Operndorf Afrika in Burkina Faso – Das Kulturen verbindende Vermächtnis von Christoph Schlingensief (aktualisiert)
Künstlerischer Ferienkurs, Juli 2012 © Aino Laberenz Der viel zu früh verstorbene Christoph Schlingensief (* 24. Oktober 1960 in Oberhausen; † 21. August 2010 in Berlin) war mehr als ein gesellschaftskritischer Künstler.Dokumentarfilm 2020: Christoph Schlingensief – So weit in der Zukunft — Eva Behrendt über den Film:Schlingensief – A Voice that Shook the Silence (ZEIT online, 26.02.2020) In seiner letzten Zeit initiierte […]
Nürnberg interreligiös – eine 30jährige Geschichte
Johannes Lähnemann: Begegnung – Verständigung – Kooperation.Interreligiöse Arbeit vor Ort – Erfahrungen und Perspektiven aus Nürnberg. Göttingen: V & R unipress 2020, 131 S., Abb., Personenregister— ISBN 978-3-8471-1112-2 — 30 Jahre interreligiöser Dialog in Nürnberg ist ein Zeichen intensiven Bemühens um eine vielfältige Gemeinsamkeit und zugleich ein Beispiel von ermutigender Kontinuität. Promotor dieses Engagements war […]
Verlagsneuerscheinungen in Englisch, Französisch und Spanisch (Auswahl)
Albin Michel (Paris): Sciences humaines Albin Michel (Paris): Spiritualités vivantes Brill: Print and Online Books (Leiden, NL) Desclée de Brouwer (Bilbao): Novedades Fayard (Paris): Nouveautés – derniéres parutions Herder Editorial (Barcelona): Filosofía & Religión Ediciones Siruela (Madrid): Novedades Labor et Fides (Genf) La Découverte (Paris): Nouveautés La Documentation française: Europe, International Onewold Publications (Oxford, UK u.a.): Religions […]
Jüdisch-christlicher Dialog und die Bedeutung der rabbinischen Literatur
Alexander Deeg / Joachim Krause /Melanie Mordhorst-Mayer /Bernd Schröder (Hg.) Im Auftrag von Studium in Israel e. V.Dialogische Theologie Beiträge zum Gespräch zwischen Juden und Christen und zur Bedeutung rabbinischer Literatur Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), Band 14 Leipzig: EVA 2020, 272 […]
Wieder im Blick: Current Dialogue (Dezember 2015) —– Das Phänomen mehrfacher religiöser Identitäten
Current Dialogue offers, edited by the World Council of Churches (WCC) offers a platform for debate to those within the ecumenical movement who want to build bridges across religious divides and to their partners of different faiths. The journal contains articles on inter-religious dialogue, news about inter-religious events and related WCC consultation reports. Current Dialogue 57(December 2015): Download >>> The Phenomenon […]
Religionen als Lebens- und Denkformen (Konferenzbericht)
XIX. Internationales Seminar des Dialogprogramms Nord-Süd vom 13.–16. November 2019 Thema: Religionen als Lebens- und Denkformen Dr. Helene Büchel, ISIS-Instituthttp://isis-institut.org/index.html „Religionen als Lebens- und Denkformen“ – so lautete das Thema des XIX. Internationalen Seminars des Dialogprogramms Nord-Süd, das vom ISIS-Institut gemeinsam mit dem Missionswissenschaftlichen Institut missio e V. und dem Institut für Katholische Theologie an der […]
Leonard Swidler. Durchbruch zum Dialog. Die Geschichte der Religionsabteilung der Temple-Universität, Philadelphia (USA)
Leonard Swidler (ed.): Breakthrough to Dialogue: The Story of Temple University Department of Religion Details >>> Book Depository’s registered office is:1 Principal Place, Worship Street,London, EC2A 2FAUnited Kingdom Veröffentlicht: Februar 2020 Zum Buch: „Die Herausforderung des religiösen und politischen Pluralismus ist im 21. Jahrhundert in eine kritische Phase geraten. Einige warnen und andere sehen darin, dass der […]
Nachrichten aus Religion und Welt – Januar 2020
31.01.2020 Orte jüdischen Lebens in Europa, Türkei, Nordafrika, Lateinamerika (Dialog der Religionen) 30.01.2020 Der Tempel von Göbekli Tepe in der Südosttürkei – in Stein gehauener Glaube (Dialog der Religionen) 30.01.2020 […]
Salzburger Hochschulwochen 2019: Zur Einfachheit finden in einer komplexen Welt
Martin Dürnberger: Die Komplexität der Weltund die Sehnsucht nach Einfachheit Salzburger Hochschulwochen 2019.Innsbruck-Wien: Tyrolia 2019, 184 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3817-9 — Die Veröffentlichungen der Salzburger Hochschulwochen seit 2010 >>> Kommentare zu den Berichtsbändender Salzburger Hochschulwochen: 2017: Öffentlichkeiten (Ein-Sichten) 2018: Angst (Pflege professionell, 19.08.2019) Programm der Salzburger Hoschschulwochen 2019 >>> Verlagsinformation: Welche Einfachheit ist heute möglich – und […]
Jacques Berque – Künstler des Dialogs der Zivilisationen
Jacques Berque, artisan du dialogue des civilisations Avec la collaboration de:Charles Saint-Prot Collection Cerf Patrimoines Paris: Cerf 2018, 152 pp. — ISBN: 978-2204128728 — Jacques Berque (1910-1995) war der letzte, geradezu geniale Spezialist des Islam im Horizont der arabischen Kultur, in der Linie von Louis Massignon (1883-1962), Louis Gardet (1905-1986), Henri Laoust (1876-1952), Vincent Monteil (1913-2005). Er […]