Eckhard Freyer – im interreligiösen Dialog engagierter Ökonom
Seit der Gründung der Stiftung Omnis Religio im Jahre 2003 gehört Eckhard Freyer dem Vorstand an. Darin kommt u.a. sein Engagement im interreligiösen und interkulturellen Dialog zum Ausdruck, das aber bereits viele Jahre zuvor schon begonnen hat. Eckhard Freyer (geb. 1949) wuchs in Klein-Gerau, Kreis Groß-Gerau, in volkskirchlichen Strukturen auf, und engagierte sich bereits 1979-1985 als Kirchenvorsteher […]
Nikolaus von Kues (1401-1464) – Ein Kardinal als (inter-)religiöser Vordenker (aktualisiert)
Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues(Wikipedia) Zeittafel 1401 Nikolaus von Kues (Krebs, Cryfftz, Cusanus) wird in Kues an der Mosel geboren. 1416 Theologisches und juristische Studium an der Universität Heidelberg. 1423 Studium des Kirchenrechts an der Universität Padua, Abschluss: doctor decretorum. 1425 Studium in Köln bei dem Albertisten Heymericus de […]
Artikel und Aufsätze — Print und Internet (Rezensionen in Auswahl) — von Reinhard Kirste
Schritte zur Mitte Aufsätze und Essays seit 1973 Beiträge in „Religionen im Gespräch“ – RIG 1-9: 1990-2006 Beiträge im Handbuch der Religionen (HdR, 1997ff) Alle Internetveröffentlichungen Publikationen-Print:Bücher und Heftreihen Zusammenstellung der Veröffentlichungen: Print und Internet seit 1969Collection of Publications: Print and Internet since 1969 1. Aufsätze / Essays in Zeitschriften, Lexika und Sammelbänden 1968ff 1969 […]
Christentum: Fundamentalismus und religiöse Rechte (aktualisiert)
Hans-Ulrich Probst / Dominik Gautier / Karoline Ritter / Charlotte Jacobs (Hg.) Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten Verbindende Feindbilder zwischen extremer Rechter und Christentum Bielefeld: Transcript 2025, 402 S. — ISBN: 978-3-8376-7530-6 Verlagsinformation >>> In welchem Verhältnis stehen Christentum und extreme Rechte? Rechtsextreme Ideologeme wie identitärer Nationalismus, die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, Anti-Genderismus und Anti-Umweltschutz bauen häufig auf Begründungsmustern auf, die ihren Ursprung in der christlichen […]
Stiftung Omnis Religio: Unterstützungen mit Förderpreis seit 2005 (aktualisiert)
>>> Webseite von „Omnis Religio“ >>>>>> Die Stiftung „Omnis Religio“ (Blog-Portal) >>> Zusammenstellung: Förderungen 2021 – 2024 >>> Förderungen 2022 >>> Förderungen 2021 Zusammenstellung 2005 – 2020 2020: Förderpreis 2020 an die „Shanti-Leprahilfe“ Dortmundfür den Dorfaufbau und die Schulbildung der Kinder im Kathmandu-Tal, Nepal— Ausführliche Präsentation mit […]
Journal Interreligious Insight – with Presentations Vol. 19/2021ff – Published by: The World Congress of Faiths (WCF)
World Congress of Faiths (WCF) (Homepage) World Congress of Faiths (Open University) Interreligious Insight – the Journal of WCF Editor: Alan Race >>> Our journal (published twice a year) covers all aspects of interfaith knowledge and practice, with food for thought from around the world, and articles from researchers, leaders and grassroots activists. It is published in print and […]
Der Schriftsteller Eric-Emmanuel Schmitt: Voraussetzungslose Menschlichkeit —————— mit Titelübersicht französisch und deutsch
E.-E. Schmitt >>> auf der Buchmesse Brüssel 2012 – – wikipedia.fr – Der Schriftsteller, Dramatiker und FilmregisseurEric-Emmanuel Schmitt , geb. 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren, nicht nur in Frankreich. […]
Inter-Religiöse Gebetsorte und Räume der Stille (aktualisiert)

Die 3 Religionen (Flughafen Nizza) Skulptur von Max Cartier (1990) Es gibt inzwischen eine beachtliche Zahl von Räumen der Stille, des Gebets und der Andacht, die für alle Konfessionen und Religionen offen sind. Ihre Gestaltung nimmt teilweise beeindruckend die multireligiöse und multikulturelle Situation unserer Gesellschaft auf. Diese Orte sind darum meist nicht nur einer Religion […]
Interreligiöser Dialog – interreligiöses Lernen – religiöser Pluralismus: Literaturhinweise (aktualisiert)
Literaturauswahl (mit Besprechungen und teilweisem Download ) >>> Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen > zur Übersicht >>> The Rotledge Handbook of Religious Literacy, Pluralism, and Global Engagement. Chris Seiple, Dennis R. Hoover (eds.) London 2021, 468 pp – ISBN 978-1003036555 — Vollständiger Download (PDF Viewer >>>) >>> Religionen: Allgemeines und Einführungen >>> Systematische Zusammenstellung — Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen — […]
Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR 1-29) seit 2005 – Hg.: Reinhold Bernhardt (aktualisiert)
Entwicklungen in der christlichen Theologie hin zu einer gleichgewichtigen Begegnung mit anderen religiösen Traditionen nimmt die von dem Basler Systematiker Reinhold Bernhardt herausgegebene Reihe auf: “Beiträge zu einer Theologie der Religionen” (BThR) Theologischer Verlag Zürich (TVZ) 2005 ff — Verlagshinweise hier — Er hat mit Hilfe engagierter TheologInnen, PhilosophInnen und ReligionswissenschaftlerInnen neue und erweiterte Wege im […]