Walter Homolka / Mouhanad Khorchide: Judentum und Islam – Chancenreiche Begegnungen
Walter Homolka / Mouhanad Khorchide: Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen Freiburg/Br. Herder 2021, 192 S. ISBN 978-3-451-37625-2 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Judentum und Islam – Vorbilder einer offenen Gesellschaft Judentum und Islam – zwei verfeindete Religionen? Hat nicht bereits der Koran zur Gewalt gegen Juden aufgerufen und damit das Fundament zu einem Jahrhunderte […]
Delphine Allès: Der Anteil der Götter – Religion und internationale Beziehungen
Delphine Allès: La part des dieuxReligion et relations internationales Paris: CNRS 2021, 352 pp. Relations internationales EAN : 978-2271085931 LIRE UN EXTRAIT / Leseprobe Die Poitikwissenschaftlerin: Delphine Allès (* 1984), ist Direktorin von Inalco, dem Nationainstitut für orientalische Sprachen und Zivilisationen und gleichzeitig satzungsmäßiges Mitglied von CASE,dem französischen Südostasien-Zentrum Information de l’éditeurDu Discours du Caire, adressé en 2009 par Barack […]
Luis G. Restropo-Jaramillo (Kolumbien): Erziehung und interreligiöser Dialog – Open Access
Luis G. Restropo-JaramilloUniversidad Catolica De Manizales, Facultad de Educación Soy un docente investigador en Humanidades y ciencias sociales. Doctor en teología y con estudios en filosofía, teología y otras ciencias afines. Soy sacerdote católico en ejercicio que veo la docencia y el servicio en la Universidad como parte de mi ministerio. En este momento investigo en: […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – Mai 2021
31.05.2021: Hinrichtung von Jeanne d’Arc am 30. Mai 1431 Jeanne d’Arc (wikipedia.fr) Église Sainte Jeanne d’Arc, Rouen (YouTube) Johanna von Orléans (Ökumenisches Heiligenlexikon) Hinrichtung am 30. Mai 1431: Jeanne d’Arc est brûlée vive à Rouen (André Larané, Herodote.net, 21.05.2019) Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orléans (Friedrich-Schiller-Archiv) 30.05.2021: Zur Grundsteinlegung des „House of One“ in Berlin (27.05.2021)Drei Fraktionen unter einem Kirchendach(Deutschlandfunk-Podcasts, […]
Open Acces: InterReligiöse Bibliothek (IRB) – InterReligious Library
Die InterReligiöse Bibliothek (IRB) hat sich aus derprivaten Bibliothek von Karin und Reinhard Kirste entwickelt.Sie ist Teil der Stiftung „Omnis Religio“ und umfasst inzwischen etwa 25.000 Titel (print und digital). Die Kataloge enthalten Bücher, Zeitschriften und weitere Materialien, nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch, Französisch und Spanisch. Der digitale Bereich ist über Open Access direkt zugänglich. Die gesammelten Materialien dienen als Grundlage für Informationen, Recherche und Forschung, speziell […]
Martin Rötting (Hg.): Häuser der Religionen. Visionen – Gestaltungsprinzipien – Erfahrungen
Martin Rötting (ed.): Houses of ReligionsVisions, Formats and Experiences Reihe: Religious Studies in Interfaith Contexts –Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten: Band 1 Berlin: LIT 2021, 220 S. ISBN: 978-3-643-91203-9 Verlagsinformation Houses of Religions are a new phenomenon in urban settings and promise to create a space with religious meaning for everyone in the city; or at […]
Im Lippepark Hamm — Wieder im Blickfeld ein Lernort interreligiöser Begegnung
Auf der ehemaligen Schachtanlage „Franz“ – lange Zeit Industriebrache – ist 2012 ein Park entstanden. Neben Spiel- und Sportanlagen fallen Stahl-Portale auf, die 5 Weltreligionen symbolisieren. Sie sind Zeichen für die Offenheit der Religionen. Diese kommt weiterhin zum Ausdruck durch die Texte, die im Kreis auf „Lernpulten“ zu lesen sind: fest-gestellter interreligiöser Dialog, wie er […]
Interreligiöses Lernen mit heiligen Schriften und Erzählungen aus den Weltreligionen (aktualisierte Zusammenstellung)
Hinweis auf das gleichnamige Kinderbuch: B. Baldi / M. Monari: Der rote Faden (aktualisierte Rezension: hier) Diese Thematik gehörte ursprünglich zu einem Seminar für Studierende der TU Dortmund (WiSe 2016/2017). Es ging darum, vom eigenen christlichen Vorverständnis heilige Texte und religiöse Geschichten aus verschiedenen Religionen kennen zu lernen und interreligiöse Lernmöglichkeiten und Narrative zu erarbeiten. In diesem […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – April 2021
29.04.2021: 70. Todestag des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889-1951) — Literaturhinweise >>> Ein biographisches Album.München: C.H.Beck 2012, 516 S., Abb. 24.04.2021: Gewaltlegitimierende Verse in religiösen Schriften steigernUnterstützung für tödliche Gewalt(Pressemitteilung des WZB-Wissenschaftszentrum für Sozialforschung,23.04.2021 über idw)Vgl. „Debatte“ – Das Themenheft zum Mitreden „Gewalt und Religion“ (2017)(Hg.: Ev. Kirche im Rheinland) Wie kommt der Extremismus in die Religionen? (Österreichisches SIAK-Magazin, über Scilogs, 18.05.2017Beitrag aus […]
Christlich-islamischer Dialog: Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven des christlich-islamischen Dialogs
Christian Espelage /Hamideh Mohagheghi / Michael Schober (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. Hildesheim u.a.: Olms 2021, 624 S.,ISBN: 978-3-487-15917-1 VerlagsinformationInterreligiöse Begegnungen sind einerseits ein selbstverständlicher Teil des interreligiösen Dialogs, andererseits werden ihre Möglichkeiten an manchen Lernorten immer wieder in Frage gestellt. Ziel des Sammelbandes ist […]