Raimon Panikkar, Grenzgänger und Brückenbauer
»Ich bin als Christ gegangen, ich habe mich als Hindu gefunden, und ich kehrte als Buddhist zurück, ohne doch aufgehört zu haben, ein Christ zu sein.« So lässt sich mit den eigenen Worten des am 26. August 2010 verstorbenen Raimon Panikkars dessen biografische Wanderung charakterisieren. Der Sohn einer spanischen Mutter und eines indischen Vaters (geb. 03.11.1918) wurde […]
Paul Weller und das Forschungs- und Dienstleistungszentrum „Religion und Belief Research and Training Ltd.“
Paul Weller (geb. 1956) ist Emeritus Professor der Universität von Derby. Homepage >>> Nach seiner Emeritierung gründete er das „Religion and Belief Research and Training Ltd.„– Unternehmen. Dieses bietet Forschungs- und Schulungsdienstleistungen an, die auf dem Fachwissen und den praktischen Erfahrungen eines kleinen Teams von Experten besteht. Hier kommen Erfahrungen zum Tragen, die Paul Weller über ein […]
Studies in Interreligious Dialogue (SID) – 02/2020 – Religion, Laizismus & Säkularität in der Moderne
Themenschwerpunkte Focal Points Säkulare Gesellschaft und religiöse Präsenz, Beziehungen von Religion und Staat, Laizismus, Laizität in Frankreich, Orthodoxie und religiöse Minderheiten in Griechenland,interreligiöse Aktivitäten in einem post-säkularen Kontext. Zugänge zu allen Ausgaben von SID – Access to all issues of SID >>> You are invited to send publishable articles in the frame of the SID focal points […]
Interreligiöser Lernort – Museum RELÍGIO in Telgte
Das im Münsterland gelegene Telgte ist durch das Gnadenbild einer Pietà und durch die Marienwallfahrt schon lange berühmt. Bereits 1934 entstand hier ein Wallfahrts- und Heimatmuseum, das seit 1994 den Schwerpunkt Krippenmuseum erhielt – mit Weihnachtskrippen aus aller Welt. Vom Jahr 2000 an wurde ein Konzept der interreligiösen Öffnung entwickelt. Das Museum heißt nun seit […]
Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1989 und Aktualisierungen
Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1990 Die Interreligiöse Arbeitsstellemit Udo Tworuschka und Reinhard Kirste Veröffentlichungen und Berichte bis 2018 Reinhard Kirste: Zur Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A)mit Hinweisen zur Weiterentwicklung Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen (2000 – 2017) INTR°A-Berichte 2017-2018 und Rückblicke INTR°A-Homepage seit Juli 2019 INTR°A-Jahrestagung 2020: Jenseits konfessioneller Grenzen >>> Bericht zum Studientag vom 21.11.2020 >>> Alle weiteren […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – November 2020
30.11.2020: Frühchristliche Fische: Grabungen geben Einblicke in den Kirchenbau Archäologen der Universität Münster haben bei Feldarbeiten eine frühchristliche Basilika im Südosten der Türkei erschlossen. Acht Wochen lang legten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Engelbert Winter Mosaike mit Fisch-Darstellungen, Ornamentbändern und bemalten Marmorreliefs frei. „Die Funde werfen ein neues Licht auf die Entwicklung des Kirchenbaus“, […]
Das Mogulreich von Jahangir bis Shah Jahan: Kunst, Architektur, Politik & Literatur (aktualisiert)
Ebba Koch (ed.) – Ali Anooshar (author):The Mughal Empire from Jahangir to Shah Jahan: Art, Architecture, Politics, Law and Literature Mumbai (India): Marg Publications 2019, 226 pp., illustr. — ISBN 978-938243266 — Author’s Overview In this first-ever multidisciplinary analysis, celebrated historians Ebba Koch and Ali Anooshahr curate a volume that examines the fraught legacies of Jahangir and Shah Jahan. […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – Oktober 2020
29.10.2020: Anschlag in Nizza:Nach Recherchen des Magazins L’Express sind Kirchendas besondere Ziel der Terroristen. Attaque à Nice : les églises, cibles symboliques régulièrement visées par les terroristes — (Claire Hache, L’Express, 29.10.2020) Basilika Notre Dame von Nizza (wikiwand.com) 29.10.2020: Zum Tod des renommierten EntwicklungsforschersStephan Klasen (Dialog der Religionen) 29.10.2020: Archäologie zur Geschichte Afrikas Ein Palast unter dem Sand. Frankfurter Archäologen graben im Tschad […]
SID Vol 30/2020/1: Religiöse Vielfalt, interreligiöses (Friedens-)Engagement, Glaube und Vernunft im Sinne des Korans, christliche Symbolik im Horizont kaschmirischer Mystik
Die Ausgabe 01/2020 (30. Jg.) der Zeitschrift „Studies In Interreligious Dialogue“ (SID) beschäftigt sich mit Fragen zu einer multireligiösen Identität, beschreibt interreligiöses Engagement in einer muslimischen Stadt Indonesiens, untersucht Zusammenhänge koranischen Glaubens und Vernunft, überlegt Hintergründe sog. Heiliger Kriege, die durch interreligiösen Dialog überwunden werden könnten und fragt schließlich, wie sich das Symbol des mystischen […]
Die ökumenische Weite von Jonathan Sacks – Das Gute im Horizont von Religion und Moral (wieder) herstellen
Sir Jonathan Sacks, Chief Rabbi of the United Hebrew Congregations of the Commonwealth (Wikipedia.en) Am 31. Oktober 2020 starb der renommierte Rabbiner Jonathan Sacks. Die Jüdische Allgemeine schreibt (07.11.2020): „Eine der wichtigsten jüdischen Stimmen dieser Generation ist für immer verstummt: Rabbi Jonathan Sacks ist am Samstagmorgen, Schabbat Wajera, im Alter von 72 Jahren verstorben. Im vergangenen Monat war bekannt geworden, dass […]