Der Schriftsteller Eric-Emmanuel Schmitt: Voraussetzungslose Menschlichkeit —————— mit Titelübersicht französisch und deutsch

E.-E. Schmitt >>> auf der Buchmesse Brüssel 2012 – – wikipedia.fr –  Der Schriftsteller, Dramatiker und FilmregisseurEric-Emmanuel Schmitt , geb. 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren, nicht nur in Frankreich. […]

Inter-Religiöse Gebetsorte und Räume der Stille (aktualisiert)

Die 3 Religionen (Flughafen Nizza) Skulptur von Max Cartier (1990) Es gibt inzwischen eine beachtliche Zahl von Räumen der Stille, des Gebets und der Andacht, die für alle Konfessionen und Religionen offen sind. Ihre Gestaltung nimmt teilweise beeindruckend die multireligiöse und multikulturelle Situation unserer Gesellschaft auf. Diese Orte sind darum meist nicht nur einer Religion […]

Interreligiöser Dialog – interreligiöses Lernen – religiöser Pluralismus (Blog-Archiv: Präsentationen & Rezensionen)

Literaturauswahl (mit Besprechungen und teilweisem Download ) >>> Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen > zur Übersicht >>> The Rotledge Handbook of  Religious Literacy, Pluralism, and Global Engagement. Chris Seiple, Dennis R. Hoover (eds.) London 2021, 468 pp – ISBN 978-1003036555 — Vollständiger Download  (PDF Viewer >>>)  >>> Religionen: Allgemeines und Einführungen >>> Systematische Zusammenstellung — Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen — […]

Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR 1-29) 2005 – 2025. Hg.: Reinhold Bernhardt (Blog-Archiv: Ein-Sichten)

Entwicklungen in der christlichen Theologie hin zu einer gleichgewichtigen Begegnung mit anderen religiösen Traditionen nimmt die von dem Basler Systematiker Reinhold Bernhardt herausgegebene Reihe auf:  “Beiträge zu einer Theologie der Religionen” (BThR)   Theologischer Verlag Zürich (TVZ) 2005 ff — Verlagshinweise hier — Er hat mit Hilfe engagierter TheologInnen, PhilosophInnen und ReligionswissenschaftlerInnen neue und erweiterte Wege […]

Interreligiöse Bibliothek (IRB): Archiv der Rezensionen mit Buchreihen und Tagungsdokumentationen

  Zugang zu allen Besprechungen Acces to all presentations Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben !   Blog-Portal: Ein-Sichten – Buch- und Medienvorstellungen   Alle Rezensionen – Überblicke: Blog-Portal und Rezensionsseiten der Interreligiösen Bibliothek (IRB) Ältere Rezensionen – Autoren & thematische Hinweise Older reviews – authors […]

Aktuelle Bücher- und Medienschau: November – Dezember 2024

Dezember 2024 Buch des Monats Dezember: Auf den Wegen nach Jerusalem  –Juden, Christen und Muslime auf Pilgerfahrt in die Heilige Stadt Philippe MartinSur les chemins de Jérusalem Juifs, chrétiens et musulmansen pèlerinagevers la Ville sainte Paris: Tallendier 2024, 320 pp. >>> Präsentation bei „Ein-Sichten“ >>>>>> Präsentation auf der IRB-Webseite >>> >>>  Inhaltsverzeichnis >>> Franziskaner-Magazin:Winter 2024„Fremde aufnehmen“Thema: MigrationDas Heft gratis lesen >>>   […]

Die Vision: Gleichwertigkeit der Religionen — Thesen – Texte – Literatur —- von der Antike bis zur Neuzeit

Altar religiöser Vielfalt Religiöser Pluralismus:Thesen – Texte – Literatur: hier >>> Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus Mohammed Weitere Textauswahl:Von der Bhagavad Gita bis zu Wolfgang von Goethe BHAGAVAD-GITA – 9. Gesang (um 300 v. Chr., zwei Übersetzungsvarianten ) (23) Der, welcher andern Göttern dient,Der dient in höherm Sinn mir auch,Wenn er es ganz von Herzen tut,Weicht er auch ab vom richt’gen […]

Biblische Erzählungen und „heilige Texte“ interreligiös (R. Kirste im IRB Blog-Archiv)

Es gibt unterschiedliche Versuche, die Texte der Bibel zu aktualisieren,ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für deninterreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch:Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesenInterkulturelle Bibliothek, Bd. 7Nordhausen: Bautz 2006, 139 S.Inhaltsverzeichnis >>> Vorwort und Leseprobe aus Kap. II: Ein interreligiöser Gang durch die Bibel […]

Studies in Interreligious Dialogue (SID) – Forschung und Begegnung – Research and Encounter (updated)

Das kontinuierliche Cover von SID Seit 1990 existiert die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Studies in Interreligious Dialogue (SID) im Verlag Peeters (Leuven, Belgien). Herausgeber und Autoren sehen sehen es als Notwendigkeit an, sich mit theoretischen und praktischen Begegnungen von Glaubenden der verschiedenen religiösen weltweiten kulturellen Traditionen und Weltanschauungen zu befassen und mit der Zeitschrift eine Plattform […]