Byzanz und der Islam –<br>Byzantinisch-muslimische Begegnungen<br>in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter

Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.
Gregor Gatscher Riedl / Frà Ludwig Call: Der Hospitalorden der Malteser und Johanniter
Gregor Gatscher-Riedl / Frà Ludwig Call Weißes Kreuz auf rotem Grund Der Malteserorden zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa Innsbruck-Wien 2021, 280 S., 161 farb. und 55 sw. Abb. ISBN 978-3-7022-3877-3Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3898-8 Mit einer ausgezeichneten und den Text erweiternden und vertiefenden Bildauswahl ! „Die Malteser und Johanniter sind mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte […]
Der Hospitalorden der Malteser und Johanniter zwischen christlichen Machtansprüchen und menschlicher Fürsorge<br><br>Buch des Monats September 2021

Der Malteserorden zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa
Jerusalem und andere Heilige Orte als Zentren multireligiöser und ideologischer Konfrontation
Pieter B. Hartog, Shulamit Laderman, Vered Tohar, und Archibald L.H.M. van Wieringen (eds.): Jerusalem and Other Holy Places as Foci of Multireligious and Ideological Confrontation Jewish and Christian Perspectives Series, Band: 37 — Leiden (NL): Brill 2020, VIII, 389 pp., indices E-Book ISBN: 978-90-04-43721-0 Festeinband ISBN: 978-90-04-43718-0 Jerusalem and Other Holy Places as Foci of Multireligious and Ideological […]
Roger Crowley: The Crusaders‘ Last Battle for the Holy Land (aktualisiert)
Roger Crowley: Der Fall von Akkon. Der letzte Kampf um das Heilige Land. Aus dem Englischen übersetztvon Norbert Juraschitz Darmstadt: WBG Theiss 2020, 288 S., Abb., Karten, Register ISBN 978-3-8062-4177-8, auch als eBook erhältlich Contents and more information >>> Publisher’s information of the original publication:scroll down Vgl.: Kreuzzüge: Templer — Johanniter & Malteser — Deutscher Orden Zusammenfassung: Die Kreuzzugszeit und ihr Ende – […]
Christentumsgeschichte – ein Blick auf die Kreuzzüge (aktualisiert)
Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters. Geschichte des Christentumsim XII. und XIII. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Kuno Füssel. Luzern: Edition Exodus 1992, 302 S., Glossar — ISBN 3-905575-58-2 — Der Autor, französischer Theologe und Kirchenhistoriker Michel Clévenot (1932-1993) ist durch seine sog. materialistische Bibellektüre bekannt geworden. In diesem Kontext hat er eine faszinierende Geschichte des […]
David Crispin: – Kreuzzüge – religiös motivierte Gewalt
David Crispin: „Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie“. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187) Paderborn: Schöningh (Brill), 2019, 241 S., Personen- und Ortsregister — ISBN 978-3-506-79242-6 — auch als e-book erhältlich — Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis —Informations of the publisher & contents >>> — Interreligiöse Bibliothek (IRB): […]
David Crispin: Gewaltmentalität und religiöse Rechtfertigung der Kreuzzüge
David Crispin: Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187) Paderborn: Schöningh 2019, VIII + 241 S. ISBN: 978-3-506-79242-6 Kurzrezension in „Damals“ >>> Ausführliche Besprechung >>> Verlagsinformation Handelte es sich bei den frühen Kreuzzügen nach den Maßstäben ihrer Zeit um besonders gewalttätige Kriege? Welche Rolle spielten religiöse Vorstellungen für die Praxis […]
Die biblische Bundeslade mit den Tafeln der 10 Gebote in Äthiopien? (aktualisiert)
Äthiopisches Kreuz Die Bundeslade mit den beiden steinernen Tafeln der 10 Gebote spielt bei der Sesshaftwerdung Israels um 1000 v.Chr. eine große Rolle. Die Bibel erzählt, dass Mose die Gebotstafeln am Berg Sinai erhielt. Diese Tafeln wurden dann in einem großen Kasten aufbewahrt und kamen schließlich mit der Einwanderung der Israeliten nach Jerusalem. Dort fand […]
Der Engel der Kulturen auf dem Weg nach Jerusalem
Im Herzen der Altstadt von Jerusalem entsteht ein interkultureller Begegnungsort, an dem die aus den Engel-Elementen aller teilnehmenden Städte gefügte Säule aufgestellt wird. Der künftige Standort der Säule ist hier eingekreist: Sobald der Termin feststeht – sicher nicht vor Herbst 2020 –werden die Projektpartner benachrichtigt. Beschreibung von der Seite des „Engels der Kulturen“ Die Bodenintarsieund die Engel der Kulturen-Säule für JerusalemAn […]