Abdennour Bidar: Säkularismus, Laizität und Islam heute
Abdennour Bidar (* 1971) ist ein französischer Schriftsteller, Journalist und Philosoph, der sich besonders mit Fragen und Problemen der islamischen Kultur und Religion – gerade auch im gegenwärtigen Europa – beschäftigt. Mehr zum Leben und zu den zahlreichen Veröffentlichungen von A. Bidar (wikipedia.fr) Literaturauswahl Buchauswahl (französisch und deutsch) bei Amazon Les Tisserands. Réparer ensemble le […]
„Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ (Dossier)
Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland) Das Dossier: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ befindet sich hier >>>
Nachrichtenarchiv Juli 2017 – Oktober 2018
Oktober 2018 31.10.2018 Warum feiern Protestanten den Reformationstag? Spiegel online, 31.10.201826.10. Verhüllt, enthüllt! Das Kopftuch Weltmuseum Wien Eine wichtige Ausstellung zur […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes: August / September 2021
Die jüdischen Festezwischen 06.09 und 29.09.2021 06.09.2021 – Jüdisches Neujahrsfest (Rosch haSchanah) – 16.09.2021: Versöhnungstag (Jom Kippur) – 21.-27.09.2021: Sukkoth/Laubhüttenfest – 29.09.2021: Simchat Tora 27.09.2021: Die Entdeckung von 23.000 Jahre alten menschlichen Fußabdrücken nötigt dazu,die Geschichte der amerikanischen Besiedlung neu zu schreiben —La découverte d’empreintes humaines vieilles de 23 000 ans réécrit l’histoire du peuplement de […]
Der Theologe Lynn A. de Silva – Die Gestaltungskraft des christlich-buddhistischen Dialogs
Der methodistische Pfarrer Lynn Alton de Silva (16. Juni 1919 – 22. Mai 1982) aus Sri Lanka gehört zu den bedeutendsten Theologen und Pionieren im christlich-buddhistischen Dialog – nicht nur im asiatischen Raum. Er begründete in einer Zeit, als dies eher ungewöhnlich war, die wichtige theologische Zeitschrift DIALOGUE zur Begegnung von Christentum und Buddhismus und […]
Studies in Interreligious Dialogue (SID) —- Volume 31 – issue 1-2021
Studies in Interreligious Dialogue (SID)Volume 31, issue 1/ 2021 SID – Grundsätzliches und Intentionen— basic facts and intentions Inhalt und Download-Möglichkeiten der Abstracts der bisherigen Ausgaben (seit 1990) >>>— Contents and possibilites of download of the previous issues >>> 1 – 15 – Religion and Diversity AffirmationToward Countering ExtremismPRATT, Douglas abstract details download pdf 17 – 34 – Sacred Texts […]
Studies in Interreligious Dialogue (SID) – Alle Ausgaben – Access to all Issues: 2017 – 2020
Die zweite Ausgabe des Jahres 2019 der Zeitschrift „Studies in Interreligious Dialogue“ (SID) ist inzwischen erschienen. Die Autoren thematisieren und diskutieren: Religiöse Strukturen der Humanität bei Abdrurrahman Wahid und Mahatma Gandhi Prinzipien eines ertragreichen interreligiösen Dialogs am Beispiele einiger Persönlichkeitendes 19. und 20. Jahrhunderts die Religion von Migranten auf der Insel Sumba (Ost-Indonesien) Das Weiterwirken der […]
Zur Wirkungsgeschichte des Franziskus von Assisi: Aufbrüche und Grenzgänge
Michaela Sohn-Kronthaler Christoph Heil P. Willibald Hopfgartner OFM Provokation – Inspiration – Irritation Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute Theologie imkulturellen Dialog 38 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 15 farb. und 11 sw Abb.ISBN 978-3-7022-3899-5 Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus AssisiMit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst […]
Franziskanische Traditionen: Interreligiöse Friedensbeiträge und gerechtes Handeln (aktualisiert)
Michaela Sohn-Kronthaler / Paul Zahner OFM (Hg.): Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog. Theologie im kulturellen Dialog, Band 23 Innsbruck – Wien 2012, 216 S., Abb., Personenregister — ISBN 978-3-7022-3187-3 Kurzrezension: hier Ausführliche BesprechungDie Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz und die österreichische Franziskanerprovinz veranstalteten im Oktober 2011 ein Symposium, das bewusst […]
West-östlicher Divan in Iserlohn 1991 – 2018
Es begann 1991 im Büro des Flüchtlingsbeauftragten des Ev. Kirchenkreises Iserlohn. Dort traf sich regelmäßig ein interreligiöser Arbeitskreis, der sehr schnell einen erheblichen Zuspruch fand und darum in größere Räume wechselte. Der Name dieser Veranstaltung war zugleich Programm: „West-östlicher Divan Iserlohn – Baustelle Kulturbrücke“. Seit dem Dezember 1992 wurde die Reformierte Kirche in der Stadtmitte […]