalb der Kirche ist kein Heil“), der man die protestantische Variante zuordnen kann: „Außerhalb des Christentums ist kein Heil“. Diese wird unter missionarischer Perspektive teilweise immer noch – wenn auch nicht mehr so offenkundig […]
Nachrichten & Nachdenkenswertes: Mai / Juni 2023
Juni 2023 Man entdeckt kein Neuland, ohne sich darauf einzulassen, die Küste für längere Zeit aus den Augen zu verlieren.(André Gide, 1869-1951) Pilger beim Umrunden (Tawaf) der Kaaba(wikipiedia.en: Hajj) 27.06.2023: In Mekka beginnt der Hadsch –2,6 Millionen Gläubge zur Pilgerfahrt erwartet (Deutschlandfunk, 26.06.2023) Opferfest und Wallfahrt nach Mekka – Höhepunkte islamischen Glaubens >>> Die Statuen der Siebenschläfer […]
InterReligiöse Bibliothek (IRB) – Thematische Zugänge, Gliederungsstruktur
InterReligiöse Bibliothek – InterReligious Library – Bibliothèque InterReligieuse – Biblioteca Interreligiosa Startseite der InterReligiösen Bibliothek (IRB)mit allen ZugängenHomepage of the InterReligious Library with all accesses ———————————————————————– >>>> InterReligiöse Bibliothek (IRB): Blog-Portal <<<< Übersichtsseite – alle Katalogeder InterReligiösen Bibliothek (IRB) >>>Detaillierte Bibliotheksstruktur >>> >>> Vorstellung neuerer Bücher und Medien >>>Monatsübersichten seit Oktober 2017 Interreligiöse Bibliothek (IRB): Zentrale Themen und Recherche A-Z […]
Jordi Savall – musikalische Brücken über Kontinente (aktualisiert)
Jordi Savall, 2007 (Wikipedia) Der international bekannte katalanische Gambist, Dirigent und Musikforscher Jordi Savall (geb. 01.08.1941) bringt mit seinen Kulturen übergreifenden Projekten den musikalischen Reichtum von Europa, von Asien (islamisch-indisch) und der „Neuen Welt“ Amerika auf unnachahmliche Weise in verschiedenen Projekten zu Gehör. Ausgehend von den intensiven Verbindungen arabischer und iberischer Musik seiner Heimat, setzt er immer wieder […]
Jordi Savall: Die Routen der Sklaverei
Les Routes de l’EsclavageThe Routes Of Slavery (2 CDs, DVD) Interpretation: Jordi Savall; La Capella Reial de Catalunya; Hespèrion XXI;Tembembe Ensamble ContinuoMémoires de l‘Esclavage 1444 – 1888 Live 17. Juli 2015 Abbaye de Fontfroide, Narbonne (France) Erscheinungsdatum: 2017Label : Alia Vox (Harmonia Mundi)ASIN : 8494631101 >>> (Post)kolonialismus, Mission, Sklaverei, […]
Heutige Dichter aus dem Orient und Okzident begegnen Goethes west-östlicher Divan (aktualisiert)
Barbara Schwepcke,Bill Swainson (Hg.):Ein neuer Divan – Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West Berlin: Suhrkamp/Insel 2019, 228 S. — ISBN: 978-3-518-42872-6 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Stefan Höppner in: literaturkritik.de Nr. 12 (Dez. 2019): Beide Seiten, jetzt.Neue Literatur im Zeichen von Goethes „Divan“ Verlagsinformation Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan markiert einen Höhepunkt des dichterischen […]
Alan Race & Ingrid Shafer – Wegmarkierer des religiösen Pluralismus – waymarkers of religious pluralism (aktualisiert)
Alan Race & Ingrid Shafer (eds.): Religions in Dialogue: From Theocracy to Democracy 1st Edition 2002 (Ashgate), 228 pp., indices London: Routledge (Revivals)2017, 248 pp. ISBN-10 : 1138739901 ISBN-13 : 978-1138739901 Look inside / Leseprobe >>> Mehr / More: >>> Alan Race (*1951)>>> Alan Race und der World Congress of Faiths […]
Bücher- und Medienvorstellungen: März / April 2023
April 2023 Interreligiöse Bibliothek (IRB) – Buch des Monats April 2023 Jon Mathieu: Mount Sacred Eine kurze Globalgeschichteder heiligen Bergeseit 1500Wien: Böhlau (Brill)2023, 192 S.,11 farb. Abb., ISBN: 978-3-205-21702-2 >>> Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe>>> Ausführliche Präsentation mit weiteren Literaturvorstellungen>>> Präsentation als Buch des Monats April 2023 in der Interreligiösen Bibliothek (IRB) Denktraditionen im Dialog: Vernünftige Hoffnung […]
Kennzeichen friedlicher Koexistenz: Religionsfreiheit und religiöser Pluralismus<br> Buch des Monats Mai 2023

Religiöser Pluralismus ist ein wichtiges Ziel heutiger Gesellschaften. Das bedeutet, dass religiöse Vielfalt erlaubt ist und jeder die Freiheit hat, eine Religion oder einen Glauben zu haben oder nicht zu glauben.