Interreligiöse Bibliothek (IRB)/Interreligious Library mit/with Ergänzungskatalog/Supplementary Catalogue

Logo IRB   Zugang zu allen Katalogen und Materialien der Interreligiösen Bibliothek (IRB)         Access to all catalogues and materials of the Interreligious Library GESAMTKATALOG / General Catalogue (No. 001-25682 = IRB-Homepage) GESAMTKATALOG / General Catalogue (Blog-Portal No. 001-25682)  Thematische Recherche / Search by Topic A-Z >>> Erläuternde Hinweise mit Foto-Galerie / References with Photo Gallery >>>      […]

Die Stiftung OMNIS RELIGIO – Merkzeichen interreligiöser Verantwortung (aktualisiert)

         Omnis Religio  – alle Religionen umfassend Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten und staatlich anerkannten privaten Stiftung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen. Dazu gehört auch der jährliche Förderpreis. Kriterien sind: Interreligiosität des Projektes  Arbeitsqualität des […]

Multireligiosität & Weltmusik: Von den Wurzeln zu Renaissance, Barock und Aufklärung: Wege in die Moderne (aktualisiert)

Al-Oud – die arabische Laute (wikipedia.en)Bibliothèque de l’IMA (Institut du Monde Arabe), ParisBibliographies annotées sur la musique arabe:Les multiples vies de l’oud – Die vielfältigen Leben der Laute Konzerte und Opern digital : Ensembles >>> Auswahl – Komponisten von Bach bis Vivaldi Musikalische Brücken weltweit –die interkulturelle und interreligiöse Kraft der Musik  Die universale Kraft der […]

Karin Kirste —– Mitbegründerin der Stiftung „Omnis Religio“

<<< Foto: Besuch im Goethe-Theater Bad Lauchstätt 2010Karin Kirste, geb. Runge (*13.11.1942) wurde im polnischen Pabianice geboren (Zwillingsbruder Peter)  und musste mit ihren Eltern und Geschwistern im Januar 1945 nach Deutschland fliehen.Sie wuchs im brandenburgischen Pritzwalk auf. Dort engagierte sie sich intensiv in der kirchlichen Jugendarbeit („Junge Gemeinde“).Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule in Pritzwalk […]

Stiftung „Omnis Religio“: Förderungen 2021 – 2024 — 2025 (in Progress)

Omnis Religio  – alle Religionen umfassend Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten und staatlich anerkannten privaten Stiftung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen. Dazu gehört auch der jährliche Förderpreis. Kriterien sind: Interreligiosität und Arbeitsqualität des Projektes sowie die Bedürftigkeit der Projektträger.Der FörderpreisDie Stiftung „Omnis Religio“ […]

Buddhismus aktuell (Vierteljahresschrift): Überblicke und Downloads (jeweils mit der neuesten Ausgabe)

Buddhismus aktuell  ist das vierteljährlich erscheinende Magazin der Deutschen Buddhistischen Union e.V. – Buddhistische Religionsgemeinschaft.  Es handelt sich um die Nachfolgezeitschrift der Lotusblätter, deren erste Ausgabe 1987 herauskam. 2004 erhielt die Zeitschrift den Namen Buddhismus aktuell. Die einzelnen Ausgaben zeigen, wie vielfältig sich buddhistisches Leben in Deutschland entwickelt. Gleichzeitig erhalten die Lesenden vertiefte Einblicke in die verschiedenen Traditionen […]

Aktuelle Bücher- und Medienschau – November 2023

  Buch des Monats November Ahmad Milad Karimiausgewählt, übersetztund kommentiert:  RUMIDu wurdest mit Flügeln geboren Ausführliche Rezension >>>  Ostfildern: Patmos 2023, 136 S.— zweifarbig mit Kalligrafien —  Serhii Plokkhy:Das Tor Europas.Die Geschichte der Ukraine.Schriftenreihe, 11037. Bonn: bpb 2023,  558 S., ISBN  978-3-7425-1037-2Lizenz: Hoffmann und Campe 2022, 560 S. >>> Mehr zur       Geschichte        der Ukraine […]

Franziskus und Klara von Assisi: Friedenswille – Schöpfungsverantwortung – Begegnung mit dem Islam (aktualisiert)

Franziskus versucht  Al-Kamil zu bekehren Darstellung: 15 Jh. (Wikipedia) Franz von Assisi (1181/82 – 1226) hat nicht nur für ein glaubwürdiges christliches Leben, sondern auch für die interreligiöse Begegnung wichtige Impulse gegeben. Denn eine intensiv nachwirkende Begegnung mit dem Islam fand in der äußerst konfliktreichen Kreuzzugszeit statt, und zwar während des 5. Kreuzzugs 1219 mit El-Kamil, dem […]

„Trialog“ und Auseinandersetzung: Religionsverständnis im Mittelalter – Buch des Monats April 2025

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.