Predigt zu 2. Mose 33,18–23: Gott nachsehen (aktualisiert)

Predigt und Fürbittengebet im Ökumenischen Gottesdienst am 17.09.2016 anlässlich der Tagung „Faszination und Abschreckung. Die Erfahrung des Heiligen durch Bild und Musik“in der  Thomas-Morus-Akademie Bensberg Liebe Freundinnen und Freunde des Dialogs und eben auch: Liebe Gemeinde ! Zu unserem Tagungsthema „Faszination und Abschreckung. Religiöse Erfahrungen mit Bild und Musik“ ist mir die Geschichte des Volkes […]

Paul Schwarzenau – Vordenker einer religiösen Weltversöhnung (aktualisiert)

Zur Biografie Paul Schwarzenau wurde am 19. September 1923 in Dortmund-Hörde geboren. Er starb am 16. November 2006 in Borghorst (bei Münster). Der 2. Weltkrieg war für ihn ein großer Einschnitt, weil er als Nicht-Kriegsbegeisterter Soldat sein musste. Bei der Offensive der Alliierten 1944 in Frankreich wurde  er gefangen genommen. Seine Internierung  eröffnete ihm jedoch […]

Der Engel der Kulturen – Symbol interkulturellen Lernens – mit Praxisbeispielen & Literaturhinweisen

Auf der Homepage Engel der Kulturen – Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs stellt das Künstlerpaar Gregor Merten und Carmen Dietrich diese seit 2007 existierende soziale Kunst-Initiative mit ihren vielen Varianten vor.  Dies geschieht auf entsprechenden Unterseiten mit Informationen zum Projekt,  aktuellen Terminen der Kunstaktionen, Pressehinweisen  etc. Homepage des Engels  mit Fotos und Hintergrundinformationen >>> Fotogalerie der veröffentlichten […]

Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagik

Gotthard Fermor,  Thorsten Knauth,  Rainer Möller,  Andreas Obermann (Hg.): Dialog und TransformationPluralistische Religionspädagogik im DiskursGlaube – Wertebildung – Interreligiosität,  Band 21 Münster: Waxmann 2022, 534  S.  ISBN 978-3-8309-4336-5 Inhaltsverzeichnis >>> Die gegenwärtige religiöse und weltanschauliche Pluralität in Gesellschaft und Schule erfordert eine Erweiterung bisheriger Konzepte religiöser Bildung. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, Trennungen aufzugeben sowie eine gemeinsame Begründung und geteilte Verantwortung für religionsbezogenes Lernen […]

Paul F. Knitter – Dialogische Theologie und interreligiöses Christsein (aktualisiert)

Paul Francis Knitter (*25.02.1939) – wikipedia –    Without Buddha I Could not be a Christian.  Oxford (UK): OneWorld 2009, XVII, 214 S., Index — ISBN 978-1-85168-673-5 — Deutsch: Ohne Buddha wäre ich kein Christ. Aus dem Englischen von Gerlinde Baumann. Freiburg u.a.: Herder 2012, 360 S. — ISBN 978-3-451-30278-7 —Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>> BThR 24: Beiträge […]

Annemarie Schimmel – mit dem Orient vertraut werden

Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
war eindeutig die bedeutendste deutschsprachige Islamwissenschaftlerin und Orientalistin des
20. Jahrhunderts. Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.

Judentum und Islam – Blickwechsel: Anknüpfungspunkte im jüdisch-islamischen Diskurs

Micha Brumlik, Susannah Heschel, Elisa Klapheck (Hg.) Judentum. Islam. Ein neues Dialogszenario Leipzig: Hentrich & Hentrich 2022, 78 S.  ISBN: 978-3-95565-506-8 Verlagsinformation Worauf muss sich ein religiöser Dialog zwischen Judentum und Islam einstellen? Micha Brumlik und Susannah Heschel diskutieren in diesem Band über kritische Anknüpfungspunkte für einen jüdisch-islamischen Diskurs. In beiden Aufsätzen liegt das kritische Moment in der […]

Nachrichten und Nachdenkenswertes: Juli – August 2022

August 2022 Pierre Brice als Winnetou bei denKarl-May-Festspielen in Elspe (etwa 1978) – (Wikipedia) 29.08.2022: Rock Hudson, Elvis, Uschi Glasund der «Winnetou des Ostens» –die Filmwelt ist voller Fake-Indianer. Dass niemand «Rothaut» sagen sollte, versteht sich von selbst. Aber nun sollen wir auch das I-Wort (für Indianer) vermeiden und keine Winnetou-Filme mehr schauen. Die Eiferer, die alle unechten Apachen canceln […]

Aphorismen V: Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog

Zitate aus: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog. Religionen im Gespräch, Bd. 7 (RIG 7). Balve: Zimmermann 2002 Viele Menschen – ein Gott Viele Credos – ein Himmel (S. 30) Im Schweigen spüre ich den Anhauch Gottes (S. 81) Christus hat viele Namen Er gehört nicht […]